Diklusive Praxis

Ideen für einen digital-inklusiven Unterricht

  • Medienprojekte (Grundschule)
    • Erklärvideos “Tiere” (2021.1)
    • Adventskalender (2021.2)
    • Bilderbuch (2022.1)
      • Bilderbuchthema Gesundheit dargestellt mit Adobe Spark Video
      • Erzählkompetenzen mit Stop-Motion fördern
      • Diklusion und der faule Freund
      • Diklusion mit Janosch (Greenscreen)
    • Individualisierte Internetrecherche (2022.2)
      • Klasse 1/2 (I)
      • Klasse 1/2 (II)
      • Klasse 2
      • Klasse 3
      • Klasse 4
    • Diklusion – Künstliche Intelligenz in der Grundschule (2022.2)
  • Medienprojekte (Sek.1)
    • Diklu-Scouts (2022.1)
      • Diklusion – Barrierefreiheit auf Instagram aus der Perspektive “Hören”
      • Diklusion: Barrierefreiheit in den Sozialen Medien
      • Diklusion – Ausgrenzung im digitalen Raum
    • Diklu-Scouts (2022.2)
      • Barrierefreies Posten auf Instagram
      • Diklusion: Unterrichtseinheit zum Thema des barrierefreien Postens
      • Diklusion – Ausbildung von MedienScouts zum Thema “Barrierefreiheit im Internet”
    • Fake-News und Inklusion (2022.2)
      • Diklusion – Beeinträchtigung und Fake News
      • Fake News und Geschlechterrollen
      • Diklusion – Fake-News
  • UDL und Sprache
    • Säule I: Förderung des Lernengagement (I)
    • Säule I: Förderung des Lernengagement (II)
    • Säule II: Repräsentation von Informationen (I)
    • Multiple Mittel der Repräsentation von Informationen
    • Säule III: Darstellung von Lernergebnissen
  • Praxisblog
  • Medienprojekte (Grundschule)
    • Erklärvideos “Tiere” (2021.1)
    • Adventskalender (2021.2)
    • Bilderbuch (2022.1)
      • Bilderbuchthema Gesundheit dargestellt mit Adobe Spark Video
      • Erzählkompetenzen mit Stop-Motion fördern
      • Diklusion und der faule Freund
      • Diklusion mit Janosch (Greenscreen)
    • Individualisierte Internetrecherche (2022.2)
      • Klasse 1/2 (I)
      • Klasse 1/2 (II)
      • Klasse 2
      • Klasse 3
      • Klasse 4
    • Diklusion – Künstliche Intelligenz in der Grundschule (2022.2)
  • Medienprojekte (Sek.1)
    • Diklu-Scouts (2022.1)
      • Diklusion – Barrierefreiheit auf Instagram aus der Perspektive “Hören”
      • Diklusion: Barrierefreiheit in den Sozialen Medien
      • Diklusion – Ausgrenzung im digitalen Raum
    • Diklu-Scouts (2022.2)
      • Barrierefreies Posten auf Instagram
      • Diklusion: Unterrichtseinheit zum Thema des barrierefreien Postens
      • Diklusion – Ausbildung von MedienScouts zum Thema “Barrierefreiheit im Internet”
    • Fake-News und Inklusion (2022.2)
      • Diklusion – Beeinträchtigung und Fake News
      • Fake News und Geschlechterrollen
      • Diklusion – Fake-News
  • UDL und Sprache
    • Säule I: Förderung des Lernengagement (I)
    • Säule I: Förderung des Lernengagement (II)
    • Säule II: Repräsentation von Informationen (I)
    • Multiple Mittel der Repräsentation von Informationen
    • Säule III: Darstellung von Lernergebnissen
  • Praxisblog

Keine Inhalte/Widgets in dieser Seitenleiste vorhanden.

