Station 9: Musikstudio KI
Autor:innen: Studierende der Europa-Universität Flensburg
Hallo und herzlichen willkommen zur Station 9: Musikstudio KI! Diese Station bietet Ihnen eine Unterrichtsstunde, die Schüler:innen spielerisch den Umgang mit der Künstlichen Intelligenz beispielsweise mit Hilfe des iPads näher bringen soll. Hierzu soll der Einsatz des kreativen Bereichs den Schüler:innen eine weitere Möglichkeit der sinnvollen Nutzung der Künstlichen Intelligenz verdeutlicht werden.
Thema der Unterrichtsstunde
Innerhalb dieser Unterrichtsstunde lernen Schüler:innen die Künstliche Intelligenz im Rahmen der Musikproduktion kennen. Sie bietet Lehrkräften ein Konzept zur Gestaltung einer interaktiven sowie kreativen Lernstation, wobei das Ziel darauf gerichtet ist, die Medienkompetenz zu fördern. Zudem wird mit Hilfe der Station das kollaborative Arbeiten gestärkt, aber auch die reflektierte Auseinandersetzung mit KI-Technologien wird ermöglicht. Das Einhergehen der Nutzung von digitalen Medien mit Inklusion bietet allen Schüler:innen die aktive Teilnahme an der Unterrichtsstunde.
Der Inhalt dieser Station ist in einer Unterrichtsstunde (45 Minuten) durchzuführen, kürzer ist aber auch möglich (30 Min.).
Mit Hilfe der vorgestellten Stunde sollen Schüler:innen durch Anwendung von Künstlicher Intelligenz einen eigenen Song zu einem vorher gewählten Thema erstellen. Außerdem sollen die Schüler:innen den Prozess und die Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz hinterfragen und reflektieren. Das Material ist so konzipiert, dass die Station vollkommen selbstständig erledigt werden kann. Je nach Verfügbarkeit von digitalen Endgeräten der Schule bietet es sich an, dass die Station in Partnerarbeit oder in kleinen Gruppen (max. 3 Leute) durchzuführen ist.
Wichtig vorab: eine der zu benutzenden Websites (https://suno.com/) darf nicht auf dem eigenen digitalen Endgerät der Schüler:innen angewendet werden. Die Station sollte also – wenn vorhanden – auf Endgeräten der Schule durchgeführt werden.
Die folgenden Kompetenzen werden in der Stunde angesprochen:
- Medienkompetenz: Durch die Förderung des selbstständigen Umgangs mit digitalen Endgeräten, wie beispielsweise den iPads, und der KI-gestützten Anwendung zur Erstellung eines Songs, erwerben Schüler:innen innerhalb der durchzuführenden Unterrichtsstunde grundlegende Medienkompetenzen. Dies geschieht, indem sie die Künstliche Intelligenz im kreativen Gestaltungsraum verwenden. Hierbei ist die Möglichkeit geboten, Grenzen und grundlegende Anwendungen dieser Technologien zu erkennen und kritisch zu hinterfragen. In diesem Zusammenhang beschäftigen sie sich damit, inwiefern die Künstliche Intelligenz die kreative Arbeit unterstützen, aber auch beeinflussen kann.
- Kommunikations- und Sozialkompetenz: Durch die Durchführung der Station in Partnerarbeit oder Kleingruppen wird die kooperative Arbeit in den Vordergrund gerückt. Die Findung eines Themas für den Song, das Diskutieren der KI-gestützten Erstellung und das eventuelle Anpassen fördern die gemeinsame Planung und Entscheidungsfindung der Schüler:innen. Aktives Zuhören, konstruktives Feedback und Kompromissfindung werden in diesem vorher angesprochenen Prozess gestärkt. Durch das gemeinsame kreative Arbeiten an dem Song wird ebenfalls die Teamfähigkeit gefördert. Dies zeigt sich vor allem im gegenseitigen Vertrauen, Ideen untereinander aus zu tauschen sowie diese miteinander zu verknüpfen und weiter zu entwickeln.
- Reflexionskompetenz: Am Ende der Unterrichtsstunde soll über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in kreativen Prozessen reflektiert werden. Durch das Hinterfragen, ob KI in diesem Bereich eine Unterstützung oder eine Einschränkung wäre, setzen die Schüler:innen sich kritisch mit der Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Musikproduktion auseinander. Diese Reflexion soll den Schüler:innen ein Bewusstsein der Chancen und Risiken sowie Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz aufzeigen.
Ein wichtiger Punkt des ganzen Themas ist die Überwindung des Digital Gaps. Durch diese Unterrichtsstunde wird eine inklusive digitale Bildung gefördert. Dies führt dazu, dass alle Schüler:innen gleichwertigen Zugang zu den vorgestellten Lerninhalten bekommen.
