Lernen über Künstliche Intelligenz in der Grundschule
Künstliche Intelligenz ist längst Teil unseres Alltags – also warum nicht schon in der Grundschule darüber lernen? In unserem Projekt haben wir uns genau mit dieser Frage beschäftigt: Warum ist es wichtig, KI zu verstehen, und welche Kompetenzen brauchen Kinder dafür? Wir möchten zeigen, wie Grundschüler:innen spielerisch an das Thema herangeführt werden können.
Das Projekt
In unserem Projekt haben Studierende der Europa-Universität Flensburg verschiedene Stationsaufgaben zum Thema Künstliche Intelligenz entwickelt. An zwei Tagen konnten Grundschulkinder diese Stationen durchlaufen und spielerisch KI kennenlernen – sie wechselten dabei von einer Studierendengruppe zur nächsten und entdeckten das Thema aus verschiedenen Perspektiven. Die Grundschüler:innen wurden in Gruppen von drei oder vier Kindern eingeteilt, wobei jede Gruppe ein Tablet erhielt. Auf den Tablets wurden die Ergebnisse der Stationsaufgaben festgehalten.

„Bringen Sie KI spielerisch in Ihren Unterricht –
mit der erprobten Stationsarbeit!“
Natürlich wissen wir, dass im Schulalltag keine Gruppe von Studierenden zur Verfügung steht. Doch genau dafür ist die Stationsarbeit gemacht: Sie fördert selbstständiges Lernen und kann problemlos im Unterricht eingesetzt werden!
Es sind noch Fragen offen geblieben? Kontaktieren Sie mich:
Die Studierenden haben die Stationsarbeit in einer inklusiven Lernumgebung entwickelt, die auf unterschiedliche Lernvoraussetzungen eingeht. Jede Station ist auf eine Bearbeitungszeit von 30 Minuten ausgelegt.
Für Ihre Planung:
Es könnten 1-2 Nebenräume genutzt werden, und Kopfhörer sind empfehlenswert. An jeder Station befindet sich ein Bookcreator-Book, sodass die Lehrkraft keine umfangreiche Einführung mehr geben muss, sondern lediglich die Kinder an den einzelnen Stationen unterstützt.
Nun erhalten Sie einen Einblick in die einzelnen Stationen: Was wird dort gemacht, und was ist besonders wichtig? Viel Spaß beim Ausprobieren!
Diese Stationen sind entstanden:
Station 1: Fake News durch die KI
Die Station „Fake News durch die KI“ bietet den Schüler:innen eine spannende und kreative Gelegenheit, sich mit den Herausforderungen auseinanderzusetzen, die mit der Generierung von Bildern durch Künstliche Intelligenz (KI) verbunden sind. Ziel dieser Station ist es, ein grundlegendes Verständnis für die Funktionsweise von KI zu entwickeln und die Schüler:innen für die Gefahren von manipulierten Inhalten zu sensibilisieren. Mit Hilfe von digitalen Tools lernen die Schüler:innen auf basalem Niveau erste Unterscheidungen zwischen echten und KI-generierten Bildern zu treffen und zu hinterfragen, wie solche Bilder genutzt werden können, um falsche Informationen zu verbreiten.

In der ersten Phase der Station beschäftigen sich die Schüler:innen mit der Unterscheidung von echten Fotografien und KI-generierten Bildern. Sie sortieren verschiedene Bildbeispiele und diskutieren, warum sie bestimmte Bilder als real oder künstlich identifizieren. Die zweite Phase geht einen Schritt weiter, indem die Schüler:innen selbst kreativ werden: Sie erzeugen mit der KI von Fobizz Bilder, die nicht der Realität entsprechen, und können dabei ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Die Prompts reichen von humorvollen bis zu absichtlich unrealistischen Szenarien, wie zum Beispiel „Ein Zebra isst im Restaurant Spaghetti“ oder „Ein Hund fährt Auto“.
Am Ende reflektieren die Schüler:innen, warum die Generierung von Bildern durch KI auch kritisch betrachtet werden sollte. Sie beschäftigen sich mit der Frage, was passiert, wenn jemand KI nutzt, um Bilder zu fälschen, und welche Auswirkungen dies auf die Wahrnehmung von Informationen haben kann.
