Individualisierte Internetrecherche
-
Selbstständiges Recherchieren im Internet
Im folgenden Beitrag wird zuerst auf die Lernziele bei der Internetrecherche und dem Begriff der Diklusion eingegangen, bevor der Aufbau des Projekttages und dessen Durchführung mit den dabei verwendeten Materialien und Tools näher beleuchtet wird. Dieser Beitrag beleuchtet, wie Schülerinnen und Schüler Lösungen für reale Probleme mittels verschiedener Suchmaschinen oder Videoplattformen finden und diese so aufbereiten, dass ihre Peers daraus lernen können. So wird gezielt angestrebt, die Informationsbeschaffung, die Problemlösungskompetenz, die digitale Kompetenz und das Verantwortungsbewusstsein der Schülerinnen und Schüler im Umgang mit digitalen Medien zu verbessern.
-
Diklusion: Die Internetdetektive – Wir werden Profis in der Internetrecherche
Der Artikel beschreibt ein Bildungsprojekt, das Schüler:innen die effektive Internetrecherche näher bringt. Der Schwerpunkt liegt auf der Anpassung der Recherchemethoden an die individuellen Bedürfnisse und darauf, den Schüler:innen beizubringen, wie man in Suchmaschinen navigiert, verlässliche Quellen findet und auf den Datenschutz achtet. Das Projekt legt großen Wert auf die Einbeziehung aller SchülerInnen und beinhaltet Hilfsmittel wie Diktat und Text-to-Speech, um SchülerInnen mit unterschiedlichen Lernbedürfnissen zu helfen. Ziel ist es, die Schüler:innen und Schüler in die Lage zu versetzen, eigenständig zu recherchieren und ihre Ergebnisse mit Hilfe verschiedener Kommunikationsmittel zu präsentieren.