Diklusive Praxis

Ideen für einen digital-inklusiven Unterricht

  • Medienprojekte (Grundschule)
    • Erklärvideos “Tiere” (2021.1)
    • Adventskalender (2021.2)
    • Bilderbuch (2022.1)
      • Bilderbuchthema Gesundheit dargestellt mit Adobe Spark Video
      • Erzählkompetenzen mit Stop-Motion fördern
      • Diklusion und der faule Freund
      • Diklusion mit Janosch (Greenscreen)
    • Individualisierte Internetrecherche (2022.2)
      • Klasse 1/2 (I)
      • Klasse 1/2 (II)
      • Klasse 2
      • Klasse 3
      • Klasse 4
    • Diklusion – Künstliche Intelligenz in der Grundschule (2022.2)
    • Filmsynchronisation (2023.1)
      • Eine Filmsynchronisation mit der ersten Klasse
      • Auch du kannst Filmstar sein!
      • Filmsynchronisation in einer vierten Klasse
    • Coding und Robotics in der Grundschule
      • Sternenstaub und Roboter: Eine kleine Reise durchs Weltall!
      • Geschichten erleben mit dem Cubetto
    • Das Generationenprojekt: Podcasts mit den Großeltern und Verwandten
      • Der Berufe-Podcast
      • Diklusion: Projekttag Podcast
      • Diklusion – Berufepodcast
      • Diklusive Lernumgebungen schaffen: Podcast mit Garageband aufnehmen
      • Diklusion: Podcasts über Berufe
  • Medienprojekte (Sek.1)
    • Diklu-Scouts (2022.1)
      • Diklusion – Barrierefreiheit auf Instagram aus der Perspektive “Hören”
      • Diklusion: Barrierefreiheit in den Sozialen Medien
      • Diklusion – Ausgrenzung im digitalen Raum
    • Diklu-Scouts (2022.2)
      • Barrierefreies Posten auf Instagram
      • Diklusion: Unterrichtseinheit zum Thema des barrierefreien Postens
      • Diklusion – Ausbildung von MedienScouts zum Thema “Barrierefreiheit im Internet”
    • Fake-News und Inklusion (2022.2)
      • Diklusion – Beeinträchtigung und Fake News
      • Fake News und Geschlechterrollen
      • Diklusion – Fake-News
    • Geschlechterstereotype und Medienbildung
      • Diklusion- Sensibilisierung für Vorurteile und Geschlechterstereotypen
      • Geschlechterrollen – Warum Klischees gefährlich sind und wie sie vermieden werden können
    • Coding und Robotics in der Sek. 1
      • Auf Europa-Reise Programmierer*in werden
      • Der Wasserkreislauf mithilfe des Ozobots erklärt
  • UDL und Sprache
    • Säule I: Förderung des Lernengagement (I)
    • Säule I: Förderung des Lernengagement (II)
    • Säule II: Repräsentation von Informationen (I)
    • Multiple Mittel der Repräsentation von Informationen
    • Säule III: Darstellung von Lernergebnissen
  • Praxisblog
  • Lernen über Künstliche Intelligenz in der Gemeinschaftsschule
  • Lernen über Künstliche Intelligenz in der Grundschule
  • Medienprojekte (Grundschule)
    • Erklärvideos “Tiere” (2021.1)
    • Adventskalender (2021.2)
    • Bilderbuch (2022.1)
      • Bilderbuchthema Gesundheit dargestellt mit Adobe Spark Video
      • Erzählkompetenzen mit Stop-Motion fördern
      • Diklusion und der faule Freund
      • Diklusion mit Janosch (Greenscreen)
    • Individualisierte Internetrecherche (2022.2)
      • Klasse 1/2 (I)
      • Klasse 1/2 (II)
      • Klasse 2
      • Klasse 3
      • Klasse 4
    • Diklusion – Künstliche Intelligenz in der Grundschule (2022.2)
    • Filmsynchronisation (2023.1)
      • Eine Filmsynchronisation mit der ersten Klasse
      • Auch du kannst Filmstar sein!
      • Filmsynchronisation in einer vierten Klasse
    • Coding und Robotics in der Grundschule
      • Sternenstaub und Roboter: Eine kleine Reise durchs Weltall!
      • Geschichten erleben mit dem Cubetto
    • Das Generationenprojekt: Podcasts mit den Großeltern und Verwandten
      • Der Berufe-Podcast
      • Diklusion: Projekttag Podcast
      • Diklusion – Berufepodcast
      • Diklusive Lernumgebungen schaffen: Podcast mit Garageband aufnehmen
      • Diklusion: Podcasts über Berufe
  • Medienprojekte (Sek.1)
    • Diklu-Scouts (2022.1)
      • Diklusion – Barrierefreiheit auf Instagram aus der Perspektive “Hören”
      • Diklusion: Barrierefreiheit in den Sozialen Medien
      • Diklusion – Ausgrenzung im digitalen Raum
    • Diklu-Scouts (2022.2)
      • Barrierefreies Posten auf Instagram
      • Diklusion: Unterrichtseinheit zum Thema des barrierefreien Postens
      • Diklusion – Ausbildung von MedienScouts zum Thema “Barrierefreiheit im Internet”
    • Fake-News und Inklusion (2022.2)
      • Diklusion – Beeinträchtigung und Fake News
      • Fake News und Geschlechterrollen
      • Diklusion – Fake-News
    • Geschlechterstereotype und Medienbildung
      • Diklusion- Sensibilisierung für Vorurteile und Geschlechterstereotypen
      • Geschlechterrollen – Warum Klischees gefährlich sind und wie sie vermieden werden können
    • Coding und Robotics in der Sek. 1
      • Auf Europa-Reise Programmierer*in werden
      • Der Wasserkreislauf mithilfe des Ozobots erklärt
  • UDL und Sprache
    • Säule I: Förderung des Lernengagement (I)
    • Säule I: Förderung des Lernengagement (II)
    • Säule II: Repräsentation von Informationen (I)
    • Multiple Mittel der Repräsentation von Informationen
    • Säule III: Darstellung von Lernergebnissen
  • Praxisblog
  • Lernen über Künstliche Intelligenz in der Gemeinschaftsschule
  • Lernen über Künstliche Intelligenz in der Grundschule