Station 2: Wie lernt eine Maschine?
Die Station „Wie lernt eine Maschine?“ gibt den Schüler:innen die Gelegenheit, auf eine spielerische und verständliche Weise in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) einzutauchen. Heutzutage haben Kinder fast täglich mit Maschinen zu tun – ob durch Computer, Smartphones oder andere digitale Geräte – und oft bleibt der Lernprozess dieser Maschinen ein Mysterium. Hier wird verständlich erklärt, wie Maschinen lernen, Entscheidungen treffen und Aufgaben erledigen.
Im Rahmen dieser Station erfahren die Kinder, dass Maschinen, ähnlich wie Menschen, durch Wiederholung und Mustererkennung lernen. Ein anschauliches Beispiel wird über ein Memory-Spiel vermittelt, bei dem die Schüler:innen die Prinzipien des maschinellen Lernens direkt nachvollziehen können. Dabei erkennen sie, dass das wiederholte Üben und Erkennen von Zusammenhängen den Lernprozess von Maschinen ausmacht – ähnlich wie sie selbst sich Dinge merken, indem sie immer wieder geübt haben.
Die Station verwendet ein interaktives Buch und das Memory-Spiel, um den Lernprozess zu erklären. Durch das Beispiel im Buch wird anschaulich gezeigt, dass Maschinen, wie Kinder, durch häufige Wiederholung und Mustererkennung lernen. Ein eingebautes Video erklärt zusätzlich, wie das Memory-Spiel genau diesen Prozess widerspiegelt.
Diese Station ist nicht nur eine lehrreiche Erfahrung, sondern fördert auch die Chancengleichheit. Sie ist so gestaltet, dass alle Kinder, unabhängig von ihren technischen Vorkenntnissen oder ihrem sozialen Hintergrund, ein Verständnis für maschinelles Lernen entwickeln können. Das Tool „Bookcreator“ ermöglicht es, die Inhalte visuell und auditiv anzupassen, sodass sich jedes Kind individuell mit den Themen auseinandersetzen kann.
Station 3: Persönliche Daten und KI

In der Station „Persönliche Daten und KI“ lernen die Schüler:innen, wie sie ihre Daten sicher im Internet und bei der Nutzung von KI-Anwendungen schützen können. Ziel ist es, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass persönliche Daten wertvoll und schützenswert sind. Die Schüler:innen erfahren, welche Informationen sie bedenkenlos teilen können und welche sie besser privat halten sollten. Ein wichtiger Teil der Station ist es, die Risiken der Weitergabe unsicherer Daten zu verstehen – etwa beim Online-Chatten oder der Nutzung von digitalen Diensten – und die Konsequenzen zu erkennen. Die Station fördert nicht nur das Verständnis für Datenschutz, sondern auch die Fähigkeit, Verantwortung für die eigene Privatsphäre zu übernehmen.
Besonders interessant ist, dass die Station für alle Lernvoraussetzungen geeignet ist. Dank einer inklusiven Lernumgebung können Schüler:innen auf unterschiedliche Weisen an den Aufgaben teilnehmen, zum Beispiel durch Sprachausgabe oder visuelle Unterstützung in Form von Piktogrammen. Die Station wird interaktiv gestaltet: Die Schüler:innen arbeiten in Gruppen, besprechen ihre Ergebnisse und lernen von- und miteinander. Durch die spielerische Zuordnung von sicheren und unsicheren Daten wird das Thema spannend und anschaulich. Mit einer einführenden Geschichte, Informationsphasen und einem kooperativen Arbeitsprozess ist diese Station nicht nur lehrreich, sondern macht auch Spaß.
Die Schüler:innen durchlaufen verschiedene Phasen, in denen sie selbstständig überlegen, diskutieren und ihre Lösungen mit den Mitschüler:innen abgleichen. Abschließend wird das Wissen noch einmal überprüft und die Ergebnisse in einem digitalen Tool festgehalten.