  • Allgemein,  Fake-News

    Diklusion – Fake-News

    2. April 2023 /

    Autor:innen: Studierende der Europa-Universität Flensburg Einleitung Die digitale Welt gewinnt zunehmend an Komplexität. Soziale Medien überfluten uns mit einer Informationsvielfalt, die gerade für Heranwachsende schwer zu überblicken ist. Das stellt uns Lehrkräfte vor neue Herausforderungen: Wir müssen den Schülerinnen und Schülern nicht nur vermitteln, wie sie gezielt an Informationen gelangen, sondern vor allem auch, wie sie wahre von falschen und qualitativ hochwertige von minderwertigen Informationen unterscheiden können. Ziel dieses Unterrichtsentwurfs ist es, die Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer 90-minütigen Doppelstunde für das Thema Fake-News zu sensibilisieren und ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen sie Fake-News als solche erkennen können.Fake News können eine Bedrohung für die Inklusion…

    weiterlesen
    Stud14_HeSe23 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Klasse 4

    28. Februar 2023
    Handabdrücke in Blau-, Gelb-, Rot-, Grün- und Pinktönen als Darstellung der gesellschaftlichen Diversität

    Fake News und Geschlechterrollen

    2. April 2023

    Säule I: Förderung des Lernengagement (II)

    22. Februar 2023
  • Allgemein,  Diklu-Scouts

    Diklusion – Ausbildung von MedienScouts zum Thema „Barrierefreiheit im Internet“

    2. April 2023 /

    Autor:innen: Ines Afferden, Muskan Nazim, Paula Aileen Meier In diesem Projekt beschäftigten sich MedienScouts (eine Gruppe von Schüler*innen der 8.-10. Klasse) mit dem Thema der Barrierefreiheit im Internet. Sie setzten sich mit möglichen Hindernissen und Schwierigkeiten auseinander, die Menschen mit Beeinträchtigung in der Nutzung der sozialen Medien erfahren könnten und erlernen einen inklusive Umgang im Internet, damit jeder Mensch die sozialen Medien gleichwertig nutzen kann. Dieses Wissen vermitteln die MedienScouts im Rahmen eines Projekttages in 6. Klassen. Einleitung In der heutigen Zeit spielen digitale Medien eine immer größere Rolle. Egal, ob sie zum verschicken von Nachrichten, zum Posten von Urlaubsbildern oder zum Posten von kleinen Videos des Haustieres genutzt werden,…

    weiterlesen
    Stud6_HeSe23 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    dekoratives Element (weihnachtliches Foto)

    Digitaler Adventskalender in der Zeitung

    15. Dezember 2021

    Säule III: Darstellung von Lernergebnissen

    28. März 2023

    Säule I: Förderung des Lernengagement (II)

    22. Februar 2023
  • Auf dem Bild sind aus Papier gebastelte Menschen gebastelte Menschen. Zwei von ihnen sitzen in einem Rollstuhl, alle halten sich an den Hände. Unter ihnen sind diverse Stifte zu sehen.
    Allgemein,  Diklusion,  Fake-News

    Diklusion – Beeinträchtigung und Fake News

    2. April 2023 /

    Autor:innen: Pia Häffelein, Jarne Röhr, Ole Bartels (Studierende der Europa-Universität Flensburg) Thematik Mit der Unterzeichnung der UN-Behindertenrechtskonvention hat sich Deutschland dazu verpflichtet, eine inklusive Gesellschaft zu entwickeln. Das Ziel von Inklusion ist dabei, eine Gesellschaft anzustreben, in welcher allen Menschen eine vollumfassende Teilhabe ermöglicht wird (vgl. Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen 2008: 9). Doch die Realität sieht heute meist noch anders aus. Immer wieder kommt es auch heute noch dazu, dass Teile der Bevölkerung in bestimmten Situationen ausgeschlossen oder diskriminiert werden. Insbesondere Menschen mit Beeinträchtigungen stoßen in vielen Bereichen der Gesellschaft weiterhin auf Ablehnung. Das Internet und die sozialen Medien bergen dabei eine besonders große…

    weiterlesen
    Stud2_HeSe23 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    dekoratives Element (ein whatsapp-Chat als Piktogramm)

