• Allgemein

    Diklusion- Sensibilisierung für Vorurteile und Geschlechterstereotypen

    Autor:innen: Caia Korwin, Marvin, Merle Obermöller (Studierende der Europa-Universität Flensburg) /*! elementor – v3.10.0 – 09-01-2023 */ .elementor-heading-title{padding:0;margin:0;line-height:1}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title[class*=elementor-size-]>a{color:inherit;font-size:inherit;line-height:inherit}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-small{font-size:15px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-medium{font-size:19px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-large{font-size:29px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-xl{font-size:39px}.elementor-widget-heading .elementor-heading-title.elementor-size-xxl{font-size:59px} Einleitung Das Thema unseres Beitrags konzentriert sich auf die Förderung kreativer Medienproduktion zur Betonung von Genderidentitäten und Geschlechtergerechtigkeit. Unsere Ziele umfassen die Stärkung der Schüler:innen in ihren Fähigkeiten zur kritischen Reflexion, Kommunikation und Medienproduktion. Durch das Projekt erlangten die Schüler:innen Kompetenzen in der Selbstausdrucksfähigkeit, der Erstellung digitaler Medieninhalte und der Sensibilisierung für geschlechterbezogene Themen. Die Individualisierung wurde betont, indem wir Schüler:innen ermutigten, ihre persönlichen Perspektiven einzubringen, und wir adressierten die Schaffung einer digital-inklusiven Lernumgebung durch die Berücksichtigung verschiedener Lernstile, Barrierefreiheit und interaktiver Online-Plattformen. Genderidentität Die Sensibilität…