Diklusive Praxis

Ideen für einen digital-inklusiven Unterricht

  • Medienprojekte (Grundschule)
    • Erklärvideos “Tiere” (2021.1)
    • Adventskalender (2021.2)
    • Bilderbuch (2022.1)
      • Bilderbuchthema Gesundheit dargestellt mit Adobe Spark Video
      • Erzählkompetenzen mit Stop-Motion fördern
      • Diklusion und der faule Freund
      • Diklusion mit Janosch (Greenscreen)
    • Individualisierte Internetrecherche (2022.2)
      • Klasse 1/2 (I)
      • Klasse 1/2 (II)
      • Klasse 2
      • Klasse 3
      • Klasse 4
    • Diklusion – Künstliche Intelligenz in der Grundschule (2022.2)
    • Filmsynchronisation (2023.1)
      • Eine Filmsynchronisation mit der ersten Klasse
      • Auch du kannst Filmstar sein!
      • Filmsynchronisation in einer vierten Klasse
    • Coding und Robotics in der Grundschule
      • Sternenstaub und Roboter: Eine kleine Reise durchs Weltall!
      • Geschichten erleben mit dem Cubetto
    • Das Generationenprojekt: Podcasts mit den Großeltern und Verwandten
      • Der Berufe-Podcast
      • Diklusion: Projekttag Podcast
      • Diklusion – Berufepodcast
      • Diklusive Lernumgebungen schaffen: Podcast mit Garageband aufnehmen
      • Diklusion: Podcasts über Berufe
  • Medienprojekte (Sek.1)
    • Diklu-Scouts (2022.1)
      • Diklusion – Barrierefreiheit auf Instagram aus der Perspektive “Hören”
      • Diklusion: Barrierefreiheit in den Sozialen Medien
      • Diklusion – Ausgrenzung im digitalen Raum
    • Diklu-Scouts (2022.2)
      • Barrierefreies Posten auf Instagram
      • Diklusion: Unterrichtseinheit zum Thema des barrierefreien Postens
      • Diklusion – Ausbildung von MedienScouts zum Thema “Barrierefreiheit im Internet”
    • Fake-News und Inklusion (2022.2)
      • Diklusion – Beeinträchtigung und Fake News
      • Fake News und Geschlechterrollen
      • Diklusion – Fake-News
    • Geschlechterstereotype und Medienbildung
      • Diklusion- Sensibilisierung für Vorurteile und Geschlechterstereotypen
      • Geschlechterrollen – Warum Klischees gefährlich sind und wie sie vermieden werden können
    • Coding und Robotics in der Sek. 1
      • Auf Europa-Reise Programmierer*in werden
      • Der Wasserkreislauf mithilfe des Ozobots erklärt
  • UDL und Sprache
    • Säule I: Förderung des Lernengagement (I)
    • Säule I: Förderung des Lernengagement (II)
    • Säule II: Repräsentation von Informationen (I)
    • Multiple Mittel der Repräsentation von Informationen
    • Säule III: Darstellung von Lernergebnissen
  • Praxisblog
  • Lernen über Künstliche Intelligenz in der Gemeinschaftsschule
  • Lernen über Künstliche Intelligenz in der Grundschule
  • Medienprojekte (Grundschule)
    • Erklärvideos “Tiere” (2021.1)
    • Adventskalender (2021.2)
    • Bilderbuch (2022.1)
      • Bilderbuchthema Gesundheit dargestellt mit Adobe Spark Video
      • Erzählkompetenzen mit Stop-Motion fördern
      • Diklusion und der faule Freund
      • Diklusion mit Janosch (Greenscreen)
    • Individualisierte Internetrecherche (2022.2)
      • Klasse 1/2 (I)
      • Klasse 1/2 (II)
      • Klasse 2
      • Klasse 3
      • Klasse 4
    • Diklusion – Künstliche Intelligenz in der Grundschule (2022.2)
    • Filmsynchronisation (2023.1)
      • Eine Filmsynchronisation mit der ersten Klasse
      • Auch du kannst Filmstar sein!
      • Filmsynchronisation in einer vierten Klasse
    • Coding und Robotics in der Grundschule
      • Sternenstaub und Roboter: Eine kleine Reise durchs Weltall!
      • Geschichten erleben mit dem Cubetto
    • Das Generationenprojekt: Podcasts mit den Großeltern und Verwandten
      • Der Berufe-Podcast
      • Diklusion: Projekttag Podcast
      • Diklusion – Berufepodcast
      • Diklusive Lernumgebungen schaffen: Podcast mit Garageband aufnehmen
      • Diklusion: Podcasts über Berufe
  • Medienprojekte (Sek.1)
    • Diklu-Scouts (2022.1)
      • Diklusion – Barrierefreiheit auf Instagram aus der Perspektive “Hören”
      • Diklusion: Barrierefreiheit in den Sozialen Medien
      • Diklusion – Ausgrenzung im digitalen Raum
    • Diklu-Scouts (2022.2)
      • Barrierefreies Posten auf Instagram
      • Diklusion: Unterrichtseinheit zum Thema des barrierefreien Postens
      • Diklusion – Ausbildung von MedienScouts zum Thema “Barrierefreiheit im Internet”
    • Fake-News und Inklusion (2022.2)
      • Diklusion – Beeinträchtigung und Fake News
      • Fake News und Geschlechterrollen
      • Diklusion – Fake-News
    • Geschlechterstereotype und Medienbildung
      • Diklusion- Sensibilisierung für Vorurteile und Geschlechterstereotypen
      • Geschlechterrollen – Warum Klischees gefährlich sind und wie sie vermieden werden können
    • Coding und Robotics in der Sek. 1
      • Auf Europa-Reise Programmierer*in werden
      • Der Wasserkreislauf mithilfe des Ozobots erklärt
  • UDL und Sprache
    • Säule I: Förderung des Lernengagement (I)
    • Säule I: Förderung des Lernengagement (II)
    • Säule II: Repräsentation von Informationen (I)
    • Multiple Mittel der Repräsentation von Informationen
    • Säule III: Darstellung von Lernergebnissen
  • Praxisblog
  • Lernen über Künstliche Intelligenz in der Gemeinschaftsschule
  • Lernen über Künstliche Intelligenz in der Grundschule