Station 4: KI im digital-inklusiven Unterricht – Einen Song erstellen mit Suno
In der Station „Künstliche Intelligenz im digital-inklusiven Unterricht – Einen Song erstellen mit Suno“ erleben die Schüler:innen auf kreative Weise, wie KI im Unterricht genutzt werden kann, um Musik zu erstellen. Sie lernen, wie man mit der Website Suno einen Song generiert, indem sie mit sogenannten „Prompts“ (kurzen Textanfragen) arbeiten. Zunächst gibt es eine Einführung, die erklärt, was Künstliche Intelligenz ist und wie sie uns unterstützen kann. In der ersten Aufgabe formulieren die Schüler:innen einen kurzen Prompt, z. B. „Erstelle ein Lied über Wölfe“, und hören sich das Ergebnis an.
Anschließend erweitern sie ihren Prompt zu einer detaillierteren Anfrage und erstellen ein weiteres, noch persönlicheres Lied. Durch die Arbeit in Kleingruppen entwickeln die Schüler:innen gemeinsam kreative Ideen, lernen dabei, Entscheidungen im Team zu treffen, und stärken ihre Medienkompetenz im Umgang mit digitalen Tools. Sie berücksichtigt verschiedene Lernvoraussetzungen und ermöglicht allen Schüler:innen durch verschiedene Hilfsmittel wie auditive Anleitungen und flexible Arbeitsplätze eine aktive Teilnahme.
Am Ende der Station gibt es eine Reflexion, in der die Schüler:innen darüber nachdenken, welches Lied ihnen besser gefallen hat und warum das längere Prompt vielleicht bessere Ergebnisse liefert. Diese Station bietet eine tolle Gelegenheit, digitale Tools zu erproben und gleichzeitig ein inklusives Lernumfeld zu schaffen, das Kreativität und Teamarbeit fördert.
Station 5: Denken wie eine Maschine

Die Station „Denken wie eine Maschine“ führt Schüler:innen auf spielerische Weise in das Thema maschinelles Lernen ein und lässt sie selbst erleben, wie eine Künstliche Intelligenz durch Wiederholung und Übung zu besseren Ergebnissen kommt. Anhand des NIM-Spiels entdecken die Schüler:innen, dass eine KI – ähnlich wie ein Mensch – mit der Zeit immer besser wird, je mehr sie spielt. Die Schüler:innen lernen dabei nicht nur, wie Maschinen durch Erfahrung lernen, sondern auch, wie digitale Medien ihnen beim Lernen helfen können.
In dieser Station nutzen die Kinder iPads, um eine vertonte Anleitung des Spiels abzuspielen, die sie Schritt für Schritt durch den Ablauf führt. Das Spiel selbst ist einfach aufgebaut und lässt sich mit günstigen Materialien selbst basteln. Die QR-Codes auf den Materialien ermöglichen es den Kindern, die Anleitung jederzeit anzuhören, sodass sie selbstständig und ohne ständige Hilfe der Lehrkraft arbeiten können. Die QR-Codes sind auch ein inklusives Element, da sie die Möglichkeit bieten, die Anleitung in verschiedenen Sprachen anzubieten und bei Leseschwierigkeiten zu helfen.
Das Besondere an dieser Station ist, dass die Schüler:innen nicht nur mit digitalen Medien arbeiten, sondern auch in die Funktionsweise von KI eintauchen. Sie erkennen, dass Maschinen durch Übung besser werden – eine Erkenntnis, die auf maschinelles Lernen übertragen werden kann. So üben die Schüler:innen nicht nur ihre Fähigkeiten im Umgang mit Medien, sondern erhalten auch einen ersten Einblick in die Funktionsweise moderner Technologien, die zunehmend in unserem Alltag präsent sind.
Station 6: Gedicht schreiben mit der SchulKI
An dieser Station entdecken Schüler:innen spielerisch die Möglichkeiten der schulKI und erleben, wie sie beim kreativen Schreiben unterstützen kann. In kleinen Gruppen (2 bis 4 Kinder) erstellen sie mit dem digitalen Tool Book Creator ihr eigenes Gedicht – mit Inspiration und Hilfe der schulKI. Dabei entscheiden sie selbst über Thema und Stil, lassen sich von der KI erste Vorschläge machen und gestalten ihren Text anschließend weiter.
