Säule I: Förderung des Lernengagement (I)
Eine diklusive Lernumgebung zur Förderung von Sprache im Bereich Lernengagement des Universal Design for Learning
von Zoe G. & Leonie V.
Einführende Gedanken
Liebe Leser:innen,
im Rahmen dieser Ausarbeitung haben wir uns mit dem „Universal design for learning“ beschäftigt und hierbei einen besonderen Blick auf das Lernengagement gelegt. Die folgenden Unterrichtsideen können fachübergreifend genutzt werden und tragen zu einem sprachsensiblen und barrierefreien Unterricht bei. Wir wünschen viel Spaß und Inspiration.
Als Einleitung für die folgenden Praxisbeispiele sind hier einmal die wichtigsten Informationen rund um das UDL, Motivation sowie Lernengagement in einer PowerPoint zusammengefasst. Außerdem ist hier ein Handout herunterzuladen, dass die wichtigsten Inhalte zusammenfasst.
Im Folgenden haben wir drei verschiedene Unterrichtsszenarien erarbeitet, die das Lernengagement mit besonderem Blick auf die Sprache fördern. Die Szenarien sind als Word- oder PDF-Datei herunterzuladen.
Erstes Szenario: Kreativer Unterrichtseinstieg mit Sprachbezug (als Ritual möglich)
Idee:
- „Make dice“ im App- Format als Stundeneinstieg im Klassenverband oder Kleingruppen, ein Timer begrenzt die Rededauer der Schüler:innen.
Variation:
- Anzahl der Würfel, Komplexität der Wörter, Aussuchen eines Themas
Was wird benötigt?
Welcher Teil des UDL wird angesprochen?
- Kachel „Lerninteresse“ im Mittelpunkt
- alle drei Punkte aus der Kachel werden berücksichtigt
Warum?
- Würfel stellen einen Lebensweltbezug her und animieren die Schüler:innen zum Sprechen. (siehe 7.2.)
- Struktur durch Vorgabe der App. (siehe 7.1.)
- Level können Schüler:innen selbst bestimmen durch Komplexität ihrer Sätze (auch DAZ- Bereich möglich!). (siehe 8.2.)
- Das Präsentieren fördert die Selbstständigkeit. (siehe 7.1.)
- Die Ergebnisse fördern die Motivation zu sprechen. Die Lehrkraft muss hier je nach Lebensphase relevante Themen auswählen. (siehe 7.2.)
- Wahlfreiheit des Themas (grob vorbereitet von Lehrkraft) (siehe 7.1.)
- Timer auf dem Tablet fördert Turn Taking (Wie lange spreche ich? Wie plane ich meine Zeit? Fördert das Zeitmanagement). (siehe 7.3.)
- Durch unterschiedliche Gruppenzusammensetzungen wird das Sprechen und die Kommunikation in unterschiedlichen Settings geübt. (siehe 8.3.)
- Durch Arbeit in Einzel- als auch Gruppenform kann sichergestellt werden, dass Routine erreicht wird. (siehe 7.3.)
- Fördert die Autonomie und Selbstständigkeit. (siehe 7.1., 7.3.)
App Make Dice:
App Time Timer:
Zweites Szenario: Wiederkehrende Inhalte präsentieren und Anstrengung und Ausdauer beim Erlernen von Strategien aufrechterhalten.
Idee:
- Wir bearbeiten im Klassenverband oder Kleingruppen das Thema Personenbeschreibung im Fach Deutsch über verschiedene Kanäle. Um ein wiederholtes Schreiben von Texten im Heft zu vermeiden und trotzdem Kriterien für eine Personenbeschreibung zu wiederholen, können unterschiedliche attraktive Apps und individuelle Hilfestellungen unterstützen. Diese begünstigen die Verinnerlichung der Inhalte.
Ziel, Selbstkontrolle:
- Je zwei Teams tauschen sich aus und müssen die gesuchte Person erraten, bzw. identifizieren. Dies dient der Wiederholung und der Ausübung von Feedback. (siehe 8.4.)