Keine Inhalte/Widgets in dieser Seitenleiste vorhanden.

  • Allgemein,  Diklu-Scouts

    Diklusion – Ausbildung von MedienScouts zum Thema „Barrierefreiheit im Internet“

    2. April 2023 /

    Autor:innen: Ines Afferden, Muskan Nazim, Paula Aileen Meier In diesem Projekt beschäftigten sich MedienScouts (eine Gruppe von Schüler*innen der 8.-10. Klasse) mit dem Thema der Barrierefreiheit im Internet. Sie setzten sich mit möglichen Hindernissen und Schwierigkeiten auseinander, die Menschen mit Beeinträchtigung in der Nutzung der sozialen Medien erfahren könnten und erlernen einen inklusive Umgang im Internet, damit jeder Mensch die sozialen Medien gleichwertig nutzen kann. Dieses Wissen vermitteln die MedienScouts im Rahmen eines Projekttages in 6. Klassen. Einleitung In der heutigen Zeit spielen digitale Medien eine immer größere Rolle. Egal, ob sie zum verschicken von Nachrichten, zum Posten von Urlaubsbildern oder zum Posten von kleinen Videos des Haustieres genutzt werden,…

    weiterlesen
    Stud6_HeSe23 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Säule I: Förderung des Lernengagement (II)

    22. Februar 2023
    Zusehen ist eine Kollage aus 6 BIldern. Auf den Bildern sind die Fünstationen zu sehen, dan denen Kinder arbeiten. Ein bild ist eine Nahaufnahme des Bee-Bots selber.

    Das Abenteuer der Bienen Roboter

    29. März 2024

    Säule II: Repräsentation von Informationen (II)

    28. März 2023
  • Allgemein,  Diklu-Scouts

    Diklusion: Unterrichtseinheit zum Thema des barrierefreien Postens

    2. April 2023 /

    von: Ann-Sophie Theresa Frahm Dieser Beitrag befasst sich mit dem Thema der Digitalen Inklusion mit Fokus auf dem barrierefreien Posten. Hier lernt ihr wie aus diesem Thema eine spannende und lehrreiche, von Schüler*innen geführte Unterrichtseinheit, gestaltet werden kann. Das Projekt zeigt euch, wie ihr zusammen mit euren Schüler*innen das Projekt selbst nachmachen könnt. Dabei sollen die unterrichteten Schüler*innen die Kompetenz erlangen im Internet barrierefreie Posts zu erstellen und dabei die Relevanz der Barrierefreiheit zu erkennen, welche weit über die Grenzen der realen Welt hinausgeht. Inhalt des Beitrags In diesem Beitrag wird euch ein Beispiel gezeigt, wie eine Unterrichtseinheit über das Thema des barrierefreien Postens gestaltet werden kann. Die Besonderheit daran…

    weiterlesen
    Stud9_HeSe23 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Station 3: Persönliche Daten und KI

    4. März 2025

    Diklusive Lernumgebungen schaffen: Podcast mit Garageband aufnehmen

    16. Juli 2024
    Zusehen ist eine Kollage aus 6 BIldern. Auf den Bildern sind die Fünstationen zu sehen, dan denen Kinder arbeiten. Ein bild ist eine Nahaufnahme des Bee-Bots selber.