Die Station ist bewusst so aufgebaut, dass die Schüler:innen sie selbstständig durchlaufen können. Das interaktive eBook „Wir schreiben ein Gedicht mit der schulKI“ führt sie Schritt für Schritt durch den Prozess. Neben der kreativen Herausforderung lernen die Schüler:innen auch, kritisch mit KI-generierten Texten umzugehen: Was macht ein gutes Gedicht aus? Wie verändert sich der Text durch eigene Anpassungen? Und kann eine KI wirklich kreativ sein?
Diese Station verbindet kreatives Schreiben mit Medienkompetenz und zeigt, wie KI als unterstützendes Werkzeug genutzt werden kann – ein spannender Einblick in die Welt der künstlichen Intelligenz und eine tolle Möglichkeit, eigene Ideen spielerisch umzusetzen!
Station 7: KI und Kunst
In der Station „Künstliche Intelligenz und Kunst“ vergleichen die Schüler:innen ihre eigenen Kunstwerke mit KI-generierten Bildern und entdecken dabei Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Zuerst erstellen sie ein eigenes Bild, das dann mit einem KI-Bild verglichen wird, das mit Hilfe des Tools Fobizz und einem eigenen Prompt erzeugt wird. In einem abschließenden Schritt reflektieren sie die Unterschiede zwischen ihren eigenen Werken und den von der KI erstellten Bildern.
Ziel der Station ist es, den Schüler:innen einen ersten Umgang mit KI in der Kunst zu ermöglichen und sie für die Möglichkeiten und Grenzen der Technologie zu sensibilisieren. Dafür werden mehrere iPads mit dem Book Creator, Timern und Internetzugang benötigt, ebenso wie Papier, Buntstifte, ein Fobizz-Account für die Lehrkraft und ein QR-Code für den Zugang.
Station 8: Alexa – Mensch oder Maschine?
Die Station „Alexa – Mensch oder Maschine?“ ermöglicht es den Schüler:innen, den Sprachassistenten Alexa kennenzulernen und sich kritisch mit seinen Fähigkeiten und Grenzen auseinanderzusetzen. In mehreren Phasen werden sie schrittweise an das Thema herangeführt: Sie überlegen zunächst, was Alexa kann und was nicht, bevor sie in einer praktischen Übung selbst mit Alexa interagieren. Dabei wird auch auf Datenschutzfragen eingegangen.
Zum Abschluss reflektieren sie, wo Alexa im Alltag eingesetzt werden kann, und haben optional die Möglichkeit, ihre Vorstellung von Alexa zeichnerisch darzustellen. Die Station sensibilisiert die Schüler:innen für den Umgang mit Sprachassistenten und fördert ihr Bewusstsein für künstliche Intelligenz im Alltag. Zur Durchführung werden verschiedene iPads mit dem eBook, Alexa, Timer, Papier, Stifte sowie eine Internetverbindung benötigt.
Station 9: Wie lernt eine KI? Maschinelles Lernen mit „google teachable machine“
Die Station „Wie lernt eine KI?“ ermöglicht es den Schüler:innen, mit der Teachable Machine von Google selbst zu erfahren, wie maschinelles Lernen funktioniert.
Durch ein interaktives Experiment bauen die Schüler:innen ihr eigenes KI-Modell, das mithilfe von Bildern trainiert wird. Dabei erkennen sie spielerisch, dass eine KI erst durch wiederholte und vielfältige Eingaben Muster erkennt und zuverlässige Vorhersagen treffen kann. Je mehr Daten sie eingeben, desto präziser wird das Modell – eine Erkenntnis, die auch in vielen anderen Bereichen der KI eine zentrale Rolle spielt.

Die Station ist so konzipiert, dass sie sowohl für Einsteiger:innen als auch für fortgeschrittene Lerngruppen funktioniert. Sie bietet nicht nur ein grundlegendes Verständnis für maschinelles Lernen, sondern fördert auch digitale Kompetenzen und den reflektierten Umgang mit KI. Zudem wird durch den Einsatz von Text-zu-Sprache-Tools und visuellen Hilfsmitteln eine inklusive Lernumgebung geschaffen, in der alle Schüler:innen selbstständig arbeiten können.
Wer sich schon immer gefragt hat, wie eine KI eigentlich „denkt“, wird hier Antworten finden – und das auf eine Weise, die nicht nur verständlich, sondern auch spannend ist.