Keine Inhalte/Widgets in dieser Seitenleiste vorhanden.

  • Allgemein,  Universal Design for Learning

    Säule III: Darstellung von Lernergebnissen

    28. März 2023 /

    Den Unterricht zu planen, stellt für die Lehrer:innen besonders bei heterogenen Gruppen eine Herausforderung dar. Das Universal Design for Learning (UDL) bietet Lehrer:innen Unterstützung bei der Planung und Durchführung von heterogenitätssensiblem Unterricht sowie bei der Anpassung der Lernumgebung in der Klasse an die Voraussetzungen der Schüler*innen. In diesem Artikel geht es um die dritte Säule des UDL. Diese Säule befasst sich mit der Darstellung von Lernergebnissen und den Mitteln zur Informationsverarbeitung. Ideen und Anregungen zu diesen Inhalten der Säule sowie ein detailliertes Unterrichtsbeispiel sind Bestandteil des Artikels.

    weiterlesen
    Stud3_HeSe23 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    dekoratives Element (ein whatsapp-Chat als Piktogramm)

    Diklusion – Ausgrenzung im digitalen Raum

    12. Oktober 2022

    Säule I: Förderung des Lernengagement (II)

    22. Februar 2023

    Der Wasserkreislauf mithilfe des Ozobots erklärt

    10. April 2024

Neueste Beiträge

  • Station 9: Musikstudio KI
  • Station 8: Lernen über Algorithmen als Basis Künstlicher Intelligenz mit den Angry Birds
  • Station 7: Bildbeschreibung 
  • Station 6: Fake News
  • Station 5: Liebe oder Logik?

Neueste Kommentare

  • Jennifer Smith bei Fake News und Geschlechterrollen

Archive

  • Mai 2025
  • März 2025
  • Juli 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Oktober 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Dezember 2021

Kategorien

  • Allgemein
  • Bilderbuch
  • Coding und Robotics
  • Coding und Robotics Grundschule
  • Diklu-Scouts
  • Diklusion
  • Fake-News
  • Filmsynchronisation
  • Geschlechterrollen
  • Individualisierte Internetrecherche
  • Künstliche Intelligenz
  • Medienberichte
  • Podcast
  • Universal Design for Learning

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Dies ist der Praxisblog von Dr. Lea Schulz. Hier werden aktuelle diklusive Ideen aus der Praxis veröffentlicht.

Hier geht es weiter zur Webseite von Dr. Lea Schulz rund um das Thema Diklusion.

Ashe Theme von WP Royal.