    Das Abenteuer der Bienen Roboter

    29. März 2024
  • Allgemein,  Diklu-Scouts

    Barrierefreies Posten auf Instagram

    2. April 2023 /

    Autor und Autorinnen: Ole Einax, Monja Wieck, Lara Madeleine Treptow Inklusion ist ein Konzept, das sich dafür einsetzt, dass alle Menschen, unabhängig von ihren individuellen Unterschieden und Bedürfnissen, vollständig und gleichberechtigt in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens teilnehmen können. Inklusion bedeutet, dass alle Menschen die gleichen Chancen und Möglichkeiten haben sollten, ihre Fähigkeiten und Potenziale zu entfalten und ihre Bedürfnisse und Interessen zu verwirklichen. Inklusion ist ein wichtiges Ziel für eine gerechte und offene Gesellschaft, in der alle Menschen ihre Potenziale entfalten und zur Gemeinschaft beitragen können. Im Rahmen des Projekttags zum Thema „Barrierefreies Posten in den sozialen Medien“ sollen die Schülerinnen und Schüler sich zunächst damit auseinandersetzen, welche Barrieren…

    weiterlesen
    Stud11_HeSe23 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Auf dem Bild sind aus Papier gebastelte Menschen gebastelte Menschen. Zwei von ihnen sitzen in einem Rollstuhl, alle halten sich an den Hände. Unter ihnen sind diverse Stifte zu sehen.

    Diklusion – Beeinträchtigung und Fake News

    2. April 2023

    Diklusion- Sensibilisierung für Vorurteile und Geschlechterstereotypen

    15. Oktober 2023

    Diklusive Lernumgebungen schaffen: Podcast mit Garageband aufnehmen

    16. Juli 2024
  • Allgemein,  Diklu-Scouts,  Diklusion

    Diklusion: Barrierefreiheit in den Sozialen Medien

    29. September 2022 /

    Autor:innen: Gesa Gunkel, Annika Herale, Pia Schwenke, Thilo Achtenberg Mit diesem Projekttag zum Thema „Barrierefreiheit in den Sozialen Medien“ setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit Hürden in den Sozialen Medien auseinander, indem sie die Barrieren selbst erleben und erfahren, wie es sich anfühlt, nicht immer und überall uneingeschränkt und ohne Hürden scrollen und posten zu können. Im Anschluss an die Problemerörterung suchen die Schülerinnen und Schüler gemeinsam nach Lösungen, mit denen alle Menschen Soziale Medien inklusiv und gemeinsam nutzen können. In der Schule dreht sich bereits viel um die Sozialen Medien, z. B. in Bezug auf die Gefahren durch Apps wie Instagram, YouTube oder TikTok. Diese Sozialen Medien werden…

    weiterlesen
    Stud22_FrSe7 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    dekoratives Element (weihnachtliches Foto)

    Digitaler Adventskalender in der Zeitung

    15. Dezember 2021

    Diklusion- Sensibilisierung für Vorurteile und Geschlechterstereotypen

    15. Oktober 2023

    Diklusive Lernumgebungen schaffen: Podcast mit Garageband aufnehmen

    16. Juli 2024

Neueste Beiträge

  • Station 9: Musikstudio KI
  • Station 8: Lernen über Algorithmen als Basis Künstlicher Intelligenz mit den Angry Birds
  • Station 7: Bildbeschreibung 
  • Station 6: Fake News
  • Station 5: Liebe oder Logik?

Neueste Kommentare

  • Jennifer Smith bei Fake News und Geschlechterrollen

Archiv

  • Mai 2025
  • März 2025
  • Juli 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Oktober 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Dezember 2021

Kategorien

  • Allgemein
  • Bilderbuch
  • Coding und Robotics
  • Coding und Robotics Grundschule
  • Diklu-Scouts
  • Diklusion
  • Fake-News
  • Filmsynchronisation
  • Geschlechterrollen
  • Individualisierte Internetrecherche
  • Künstliche Intelligenz
  • Medienberichte
  • Podcast
  • Universal Design for Learning

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Dies ist der Praxisblog von Dr. Lea Schulz. Hier werden aktuelle diklusive Ideen aus der Praxis veröffentlicht.

Hier geht es weiter zur Webseite von Dr. Lea Schulz rund um das Thema Diklusion.

Ashe Theme von WP Royal.