Station 10: Geschichten schreiben mit der SchulKI
Die Station „Geschichten schreiben mit der SchulKI“ lädt Schüler:innen dazu ein, ihre Kreativität mit Unterstützung einer Künstlichen Intelligenz zu entfalten. Statt einfach nur Texte zu lesen, erschaffen sie eigene Geschichten und lernen dabei spielerisch den Umgang mit KI. Mithilfe einer intuitiven Anleitung entdecken sie zunächst, wie eine KI funktioniert und worauf sie beim Datenschutz achten müssen. Danach experimentieren sie mit der KI, lassen sich erste Texte generieren und entwickeln schließlich ihre ganz eigenen Erzählungen – mit fantasievollen Charakteren, überraschenden Wendungen und spannenden Abenteuern.
Das Besondere an dieser Station ist die Kombination aus Technik und Kreativität: Die Schüler:innen bestimmen den Inhalt ihrer Geschichten selbst und nutzen die KI als Werkzeug, um ihre Ideen weiterzuentwickeln. Die einfache Bedienung und die klare Struktur ermöglichen es allen Kindern, in ihrem eigenen Tempo zu arbeiten. Unterstützende Materialien wie „Ideen-Zettel“ helfen bei der Inspiration, während eine Vorlesefunktion dafür sorgt, dass auch jüngere oder leseschwächere Kinder problemlos teilnehmen können.
Die Station ist so gestaltet, dass sie selbstständig durchgeführt werden kann, wodurch die Kinder eigenverantwortlich mit der KI experimentieren. Gleichzeitig wird der soziale Austausch gefördert, indem die Geschichten anschließend in der Gruppe geteilt und besprochen werden. So erleben die Schüler:innen nicht nur, wie faszinierend KI sein kann, sondern entwickeln auch ein kritisches Verständnis für deren Möglichkeiten und Grenzen.
Station 11: Was ist KI?
Die Station „Was ist KI?“ nimmt Kinder mit auf eine spannende Entdeckungsreise in die Welt der Künstlichen Intelligenz. Viele nutzen bereits digitale Assistenten oder smarte Geräte, doch oft ohne zu wissen, was genau dahintersteckt. An dieser Station lernen die Schüler*innen spielerisch, wo KI ihnen im Alltag begegnet und wie sie funktioniert.
Der Einstieg erfolgt mit einem Zuordnungsspiel, bei dem die Kinder entscheiden, welche Gegenstände oder Situationen mit KI arbeiten und welche nicht. Diese interaktive Übung fördert nicht nur das Vorwissen, sondern regt auch zu Diskussionen an: Ist ein Taschenrechner eine KI? Was ist mit einem selbstfahrenden Auto?
Nach der ersten Zuordnung tauchen die Kinder tiefer in die Thematik ein und bearbeiten Aufgaben mit dem Book Creator auf dem iPad. Hier können sie interaktiv überprüfen, ob ihre Einschätzungen richtig waren, und erhalten spielerische Erklärungen zu den Funktionsweisen von KI. Der intuitive Umgang mit digitalen Medien wird dabei ganz nebenbei geschult.
Zum Abschluss entfalten die Schüler*innen ihre Kreativität: Sie malen ihre eigene Zukunfts-KI. Ob ein sprechender Haustierroboter, ein magischer Hausaufgabenhelfer oder eine Maschine, die immer das Lieblingsessen kocht – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Unterstützende Fragestellungen im Book Creator regen dazu an, sich aktiv mit der Zukunft und den Möglichkeiten von KI auseinanderzusetzen.
Station 12: Datenschutz
Die Station „Datenschutz“ führt Grundschulkinder spielerisch und interaktiv an das Thema Privatsphäre im digitalen Raum heran. In einer Welt, in der persönliche Daten oft leichtfertig geteilt werden, hilft diese Station den Schüler:innen zu verstehen, warum bestimmte Informationen geschützt werden sollten und wie sie verantwortungsvoll mit digitalen Medien umgehen können.
Zu Beginn erhalten die Kinder ein iPad mit dem Stationsbuch im Book Creator, das sie durch die Aufgaben leitet. Die erste Aufgabe besteht darin, ein Arbeitsblatt auszufüllen, auf dem sie entscheiden, welche Informationen persönliche Daten sind. Sie markieren diese entsprechend und überprüfen ihre Antworten im Stationsbuch.