    Diklusion – Ausgrenzung im digitalen Raum

    12. Oktober 2022

    Diklusion: Barrierefreiheit in den Sozialen Medien

    29. September 2022

    Säule I: Förderung des Lernengagement (II)

    22. Februar 2023
  • Allgemein,  Diklu-Scouts

    Diklusion: Unterrichtseinheit zum Thema des barrierefreien Postens

    2. April 2023 /

    von: Ann-Sophie Theresa Frahm Dieser Beitrag befasst sich mit dem Thema der Digitalen Inklusion mit Fokus auf dem barrierefreien Posten. Hier lernt ihr wie aus diesem Thema eine spannende und lehrreiche, von Schüler*innen geführte Unterrichtseinheit, gestaltet werden kann. Das Projekt zeigt euch, wie ihr zusammen mit euren Schüler*innen das Projekt selbst nachmachen könnt. Dabei sollen die unterrichteten Schüler*innen die Kompetenz erlangen im Internet barrierefreie Posts zu erstellen und dabei die Relevanz der Barrierefreiheit zu erkennen, welche weit über die Grenzen der realen Welt hinausgeht. Inhalt des Beitrags In diesem Beitrag wird euch ein Beispiel gezeigt, wie eine Unterrichtseinheit über das Thema des barrierefreien Postens gestaltet werden kann. Die Besonderheit daran…

    weiterlesen
    Stud9_HeSe23 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    dekoratives Element (weihnachtliches Foto)

    Digitaler Adventskalender in der Zeitung

    15. Dezember 2021

    Diklusion – Ausbildung von MedienScouts zum Thema „Barrierefreiheit im Internet“

    2. April 2023

    Säule I: Förderung des Lernengagement (I)

    28. März 2023
  • Allgemein,  Diklu-Scouts

    Barrierefreies Posten auf Instagram

    2. April 2023 /

    Autor und Autorinnen: Ole Einax, Monja Wieck, Lara Madeleine Treptow Inklusion ist ein Konzept, das sich dafür einsetzt, dass alle Menschen, unabhängig von ihren individuellen Unterschieden und Bedürfnissen, vollständig und gleichberechtigt in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens teilnehmen können. Inklusion bedeutet, dass alle Menschen die gleichen Chancen und Möglichkeiten haben sollten, ihre Fähigkeiten und Potenziale zu entfalten und ihre Bedürfnisse und Interessen zu verwirklichen. Inklusion ist ein wichtiges Ziel für eine gerechte und offene Gesellschaft, in der alle Menschen ihre Potenziale entfalten und zur Gemeinschaft beitragen können. Im Rahmen des Projekttags zum Thema „Barrierefreies Posten in den sozialen Medien“ sollen die Schülerinnen und Schüler sich zunächst damit auseinandersetzen, welche Barrieren…

    weiterlesen
    Stud11_HeSe23 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Säule II: Repräsentation von Informationen (II)

    28. März 2023

    Diklusion – Fake-News

    2. April 2023

    Diklusion – Ausbildung von MedienScouts zum Thema „Barrierefreiheit im Internet“

    2. April 2023
  • Handabdrücke in Blau-, Gelb-, Rot-, Grün- und Pinktönen als Darstellung der gesellschaftlichen Diversität
    Allgemein,  Diklusion,  Fake-News

    Fake News und Geschlechterrollen

    2. April 2023 /

    Diklusion: Fake News in den sozialen Medien Autor:innen: Josephine Thilla, Fabian Albert und Lena Häffelein Thematik Vorurteile existieren schon seit Anbeginn der Menschheit und sind ein fester Bestandteil der Gesellschaft. Nicht selten führen Vorurteile zu Ungerechtigkeit, Ausgrenzung oder sogar Feindseligkeit (vgl. Thomas 2006: 3). Besonders im Bereich der Geschlechter und der Geschlechterrollen sind Vorurteile keine Neuheit und führen auch heutzutage noch zu Differenzen. Es existieren zahlreiche Vorurteile im Bereich der Geschlechter. Beispielsweise, dass sich Mädchen gerne Kleider anziehen oder dass Jungs keine Gefühle zeigen dürfen (vgl. Valtin 2011: 102). Viele Kinder und Jugendliche bekommen diese unterschiedlichen Werte und Vorurteile von der Gesellschaft vermittelt, ohne sich viele Gedanken darüber zu machen…

    weiterlesen
    Stud4_HeSe23 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Barrierefreies Posten auf Instagram

