Diklusion – Fake-News
Autor:innen: Studierende der Europa-Universität Flensburg Einleitung Die digitale Welt gewinnt zunehmend an Komplexität. Soziale Medien überfluten uns mit einer Informationsvielfalt, die gerade für Heranwachsende schwer zu überblicken ist. Das stellt uns Lehrkräfte vor neue Herausforderungen: Wir müssen den Schülerinnen und Schülern nicht nur vermitteln, wie sie gezielt an Informationen gelangen, sondern vor allem auch, wie sie wahre von falschen und qualitativ hochwertige von minderwertigen Informationen unterscheiden können. Ziel dieses Unterrichtsentwurfs ist es, die Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer 90-minütigen Doppelstunde für das Thema Fake-News zu sensibilisieren und ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen sie Fake-News als solche erkennen können.Fake News können eine Bedrohung für die Inklusion…
Diklusion – Ausbildung von MedienScouts zum Thema „Barrierefreiheit im Internet“
Autor:innen: Ines Afferden, Muskan Nazim, Paula Aileen Meier In diesem Projekt beschäftigten sich MedienScouts (eine Gruppe von Schüler*innen der 8.-10. Klasse) mit dem Thema der Barrierefreiheit im Internet. Sie setzten sich mit möglichen Hindernissen und Schwierigkeiten auseinander, die Menschen mit Beeinträchtigung in der Nutzung der sozialen Medien erfahren könnten und erlernen einen inklusive Umgang im Internet, damit jeder Mensch die sozialen Medien gleichwertig nutzen kann. Dieses Wissen vermitteln die MedienScouts im Rahmen eines Projekttages in 6. Klassen. Einleitung In der heutigen Zeit spielen digitale Medien eine immer größere Rolle. Egal, ob sie zum verschicken von Nachrichten, zum Posten von Urlaubsbildern oder zum Posten von kleinen Videos des Haustieres genutzt werden,…
Diklusion – Beeinträchtigung und Fake News
Autor:innen: Pia Häffelein, Jarne Röhr, Ole Bartels (Studierende der Europa-Universität Flensburg) Thematik Mit der Unterzeichnung der UN-Behindertenrechtskonvention hat sich Deutschland dazu verpflichtet, eine inklusive Gesellschaft zu entwickeln. Das Ziel von Inklusion ist dabei, eine Gesellschaft anzustreben, in welcher allen Menschen eine vollumfassende Teilhabe ermöglicht wird (vgl. Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen 2008: 9). Doch die Realität sieht heute meist noch anders aus. Immer wieder kommt es auch heute noch dazu, dass Teile der Bevölkerung in bestimmten Situationen ausgeschlossen oder diskriminiert werden. Insbesondere Menschen mit Beeinträchtigungen stoßen in vielen Bereichen der Gesellschaft weiterhin auf Ablehnung. Das Internet und die sozialen Medien bergen dabei eine besonders große…
Diklusion: Unterrichtseinheit zum Thema des barrierefreien Postens
von: Ann-Sophie Theresa Frahm Dieser Beitrag befasst sich mit dem Thema der Digitalen Inklusion mit Fokus auf dem barrierefreien Posten. Hier lernt ihr wie aus diesem Thema eine spannende und lehrreiche, von Schüler*innen geführte Unterrichtseinheit, gestaltet werden kann. Das Projekt zeigt euch, wie ihr zusammen mit euren Schüler*innen das Projekt selbst nachmachen könnt. Dabei sollen die unterrichteten Schüler*innen die Kompetenz erlangen im Internet barrierefreie Posts zu erstellen und dabei die Relevanz der Barrierefreiheit zu erkennen, welche weit über die Grenzen der realen Welt hinausgeht. Inhalt des Beitrags In diesem Beitrag wird euch ein Beispiel gezeigt, wie eine Unterrichtseinheit über das Thema des barrierefreien Postens gestaltet werden kann. Die Besonderheit daran…
Barrierefreies Posten auf Instagram
