
Das Generationenprojekt: Podcasts mit den Großeltern und Verwandten
Lea Schulz
In einem außergewöhnlichen und inspirierenden Projekt haben meine Studierenden aus dem Seminar „Diklusion“ der Europa-Universität Flensburg gemeinsam mit den Schüler:innen der Grundschule Wanderup eine faszinierende Reise durch die Berufe ihrer Großeltern und weiteren Verwandten unternommen. Das Generationenprojekt verwandelte die Klassenzimmer in lebendige Studios, in denen junge Stimmen die Berufe und Lebensgeschichten ihrer Großeltern erkundeten und dokumentierten.
Mit großartiger Vorbereitung und Hingabe haben meine Studierenden die jungen Teilnehmer:innen in die Welt der Podcast-Erstellung eingeführt. Die Schüler:innen, voller Motivation und Neugier, führten Interviews mit ihren eigenen Großeltern und Tanten. Sie stellten spannende Fragen zu deren Berufen und erfuhren dabei nicht nur viel über die Arbeitswelt vergangener Zeiten, sondern auch über die persönlichen Erlebnisse und Weisheiten ihrer Großeltern. Besonders berührend war der Moment, als eine Großmutter den Tränen nahe war, weil sie ihren Beruf so sehr geliebt hatte.
Während dieses Projekts lernten die Kinder nicht nur, wie man Technik bedient und effektive Fragen stellt, sondern sie vertieften auch ihr Verständnis und ihre Wertschätzung für die Geschichten und Erfahrungen der älteren Generation. Die Ergebnisse sind beeindruckende Podcasts, die von einem intensiven Austausch zwischen den Generationen zeugen und wertvolle Erinnerungen festhalten.











Es war eine Freude zu sehen, wie meine Studierenden die Schüler:innen mit ihrem Wissen und Enthusiasmus unterstützen und anleiten. Eine Studentin sagte am Ende sogar, dass sie der Technik gegenüber anfangs sehr negativ eingestellt war, aber nach dem Projekt gesehen hat, wie innovativ und sinnvoll die Schüler:innen mit einer vorbereiteten diklusiven Lernumgebung arbeiten können. Zu dieser diklusiven Lernumgebung gehörten beispielsweise Erklärvideos oder verschiedenste Anleitungen und Hinweise, die mit dem Anybook Reader oder dem Book Creator vorgestellt und dargestellt worden sind, sodass die Schüler:innen möglichst selbstständig arbeiten konnten.
Gemeinsam erlebten wir, wie bereichernd der Dialog zwischen Jung und Alt sein kann und wie viel Freude es bereitet, gemeinsam neue Fähigkeiten zu erlernen und wertvolle Geschichten zu teilen. Das Generationenprojekt an der Grundschule Wanderup ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie Bildung über die Grenzen des Klassenzimmers hinausgeht und das Leben aller Beteiligten nachhaltig bereichert.
Der zweite Tag unseres spannenden Generationenprojekts an der Grundschule Wanderup war genauso inspirierend wie der erste! Es haben sich wieder zahlreiche Schüler:innen und ihre Großeltern eingefunden, um gemeinsam die faszinierenden Berufe und Lebensgeschichten der älteren Generation zu dokumentieren.
Besonders beeindruckend war die Geschichte eines Opas, der beruflich in einem Orchester spielt, der extra aus Hannover angereist ist, um an diesem besonderen Projekt teilzunehmen. Seine Erlebnisse und Weisheiten haben die Kinder tief berührt und ihnen wertvolle Einblicke in die Vergangenheit gegeben.
Hier ein kleiner Ausschnitt aus dem Interview:
Ein weiterer Höhepunkt war die Ankündigung eines Opas, der als Motorradverkäufer arbeitet! Fast hätte er sein Motorrad dabei gehabt…
Auch am zweiten Tag haben meine so engagierten Studierenden aus dem Seminar „Diklusion“ der Europa-Universität Flensburg die jungen Teilnehmer:innen mit viel Hingabe und Fachwissen unterstützt. Die Schüler:innen führten erneut Interviews mit ihren Großeltern und vertieften dabei nicht nur ihre technischen Fähigkeiten, sondern auch ihr Verständnis und ihre Wertschätzung für die Geschichten der älteren Generation.
Hören Sie in die Podcasts der Kinder rein und informieren Sie sich über die Berufe der Großeltern!