• Allgemein,  Filmsynchronisation

    Eine Filmsynchronisation mit der ersten Klasse

    ein Beitrag der Studierenden des Seminars „Diklusion an Grundschulen“ der Europa-Universität Flensburg Im Zeitalter der Digitalisierung haben digitale Medien nicht nur unseren Alltag grundlegend verändert, sondern bieten auch innovative Wege für Bildung und Kreativität. Dieser Beitrag widmet sich einem spannenden Projekt, das die Welt der Filmsynchronisation mit dem wichtigen Konzept der Inklusion verknüpft. Es wird eine wegweisende Bildungserfahrung erforscht, bei der Schüler:innen in der Primarstufe, hier spezifisch der ersten Klasse, nicht nur die Grundlagen der Filmsynchronisation und die dafür benötigten Werkzeuge erlernen, sondern auch die Bedeutung von Inklusion und gemeinschaftlichem Lernen erfahren. Es wird eine Lernumgebung mit innovativen pädagogischen Ansätzen präsentiert, in der alle Kinder die Chance erhalten, ihre kreativen…

  • Allgemein,  Filmsynchronisation

    Filmsynchronisation in einer vierten Klasse

    vom Seminar „Diklusion in der Grundschule“ im Frühjahrssemester 2023, geschrieben von den Studierenden Calvin, André und Lanea Einführung Willkommen zu diesem Synchronisationsprojekt, das auch Sie schon bald erfolgreich mit Ihren Schülerinnen und Schülern umsetzen können. Ziel dieses Projektes, ist es eine inklusive Lernumgebung zu schaffen, in der Schülerinnen und Schüler in einer Vierer-Gruppe selbstständig eine Filmszene synchronisieren. Nach dem Projekt haben die Kinder das Gefühl selbstständig ein kreatives Projekt umgesetzt zu haben, das sie stolz ihren Klassenkameraden und Eltern präsentieren können. Das Projekt ist auf vier Zeitstunden ausgelegt (inklusive kleineren Pausen) und sollte am besten an einem Projekttag umgesetzt werden. Je nach Klassengröße sollte ausreichend Platz eingeplant werden, insbesondere während…

  • Geschlechterrollen

    Geschlechterrollen – Warum Klischees gefährlich sind und wie sie vermieden werden können

    Von den Studierenden des Seminars Diklusion der Europa-Universität Flensburg: Julijana Naceva und Jonathan Dieckmann Der folgende Beitrag handelt von einem Projekttag für eine 5. Klasse, der unter der Thematik „Geschlechterrollen in den Medien“ steht, bei dem die Schüler:innen Werbeclips bewerten und kritisieren und für Klischees sensibilisiert werden. Dies findet in einem digital-inklusiven Umfeld statt, bei dem die Schüler:innen ein kreatives Medienprodukt erstellen. Mit Hilfe von iPads entwerfen sie eine eigene Werbung, die ein Produkt so bewirbt, dass sich das weibliche und männliche Geschlecht angesprochen fühlt. Die Schüler:innen lernen, dass es Geschlechtsidentitäten gibt und dass im besten Fall zwischen ihnen eine Gerechtigkeit herrschen soll. Außerdem wissen sie, warum Vorurteile gefährlich sind.…

  • Filmsynchronisation

    Auch du kannst Filmstar sein!

    Autoren: Jessen, Korth, Nagel Thema: In dieser Unterrichtseinheit werden die Kinder zu eigenen Filmstars und erfinden einen Film neu. Die Schüler:innen synchronisieren einen Film nach ihren eigenen Ideen. Dies bereitet den Kindern nicht nur viel Spaß, sondern ist ebenso lernwirksam. Bei der Filmsynchronisation setzen sich Kinder gestalterisch mit digitalen Medien auseinander. Dabei ist das Hauptziel ein kooperativer Umgang mit diesen. Diese Unterrichtseinheit ist für eine zweite Klasse ausgelegt. Der Fokus ist auf eine diklusive Lernumgebung gelegt. Das bedeutet, dass die Schüler:innen lernen, mithilfe von digitalen Medien auftretende Barrieren zu umgehen oder zu überwinden. Filmsynchronisation: Bei der Filmsynchronisation wird ein unvertonter Filmausschnitt synchronisiert. Das heißt, die Kinder überlegen und planen, was…

  • Allgemein,  Fake-News

    Diklusion – Fake-News

    Autor:innen: Studierende der Europa-Universität Flensburg Einleitung Die digitale Welt gewinnt zunehmend an Komplexität. Soziale Medien überfluten uns mit einer Informationsvielfalt, die gerade für Heranwachsende schwer zu überblicken ist. Das stellt uns Lehrkräfte vor neue Herausforderungen: Wir müssen den Schülerinnen und Schülern nicht nur vermitteln, wie sie gezielt an Informationen gelangen, sondern vor allem auch, wie sie wahre von falschen und qualitativ hochwertige von minderwertigen Informationen unterscheiden können. Ziel dieses Unterrichtsentwurfs ist es, die Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer 90-minütigen Doppelstunde für das Thema Fake-News zu sensibilisieren und ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen sie Fake-News als solche erkennen können.Fake News können eine Bedrohung für die Inklusion…