Autor und Autorinnen: Ole Einax, Monja Wieck, Lara Madeleine Treptow Inklusion ist ein Konzept, das sich dafür einsetzt, dass alle Menschen, unabhängig von ihren individuellen Unterschieden und Bedürfnissen, vollständig und gleichberechtigt in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens teilnehmen können. Inklusion bedeutet, dass alle Menschen die gleichen Chancen und Möglichkeiten haben sollten, ihre Fähigkeiten und Potenziale zu entfalten und ihre Bedürfnisse und Interessen zu verwirklichen. Inklusion ist ein wichtiges Ziel für eine gerechte und offene Gesellschaft, in der alle Menschen ihre Potenziale entfalten und zur Gemeinschaft beitragen können. Im Rahmen des Projekttags zum Thema „Barrierefreies Posten in den sozialen Medien“ sollen die Schülerinnen und Schüler sich zunächst damit auseinandersetzen, welche Barrieren…
Fake News und Geschlechterrollen
Diklusion: Fake News in den sozialen Medien Autor:innen: Josephine Thilla, Fabian Albert und Lena Häffelein Thematik Vorurteile existieren schon seit Anbeginn der Menschheit und sind ein fester Bestandteil der Gesellschaft. Nicht selten führen Vorurteile zu Ungerechtigkeit, Ausgrenzung oder sogar Feindseligkeit (vgl. Thomas 2006: 3). Besonders im Bereich der Geschlechter und der Geschlechterrollen sind Vorurteile keine Neuheit und führen auch heutzutage noch zu Differenzen. Es existieren zahlreiche Vorurteile im Bereich der Geschlechter. Beispielsweise, dass sich Mädchen gerne Kleider anziehen oder dass Jungs keine Gefühle zeigen dürfen (vgl. Valtin 2011: 102). Viele Kinder und Jugendliche bekommen diese unterschiedlichen Werte und Vorurteile von der Gesellschaft vermittelt, ohne sich viele Gedanken darüber zu machen…
Klasse 1/2 (I)
Diklusion – Internetrecherche Autor:innen: Studierende der Europa-Universität Flensburg Thema und Ziele Die Internetnutzung ist im Schulalltag nicht mehr wegzudenken. Immer mehr Lehrkräfte erkennen den Mehrwert digitaler Medien im Unterricht und bauen deren Nutzung aus (Eickelmann & Lorenz 2011, S. 49). Früher oder später muss jede:r Schüler:in im Internet zu einem bestimmten Thema oder einer gewissen Fragestellung recherchieren. Wir Studierende haben uns deshalb zur Aufgabe gemacht den jüngsten Schüler:innen die individuelle Internetrecherche näherzubringen. Dabei fangen wir mit den Basiskompetenzen an: Zugang zum Internet (‚Wie komme ich ins Internet?‘) der richtige Suchbegriff (‚Was muss ich wo eingeben?‘) Möglichkeiten der Eingabe (‚Was mache ich, wenn ich noch nicht schreiben kann?‘) Texte verstehen/Vorlesefunktion (‚Was…
Klasse 1/2 (II)
Diklusion – Ich lerne im Internet zu recherchieren Autor:innen: Studierende der Europa-Universität Flensburg Unterrichtseinheit zur Internetrecherche Klassenstufe 2 – 20 bis 25 Kinder – Gruppenarbeit (3 Schülerinnen und Schüler) – etwa 4 Schulstunden Die Schülerinnen und Schüler sind am Ende der Unterrichtseinheit in der Lage, mithilfe von der Diktier-, Vorlese- und Fotofunktion, gezielte Fragen durch eigene Recherche zu beantworten. Sie können konkrete Suchanfragen eingeben, um auf das korrekte Ergebnis zu kommen und Werbung zu erkennen und zu umgehen. Je nach den eigenen Fähigkeiten werden unterstützende Tools genutzt. Neben den oben genannten Tools gibt es zahlreiche Möglichkeiten um den Lernenden weitergehend zu helfen. Beispielsweise können Übersetzter-Apps genutzt werden, um Sprachbarrieren zu…
Künstliche Intelligenz in der Grundschule (2022.2)
Autorin: Studentin der Europa-Universität Flensburg In 10 Jahren wird die Schule vermutlich eine Entwicklung durchleben, die sich heute noch nicht erahnen lässt. Hierdurch werden auch unzählige Möglichkeiten für Schüler*innen, ungeachtet ihres kulturellen oder soziologischen-ökonomischen Hintergrundes, geschaffen. Umso wichtiger ist es, auf die Teilhabe aller Schüler*innen ein Augenmerk zu legen. Liebe Lehrkräfte, künstliche Intelligenz wird immer wichtiger in der Bildung. ChatGPT kann beispielsweise Deutsch- oder Matheaufgaben verfassen. Es gibt auch Beispiele von künstlicher Intelligenz, die perfekte Aufsätze und Hausaufgaben schreiben. Die Bedeutung der Digitalisierung wächst stetig. Wir als Lehrkräfte sollten uns daher diesen Themen stellen, wie auf der Seite der OECD Lernkompass 2030 aufgeführt. Zudem gibt es verschiedene Fortbildungsplattformen, wie auf…