- Für das Feedback könnten verschiedene Apps in Anspruch genommen werden.
Was wird benötigt?
- iPads
- Checkliste mit Inhalten einer Personenbeschreibung zum Feedback in ausgedruckter Form
- „Kits“ sprechende QR- Codes zur Webseite
- App „PuppetPals2“ zur App
- App „book creator“ zur App
Book creator:
- In Zweier-Teams wird eine Personenbeschreibung zu einer Fernsehfigur verschriftlicht. Auf der nächsten Seite soll die Lösung des Partners verschriftlicht und ein Foto eingefügt werden. So kann kreativ sprachlich sowie schriftlich gearbeitet werden. Dem Level des Schülers wird dabei entsprochen. (siehe 8.2.)
PuppetPals2:
- Eine personenbezogene Aussage wird einem Polizisten gegenüber eingesprochen (Auswahl der Personen auf PuppetPals2) und Fragen an den Polizisten formuliert.
- Schüler:innen können sich ihre eigenen Charaktere erstellen und kreativ werden. Dies fördert das Engagement und die Motivation.
Welcher Teil des UDL wird angesprochen?
- Kachel „Anstrengung und Ausdauer“ im Mittelpunkt
- alle vier Punkte aus der Kachel werden berücksichtigt
Warum?
- Verinnerlichung von Strategien (siehe 8.1.)
- Unterschiedliche Kanäle werden angesprochen (Ausdruck, Planung und Präzision). (siehe 8.1.)
- Durch die unterschiedlichen Medien müssen die gleichen Inhalte angewendet werden, doch mit viel Abwechslung, sodass Motivation aufrecht gehalten wird. (siehe 8.2.)
- QR- Codes von Kids zur Wiederholung und Hilfestellung, besonders für Schüler:innen mit Förderbedarf/ DAZ. (siehe 8.2.)
Auf „Kits“ können kostenlos QR-Codes wie diese erstellt werden.
- Schüler:innen müssen sich domänenspezifisch anpassen und ausdrücken (z.B. Wanted- Zettel / PuppetPals2- Wie rede ich mit einem Polizisten?), somit wird die Aufgabe auf den Alltag bezogen, da sie auf unterschiedliche Situationen sprachlich reagieren müssen. (siehe 8.1.)
- Schüler:innen erlernen Turn Taking und werden durch Mitschüler:innen motiviert. (siehe 8.3.)
Drittes Szenario: Motivation mit Hilfe von Feedback fördern und einen Überblick über das bereits erworbene Wissen vermitteln.
Idee:
- Feedbacktools zum Abschluss der Stunde:
- mit Book Creator eine Checkliste erstellen
- Abschlussquiz mit Kahoot
- Abschlussquiz (5 Minuten) zu den Inhalten der Stunde mit Kahoot
- Nach jeder Unterrichtsstunde kann ein Stern durch das Absolvieren eines 5 Minuten Kahoot’s erreicht werden über die Inhalte der vergangenen Stunde.
- Am Ende der Einheit wird die Urkunde überreicht. Dies fördert die Motivation und dient der Sicherung der Inhalte.
- Zum Ende einer Einheit können Schüler:innen ein Quiz für Mitschüler:innen gestalten, sodass eine weitere Sicherung der Inhalte erfolgen kann. Das Beantworten der Fragen von Mitschüler:innen steigert die Motivation und den Ehrgeiz.
- „Make dice“: Würfel mit Reflexionsfragen/ Satzanfängen (App Abbildung siehe Abb. 1)
- auf die Antworten der Schüler:innen eingehen
- am Ende jeder Stunde schnell durchführbar
Was wird benötigt?
- iPad
- App: „Kahoot!“ zur Webseite
- App: „Book Creator“ zur App
- App: „Make Dice“ zur App
Welcher Teil des UDL wird angesprochen?
- Selbstregulierendes Lernen im Mittelpunkt
- Alle drei Punkte aus der Kachel werden berücksichtigt
Warum?