    2. April 2023
    dekoratives Element (weihnachtliches Foto)

    Digitaler Adventskalender in der Zeitung

    15. Dezember 2021
    Auf dem Bild sind aus Papier gebastelte Menschen gebastelte Menschen. Zwei von ihnen sitzen in einem Rollstuhl, alle halten sich an den Hände. Unter ihnen sind diverse Stifte zu sehen.

    Diklusion – Beeinträchtigung und Fake News

    2. April 2023
  • Allgemein,  Individualisierte Internetrecherche

    Klasse 1/2 (I)

    2. April 2023 /

    Diklusion – Internetrecherche Autor:innen: Studierende der Europa-Universität Flensburg Thema und Ziele Die Internetnutzung ist im Schulalltag nicht mehr wegzudenken. Immer mehr Lehrkräfte erkennen den Mehrwert digitaler Medien im Unterricht und bauen deren Nutzung aus (Eickelmann & Lorenz 2011, S. 49). Früher oder später muss jede:r Schüler:in im Internet zu einem bestimmten Thema oder einer gewissen Fragestellung recherchieren. Wir Studierende haben uns deshalb zur Aufgabe gemacht den jüngsten Schüler:innen die individuelle Internetrecherche näherzubringen. Dabei fangen wir mit den Basiskompetenzen an: Zugang zum Internet (‚Wie komme ich ins Internet?‘) der richtige Suchbegriff (‚Was muss ich wo eingeben?‘) Möglichkeiten der Eingabe (‚Was mache ich, wenn ich noch nicht schreiben kann?‘) Texte verstehen/Vorlesefunktion (‚Was…

    weiterlesen
    Stud10HeSe23 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    dekoratives Element (weihnachtliches Foto)

    Digitaler Adventskalender in der Zeitung

    15. Dezember 2021

    Diklusion – Barrierefreiheit auf Instagram aus der Perspektive „Hören“

    31. August 2022
    dekoratives Element (ein whatsapp-Chat als Piktogramm)

    Diklusion – Ausgrenzung im digitalen Raum

    12. Oktober 2022
  • Allgemein,  Individualisierte Internetrecherche

    Klasse 1/2 (II)

    2. April 2023 /

    Diklusion – Ich lerne im Internet zu recherchieren Autor:innen: Studierende der Europa-Universität Flensburg Unterrichtseinheit zur Internetrecherche Klassenstufe 2 – 20 bis 25 Kinder – Gruppenarbeit (3 Schülerinnen und Schüler) – etwa 4 Schulstunden Die Schülerinnen und Schüler sind am Ende der Unterrichtseinheit in der Lage, mithilfe von der Diktier-, Vorlese- und Fotofunktion, gezielte Fragen durch eigene Recherche zu beantworten. Sie können konkrete Suchanfragen eingeben, um auf das korrekte Ergebnis zu kommen und Werbung zu erkennen und zu umgehen. Je nach den eigenen Fähigkeiten werden unterstützende Tools genutzt. Neben den oben genannten Tools gibt es zahlreiche Möglichkeiten um den Lernenden weitergehend zu helfen. Beispielsweise können Übersetzter-Apps genutzt werden, um Sprachbarrieren zu…

    weiterlesen
    Stud5_HeSe23 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Zwei Kinder mit FFP2-Masken sitzen am Tisch und schauen auf einen Tablet. Auf dem Tisch liegen beschriftete Zettel.