  • Allgemein,  Diklu-Scouts

    Diklusion – Ausbildung von MedienScouts zum Thema „Barrierefreiheit im Internet“

    Autor:innen: Ines Afferden, Muskan Nazim, Paula Aileen Meier In diesem Projekt beschäftigten sich MedienScouts (eine Gruppe von Schüler*innen der 8.-10. Klasse) mit dem Thema der Barrierefreiheit im Internet. Sie setzten sich mit möglichen Hindernissen und Schwierigkeiten auseinander, die Menschen mit Beeinträchtigung in der Nutzung der sozialen Medien erfahren könnten und erlernen einen inklusive Umgang im Internet, damit jeder Mensch die sozialen Medien gleichwertig nutzen kann. Dieses Wissen vermitteln die MedienScouts im Rahmen eines Projekttages in 6. Klassen. Einleitung In der heutigen Zeit spielen digitale Medien eine immer größere Rolle. Egal, ob sie zum verschicken von Nachrichten, zum Posten von Urlaubsbildern oder zum Posten von kleinen Videos des Haustieres genutzt werden,…

  • Auf dem Bild sind aus Papier gebastelte Menschen gebastelte Menschen. Zwei von ihnen sitzen in einem Rollstuhl, alle halten sich an den Hände. Unter ihnen sind diverse Stifte zu sehen.
    Allgemein,  Diklusion,  Fake-News

    Diklusion – Beeinträchtigung und Fake News

    Autor:innen: Pia Häffelein, Jarne Röhr, Ole Bartels (Studierende der Europa-Universität Flensburg) Thematik Mit der Unterzeichnung der UN-Behindertenrechtskonvention hat sich Deutschland dazu verpflichtet, eine inklusive Gesellschaft zu entwickeln. Das Ziel von Inklusion ist dabei, eine Gesellschaft anzustreben, in welcher allen Menschen eine vollumfassende Teilhabe ermöglicht wird (vgl. Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen 2008: 9). Doch die Realität sieht heute meist noch anders aus. Immer wieder kommt es auch heute noch dazu, dass Teile der Bevölkerung in bestimmten Situationen ausgeschlossen oder diskriminiert werden. Insbesondere Menschen mit Beeinträchtigungen stoßen in vielen Bereichen der Gesellschaft weiterhin auf Ablehnung. Das Internet und die sozialen Medien bergen dabei eine besonders große…

  • Allgemein,  Diklu-Scouts

    Diklusion: Unterrichtseinheit zum Thema des barrierefreien Postens

    von: Ann-Sophie Theresa Frahm Dieser Beitrag befasst sich mit dem Thema der Digitalen Inklusion mit Fokus auf dem barrierefreien Posten. Hier lernt ihr wie aus diesem Thema eine spannende und lehrreiche, von Schüler*innen geführte Unterrichtseinheit, gestaltet werden kann. Das Projekt zeigt euch, wie ihr zusammen mit euren Schüler*innen das Projekt selbst nachmachen könnt. Dabei sollen die unterrichteten Schüler*innen die Kompetenz erlangen im Internet barrierefreie Posts zu erstellen und dabei die Relevanz der Barrierefreiheit zu erkennen, welche weit über die Grenzen der realen Welt hinausgeht. Inhalt des Beitrags In diesem Beitrag wird euch ein Beispiel gezeigt, wie eine Unterrichtseinheit über das Thema des barrierefreien Postens gestaltet werden kann. Die Besonderheit daran…

  • Allgemein,  Diklu-Scouts

    Barrierefreies Posten auf Instagram

    Autor und Autorinnen: Ole Einax, Monja Wieck, Lara Madeleine Treptow Inklusion ist ein Konzept, das sich dafür einsetzt, dass alle Menschen, unabhängig von ihren individuellen Unterschieden und Bedürfnissen, vollständig und gleichberechtigt in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens teilnehmen können. Inklusion bedeutet, dass alle Menschen die gleichen Chancen und Möglichkeiten haben sollten, ihre Fähigkeiten und Potenziale zu entfalten und ihre Bedürfnisse und Interessen zu verwirklichen. Inklusion ist ein wichtiges Ziel für eine gerechte und offene Gesellschaft, in der alle Menschen ihre Potenziale entfalten und zur Gemeinschaft beitragen können. Im Rahmen des Projekttags zum Thema „Barrierefreies Posten in den sozialen Medien“ sollen die Schülerinnen und Schüler sich zunächst damit auseinandersetzen, welche Barrieren…

  • Handabdrücke in Blau-, Gelb-, Rot-, Grün- und Pinktönen als Darstellung der gesellschaftlichen Diversität
    Allgemein,  Diklusion,  Fake-News

    Fake News und Geschlechterrollen

    Diklusion: Fake News in den sozialen Medien Autor:innen: Josephine Thilla, Fabian Albert und Lena Häffelein Thematik Vorurteile existieren schon seit Anbeginn der Menschheit und sind ein fester Bestandteil der Gesellschaft. Nicht selten führen Vorurteile zu Ungerechtigkeit, Ausgrenzung oder sogar Feindseligkeit (vgl. Thomas 2006: 3). Besonders im Bereich der Geschlechter und der Geschlechterrollen sind Vorurteile keine Neuheit und führen auch heutzutage noch zu Differenzen. Es existieren zahlreiche Vorurteile im Bereich der Geschlechter. Beispielsweise, dass sich Mädchen gerne Kleider anziehen oder dass Jungs keine Gefühle zeigen dürfen (vgl. Valtin 2011: 102). Viele Kinder und Jugendliche bekommen diese unterschiedlichen Werte und Vorurteile von der Gesellschaft vermittelt, ohne sich viele Gedanken darüber zu machen…