-
Diklusion – Ausgrenzung im digitalen Raum
Autor:innen: Anna Schwien, Konstantin Freitag, Jesse Hansen (Studierende der Europa-Universität Flensburg) Thema Die Unterrichtseinheit umfasst die Themen Cybermobbing, Inklusion und das Erstellen von Gemeinschaftsregeln im Sinne einer Netiquette. Zudem deckt es eine selbstüberprüfende Reflexion in Bezug auf die sozialen Medien, mit Fokus auf den Messenger WhatsApp, ab. Die Schüler:innen vertiefen sich hier in den Kompetenzbereichen „Kommunizieren und Kooperieren“, „Umgangsregeln kennen und einhalten“ und indirekt „Analysieren und Reflektieren“, die in den ergänzenden Fachanforderungen für Medienkompetenz in Schleswig-Holstein verankert sind. Inhalt Die Intention hinter dieser Einheit ist, dass die Schüler:innen eine bessere Wahrnehmung über ihr Handeln in den sozialen Medien erlangen sollen. Es soll auf mögliches Fehlverhalten vorzeitig hinweisen und die Klasse…
-
Diklusion: Barrierefreiheit in den Sozialen Medien
Autor:innen: Gesa Gunkel, Annika Herale, Pia Schwenke, Thilo Achtenberg Mit diesem Projekttag zum Thema „Barrierefreiheit in den Sozialen Medien“ setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit Hürden in den Sozialen Medien auseinander, indem sie die Barrieren selbst erleben und erfahren, wie es sich anfühlt, nicht immer und überall uneingeschränkt und ohne Hürden scrollen und posten zu können. Im Anschluss an die Problemerörterung suchen die Schülerinnen und Schüler gemeinsam nach Lösungen, mit denen alle Menschen Soziale Medien inklusiv und gemeinsam nutzen können. In der Schule dreht sich bereits viel um die Sozialen Medien, z. B. in Bezug auf die Gefahren durch Apps wie Instagram, YouTube oder TikTok. Diese Sozialen Medien werden…