    Diklusion und der faule Freund

    12. Oktober 2022

    Säule III: Darstellung von Lernergebnissen

    28. März 2023

    Klasse 3

    27. Februar 2023
  • Allgemein,  Diklusion

    Künstliche Intelligenz in der Grundschule (2022.2)

    2. April 2023 /

    Autorin: Studentin der Europa-Universität Flensburg In 10 Jahren wird die Schule vermutlich eine Entwicklung durchleben, die sich heute noch nicht erahnen lässt. Hierdurch werden auch unzählige Möglichkeiten für Schüler*innen, ungeachtet ihres kulturellen oder soziologischen-ökonomischen Hintergrundes, geschaffen. Umso wichtiger ist es, auf die Teilhabe aller Schüler*innen ein Augenmerk zu legen. Liebe Lehrkräfte, künstliche Intelligenz wird immer wichtiger in der Bildung. ChatGPT kann beispielsweise Deutsch- oder Matheaufgaben verfassen. Es gibt auch Beispiele von künstlicher Intelligenz, die perfekte Aufsätze und Hausaufgaben schreiben. Die Bedeutung der Digitalisierung wächst stetig. Wir als Lehrkräfte sollten uns daher diesen Themen stellen, wie auf der Seite der OECD Lernkompass 2030 aufgeführt. Zudem gibt es verschiedene Fortbildungsplattformen, wie auf…

    weiterlesen
    Stud18_HeSe23 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Barrierefreies Posten auf Instagram

    2. April 2023
    Auf dem Bild ist das Cover des Buchs mit dem Titel "ich mach dich gesund sagte der Bär" vom Beltz-Verlag zu sehen. Der kleine Bär trägt den kleinen Tiger in seinen Armen, der Tiger lässt den Kopf hängen. Der Hintergrund ist eine Landschaft.

    Bilderbuchthema Gesundheit dargestellt mit Adobe Spark Video

    19. Juli 2022

    Säule I: Förderung des Lernengagement (I)

    28. März 2023
  • Allgemein,  Universal Design for Learning

    Säule II: Repräsentation von Informationen (I)

    28. März 2023 /

    Eenn es heutzutage um die Gestaltung von Unterricht geht, sind Themen wie Inklusion und Digitalisierung für angehende Lehrkräfte und Sonderpädagog*innen von besonderem Interesse. Eine Schulklasse besteht aus verschiedenen Individuen, welche unterschiedliche Kompetenzen mitbringen. Deshalb kann es eine Herausforderung sein, den Unterricht für alle Schüler*innen ansprechend, kompetenzorientiert und alltagsnah zu gestalten. Im Folgenden soll diese Besonderheit vor dem Aspekt der sprachsensiblen Gestaltung von Unterricht beleuchtet werden. Sprachliche Barrieren abzubauen ist von Relevanz, da sprachliche Kompetenzen und schulischer Erfolg unmittelbar miteinander verbunden sind (vgl. Schulz 2021, S. 3).

    weiterlesen
    Stud10_HeSe23 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Diklusion: Unterrichtseinheit zum Thema des barrierefreien Postens

    2. April 2023

    Diklusion – Ausbildung von MedienScouts zum Thema „Barrierefreiheit im Internet“

    2. April 2023

    Säule I: Förderung des Lernengagement (I)

    28. März 2023
 Ältere Beiträge

Neueste Beiträge

  • Diklusion – Fake-News
  • Diklusion – Ausbildung von MedienScouts zum Thema „Barrierefreiheit im Internet“
  • Diklusion – Beeinträchtigung und Fake News
  • Diklusion: Unterrichtseinheit zum Thema des barrierefreien Postens
  • Barrierefreies Posten auf Instagram

Neueste Kommentare

    Archive

    • April 2023
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Dezember 2021

    Kategorien

    • Allgemein
    • Bilderbuch
    • Diklu-Scouts
    • Diklusion
    • Fake-News
    • Individualisierte Internetrecherche
    • Medienberichte
    • Universal Design for Learning

    Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org

    Dies ist der Praxisblog von Dr. Lea Schulz. Hier werden aktuelle diklusive Ideen aus der Praxis veröffentlicht.

    Hier geht es weiter zur Webseite von Dr. Lea Schulz rund um das Thema Diklusion.

    Ashe Theme von WP Royal.