- Feedback für Lehrkraft und Schüler:innen sichtbar machen. (siehe 9.3.)
- Schüler:innen können Quiz selbstständig durchführen und dabei den Lernzuwachs der Stunde zeigen. (siehe 9.3.)
- Sternesystem motiviert dazu, das Quiz zum Ende der Stunde gut zu absolvieren.
- Quizfragen können sowohl schriftlich als auch mündlich, bzw. unter Einbezug von Piktogrammen, erstellt werden, sodass die Fragen verstanden werden. Schüler:innen können die Fragen dann selbstständig bewältigen. (siehe 9.2.)
- Lehrkraft kann einsehen, welche Inhalte und Fragen wiederholt werden müssen und kann diese erneut thematisieren.
Eine konkrete Unterrichtsidee: Unterrichtsentwurf
In Anschluss an die eben vorgestellten Szenarien kann hier nun eine konkrete Unterrichtsplanung als PDF- und Word-Datei heruntergeladen werden.
Unterrichtsfach:
- Biologie
Klassenstufe:
- 5./6. Jahrgangsstufe
Thema der Einheit:
- Die Verdauung
- Stunde 1./2. „Warum müssen wir etwas essen?“
- Stunde 3./4. „Die Reise eines Brötchens“
- Stunde 5./6. „Ein genauer Blick auf die einzelnen Organe“
- Stunde 7./8. „Wiederholung und Einordnung der erlernten Inhalte“
Thema der Doppelstunde:
- Stunde 5./6. „Ein genauer Blick auf die einzelnen Organe“
Was wird benötigt?
- iPad´s
- App: „Make Dice“ zur App
- App: „Kahoot!“ zur Webseite
- App: „Team Shake“ zur App
- App: „Der menschliche Körper“ zur App
- „TaskCards“ mit Vorlage für Stichpunkte zur Webseite
- Informationstexte zu Organen mit QR- Codes
Welcher Teil des UDL wird angesprochen?
- siehe Dokument mit Unterrichtsplanung
Warum?
- siehe Dokument mit Unterrichtsplanung
App: Der menschliche Körper
App: Team Shake
App: Make Dice
Weiterführende Literatur
•Böttinger, T. & Schulz, L. (2021): Das Universal Design for Learning diklusiv als Rahmenmodell im digital-inklusiven Unterricht. Online verfügbar unter zur Webseite (27.02.2023)
•Brandstätter, Veronika; Schüler, Julia; Puca, Rosa Maria; Lozo, Ljubica (2018): Motivation und Emotion. Allgemeine Psychologie für Bachelor. Berlin: Springer Verlag.
•CAST- Center for Applied Special Technology (2018).Universal Design for Learning Guidlines, Version 2.2. Online verfügbar unter zur Webseite (27.02.2023).
•Deutscher Bundestag (2012): Spracherwerb fördert Engagement von Migranten. Online verfügbar unter: zur Webseite (07.02.2023).
•Fachanforderungen Biologie (Sekundarstufen), IQSH (2019). Online verfügbar unter: zu den Fachanforderungen (26.02.2023).
•Kerres, Michael (2021): Didaktik. Lernangebote gestalten. New York: Waxmann.
•Kirchner, Katharina (2004): Motivation beim Fremdspracherwerb. Eine qualitative Pilotstudie zur Motivation schwedischer Deutschlerner.
•Leitfaden zu den Fachanforderungen Biologie (Sekundarstufen), IQSH (2019). Online verfügbar unter: zum Leitfaden zu den Fachanforderungen (26.02.2023).
•Roth, Gerhard (2016): Die Bedeutung der Motivation für den Lernerfolg. Institut für Hirnforschung Universität Bremen. Online verfügbar unter: zur Webseite (06.02.2023).
•Schlüter, Ann-Kathrin; Melle,Insa ;Wember, Franz B (2016): Unterrichtsgestaltung in Klassen des Gemeinsamen Lernens. Universal Design for learning. In: Sonderpädagogische Förderung heute 3, 270 – 285.