Der Digital Gap oder auch „Digital Divide beschreibt Unterschiede zwischen Personen, Bevölkerungsgruppen oder Ländern im Zugang und in der Nutzung von (digitalen) Informations- und Kommunikationstechnologien, insbesondere in Bezug auf das Internet. Während manche Menschen täglich problemlos mit verschiedenen Geräten und Zielen online sind, verfügen andere kaum über diese Möglichkeiten oder nötige Kompetenzen“ (lernen.digital, Zugriff 27.01.2025).
Das Herstellen einer inklusiven Lernumgebung ist zentral für diese Unterrichtsstunde. Individuelles Lernen wird durch den Einsatz von digitalen Medien ermöglicht. Eigene iPads in den Teams bzw. Kleingruppen erlauben es die Aufgaben im eigenen Tempo auszuführen.
Durch die Verbindung von Inklusion und digitalen Medien wird so eine Ausgangslage geschaffen, dass alle Schüler:innen die Möglichkeit bekommen aktiv an der digitalen Welt teilnehmen zu können.
Diklusive Lernumgebung
Um sicherzustellen, dass alle Schüler:innen die Station durchführen können, wurde bei der Erstellung des Materials auf verschiedene Aspekte einer inklusiven Lernumgebung geachtet.
- Die Anleitung zur Durchführung wurde sehr detailliert beschrieben und an jeden kleinen Schritt gedacht sowie einzelne Schritte immer wieder hervorgehoben.
- Zur Unterstützung wurden Screenshots (Bilder) einzelner Schritte der Anleitung hinzugefügt.
- Für Schüler:innen mit Schwierigkeiten beim Lesen wurde die komplette Schritt-für-Schritt-Anleitung noch zusätzlich vertont (nur in der Book-Creator-App abrufbar!)
- Die Durchführung der Station in Partner- oder Gruppenarbeit fördert das kooperative Lernen der Schüler:innen.
Aufbau und Durchführung
Es wird folgendes benötigt:
- Pro Gruppe/Team: 2 mobile Endgeräte mit Internetzugang und der App „Book-Creator“ (https://bookcreator.com/) oder die Möglichkeit PDF-Dokumente zu öffnen (hier können die vertonten Texte allerdings nicht abgespielt werden).
- Zugang bei SchulKI (+ausreichend Tokens, da die Homepage kostenpflichtig ist)
- Zugang bei Suno (+ ausreichend Tokens oder mehrere Accounts, da die Homepage zur besseren Nutzung kostenpflichtig ist)
Möglicher Ablauf der Stunde:
- Einführung (5 Minuten): Vorstellung der Station in der Stunde und Einteilung der Teams/Gruppen.
- Arbeitsphase: (30-35 Minuten): Die Schüler:innen bearbeiten selbstständig die Station.
- Reflexion (10-15 Minuten): Besprechen der Abschlussfragen in der gesamten Klasse.
Nach einer kurzen Vorstellung und Erklärung der Station sollten die Schüler:innen in Teams bzw. Kleingruppen (max. 3 Personen) aufgeteilt werden. Hier bietet es sich an, dass die Lehrkraft die Gruppen einteilt, um auf die Heterogenität der Teams bzw. Gruppen einzugehen. Bei der Vorstellung der Station ist darauf zu achten, dass diese eine Selbstlernstation ist und die Lehrkraft nur zu eventuellen Verständnisfragen zur Verfügung steht.
Jede Kleingruppe bzw. Team benötigt zwei mobile Endgeräte. Auf dem ersten Gerät (kann ein Schülergerät sein) wird mit Hilfe der App „Book-Creator“ oder der Möglichkeit PDF-Dokumente zu öffnen, die Schritt-für-Schritt-Anleitung aufgerufen und dargestellt.
Auf dem zweiten Endgerät (darf nur ein Schulgerät sein) werden die auszuführenden Schritte der Anleitung durchgeführt.

Die folgende Datei ist die Schritt-für-Schritt-Anleitung als PDF-Datei. In diesem Dateiformat lassen sich allerdings die vertonten Texte nicht abspielen.
Das Book-Creator-Buch enthält auch Ton: MusikstudioKI
Weiterführende Links
SchulKI: https://schulki.de/
Suno: https://suno.com/
Book-Creator-App: https://bookcreator.com/
Literatur
Forum Bildung Digitalisierung e.V. – Kompetenzverbund lernen:digital: https://lernen.digital/fragen-an-die-zukunft-der-bildung/was-ist-eigentlich-der-digital-divide-im-schulkontext/, Zugriff: 27.01.2025)
Redaktionelle Überarbeitung: Dr. Lea Schulz