Anschließend schauen sie sich eine kurze Bildergeschichte an, die das Recht am eigenen Bild thematisiert. Durch gezielte Fragen werden sie dazu angeregt, über den verantwortungsvollen Umgang mit Fotos nachzudenken. Danach folgt eine Ankreuzaufgabe, bei der sie beurteilen, ob bestimmte Verhaltensweisen im Umgang mit Daten eine „gute“ oder „schlechte Idee“ sind. Auch hier gibt es eine direkte Rückmeldung im Book Creator.
Zum Abschluss gestalten die Kinder eine Schatzkiste auf einem Arbeitsblatt, in die sie zeichnen oder schreiben, welche persönlichen Daten sie besonders schützen sollten. Diese kreative Reflexion hilft ihnen, die Bedeutung von Datenschutz spielerisch zu verinnerlichen.
Station 13: Mit der KI „Suno“ einen Song erstellen
In dieser kreativen Station tauchen die Schüler:innen spielerisch in die Welt der Künstlichen Intelligenz ein und erschaffen ihr eigenes Lied mit der KI „Suno“. In einer Kombination aus Musik, Technologie und kreativer Gestaltung erleben sie, wie eine KI ihre Ideen in Musik verwandelt. Die Station ist so konzipiert, dass sie für alle Kinder zugänglich ist – unabhängig von ihren Lesefähigkeiten oder Vorkenntnissen. Durch den Einsatz der App Book Creator können die Informationen nicht nur gelesen, sondern auch angehört werden, sodass jede:r die Möglichkeit hat, eigenständig zu arbeiten.
Zu Beginn erfahren die Kinder, was KI ist und wie Suno funktioniert. In kleinen Teams oder alleine sammeln sie erste Ideen für ihren Song und entwickeln eine kreative Eingabe („Prompt“), mit der die KI ein Lied generiert. Die entstandenen Lieder können anschließend mit Kopfhörern angehört, mit anderen geteilt und besprochen werden. Abschließend reflektieren die Schüler:innen, wie sich der Einsatz von KI auf den kreativen Prozess auswirkt.
Diese Station ist nicht nur eine spannende Möglichkeit, mit Musik und KI zu experimentieren, sondern fördert auch digitale Kompetenzen, Kreativität und Chancengleichheit im Unterricht. Egal ob als kurze Einheit oder als vollständige Musikstunde – das eigene KI-generierte Lied wird garantiert für Begeisterung sorgen!
Station 14: Autonomes Fahren
In dieser Station zum Thema „Autonomes Fahren“ erleben die Schüler:innen eine Traumreise, um sich eine Vorstellung von einem selbstfahrenden Auto zu machen und vervollständigen Audioaufnahmen mit Gedanken dazu. Im Anschluss führen sie eine Blindenführung durch, um zu erleben, wie es ist, dem Computer im Auto zu vertrauen. Dabei steuern sie das „Auto“ mit sanften Berührungen oder der Stimme des „Computers“. Schließlich lernen die Schüler:innen im E-Book, wie sie einen Bee-Bot programmieren, um ihn um Hindernisse zu navigieren, und reflektieren das Thema anhand von Satzanfängen.
Für diese Station werden 1 iPad pro Kleingruppe mit der App Book Creator, 1 iPad pro Kind mit der App Sprachaufnahme, 2 geladene Bee-Bots, kleine beliebige Gegenstände als Hindernisse für die Bee-Bots sowie Rollenschilder mit den Rollen „Computer“, „Auto“ und „Hindernis“ benötigt.
Glückwunsch – Sie haben alle 14 Stationen entdeckt! Jede von ihnen bietet eine spannende Möglichkeit, Künstliche Intelligenz lebendig und greifbar in den Unterricht zu integrieren. Ob kreative Musikgestaltung, interaktive Lernaufgaben oder Reflexion über den Einsatz von KI – die Stationen eröffnen neue Wege für einen digitalen und inklusiven Unterricht. Lassen Sie sich inspirieren und probieren Sie die Stationen selbst aus, um KI spielerisch und praxisnah mit Ihren Schüler:innen zu erkunden!
Lernen
Über
KI
IN
der
grund-
schule