Station 10: Geschichten schreiben mit der SchulKI
Autor:innen: Studierende der Europa-Universität Flensburg Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine immer größere Rolle in unserer digitalisierten Welt und verändert, wie wir leben, arbeiten und lernen. Kinder begegnen KI-Technologien bereits in ihrem Alltag. Sei es durch Sprachassistenten, personalisierte Apps oder Lernprogramme. Deshalb ist es entscheidend, Schüler:innen frühzeitig mit den Grundlagen und Möglichkeiten von KI vertraut zu machen, sie für deren Potenziale und Risiken zu sensibilisieren und ihnen einen reflektierten Umgang damit zu vermitteln. Aufbau des Projekttages Die Stationen wurden im Rahmen eines Projekttages zum Thema künstliche Intelligenz entworfen. Die Schüler*innen wurden dafür in Gruppen von drei bis vier Kindern eingeteilt, in denen sie gemeinsam insgesamt sechs Stationen durchlaufen haben. Für jede…
Station 9: Wie lernt eine KI? Maschinelles lernen mit „google teachable machine“
Autor:innen: Studierende der Europa-Universität Flensburg Künstliche Intelligenz (kurz: KI) nimmt, auch wenn es nicht auf den ersten Blick sichtbar ist, immer mehr Platz im Alltag ein. Seien es die Sprachassistenten unserer Smartphones, die personalisierten Video-Vorschläge auf Streamingplattformen oder Navigations-Apps die uns zur gewohnten Uhrzeit die Route zur Arbeit oder zum Sport anzeigen. Diese und weitere Assistenten des Alltags basieren auf KI und lernen auf der Grundlage unserer Verhaltensweisen. Die Unterrichtseinheit soll mit Hilfe der „teachable machine“ den Lernprozess der KI bzw. das maschinelle Lernen anschaulicher machen und den Schülerinnen und Schülern (folgend: SuS) weiteren Einblick in das Thema KI geben. „Maschinelles Lernen (ML) ist ein Teilgebiet der künstlichen Intelligenz (KI)…