Diklusive Praxis

Ideen für einen digital-inklusiven Unterricht

  • Medienprojekte (Grundschule)
    • Erklärvideos “Tiere” (2021.1)
    • Adventskalender (2021.2)
    • Bilderbuch (2022.1)
      • Bilderbuchthema Gesundheit dargestellt mit Adobe Spark Video
      • Erzählkompetenzen mit Stop-Motion fördern
      • Diklusion und der faule Freund
      • Diklusion mit Janosch (Greenscreen)
    • Individualisierte Internetrecherche (2022.2)
      • Klasse 1/2 (I)
      • Klasse 1/2 (II)
      • Klasse 2
      • Klasse 3
      • Klasse 4
    • Diklusion – Künstliche Intelligenz in der Grundschule (2022.2)
    • Filmsynchronisation (2023.1)
      • Eine Filmsynchronisation mit der ersten Klasse
      • Auch du kannst Filmstar sein!
      • Filmsynchronisation in einer vierten Klasse
    • Coding und Robotics in der Grundschule
      • Sternenstaub und Roboter: Eine kleine Reise durchs Weltall!
      • Geschichten erleben mit dem Cubetto
    • Das Generationenprojekt: Podcasts mit den Großeltern und Verwandten
      • Der Berufe-Podcast
      • Diklusion: Projekttag Podcast
      • Diklusion – Berufepodcast
      • Diklusive Lernumgebungen schaffen: Podcast mit Garageband aufnehmen
      • Diklusion: Podcasts über Berufe
  • Medienprojekte (Sek.1)
    • Diklu-Scouts (2022.1)
      • Diklusion – Barrierefreiheit auf Instagram aus der Perspektive “Hören”
      • Diklusion: Barrierefreiheit in den Sozialen Medien
      • Diklusion – Ausgrenzung im digitalen Raum
    • Diklu-Scouts (2022.2)
      • Barrierefreies Posten auf Instagram
      • Diklusion: Unterrichtseinheit zum Thema des barrierefreien Postens
      • Diklusion – Ausbildung von MedienScouts zum Thema “Barrierefreiheit im Internet”
    • Fake-News und Inklusion (2022.2)
      • Diklusion – Beeinträchtigung und Fake News
      • Fake News und Geschlechterrollen
      • Diklusion – Fake-News
    • Geschlechterstereotype und Medienbildung
      • Diklusion- Sensibilisierung für Vorurteile und Geschlechterstereotypen
      • Geschlechterrollen – Warum Klischees gefährlich sind und wie sie vermieden werden können
    • Coding und Robotics in der Sek. 1
      • Auf Europa-Reise Programmierer*in werden
      • Der Wasserkreislauf mithilfe des Ozobots erklärt
  • UDL und Sprache
    • Säule I: Förderung des Lernengagement (I)
    • Säule I: Förderung des Lernengagement (II)
    • Säule II: Repräsentation von Informationen (I)
    • Multiple Mittel der Repräsentation von Informationen
    • Säule III: Darstellung von Lernergebnissen
  • Praxisblog
  • Lernen über Künstliche Intelligenz in der Gemeinschaftsschule
  • Lernen über Künstliche Intelligenz in der Grundschule
  • Medienprojekte (Grundschule)
    • Erklärvideos “Tiere” (2021.1)
    • Adventskalender (2021.2)
    • Bilderbuch (2022.1)
      • Bilderbuchthema Gesundheit dargestellt mit Adobe Spark Video
      • Erzählkompetenzen mit Stop-Motion fördern
      • Diklusion und der faule Freund
      • Diklusion mit Janosch (Greenscreen)
    • Individualisierte Internetrecherche (2022.2)
      • Klasse 1/2 (I)
      • Klasse 1/2 (II)
      • Klasse 2
      • Klasse 3
      • Klasse 4
    • Diklusion – Künstliche Intelligenz in der Grundschule (2022.2)
    • Filmsynchronisation (2023.1)
      • Eine Filmsynchronisation mit der ersten Klasse
      • Auch du kannst Filmstar sein!
      • Filmsynchronisation in einer vierten Klasse
    • Coding und Robotics in der Grundschule
      • Sternenstaub und Roboter: Eine kleine Reise durchs Weltall!
      • Geschichten erleben mit dem Cubetto
    • Das Generationenprojekt: Podcasts mit den Großeltern und Verwandten
      • Der Berufe-Podcast
      • Diklusion: Projekttag Podcast
      • Diklusion – Berufepodcast
      • Diklusive Lernumgebungen schaffen: Podcast mit Garageband aufnehmen
      • Diklusion: Podcasts über Berufe
  • Medienprojekte (Sek.1)
    • Diklu-Scouts (2022.1)
      • Diklusion – Barrierefreiheit auf Instagram aus der Perspektive “Hören”
      • Diklusion: Barrierefreiheit in den Sozialen Medien
      • Diklusion – Ausgrenzung im digitalen Raum
    • Diklu-Scouts (2022.2)
      • Barrierefreies Posten auf Instagram
      • Diklusion: Unterrichtseinheit zum Thema des barrierefreien Postens
      • Diklusion – Ausbildung von MedienScouts zum Thema “Barrierefreiheit im Internet”
    • Fake-News und Inklusion (2022.2)
      • Diklusion – Beeinträchtigung und Fake News
      • Fake News und Geschlechterrollen
      • Diklusion – Fake-News
    • Geschlechterstereotype und Medienbildung
      • Diklusion- Sensibilisierung für Vorurteile und Geschlechterstereotypen
      • Geschlechterrollen – Warum Klischees gefährlich sind und wie sie vermieden werden können
    • Coding und Robotics in der Sek. 1
      • Auf Europa-Reise Programmierer*in werden
      • Der Wasserkreislauf mithilfe des Ozobots erklärt
  • UDL und Sprache
    • Säule I: Förderung des Lernengagement (I)
    • Säule I: Förderung des Lernengagement (II)
    • Säule II: Repräsentation von Informationen (I)
    • Multiple Mittel der Repräsentation von Informationen
    • Säule III: Darstellung von Lernergebnissen
  • Praxisblog
  • Lernen über Künstliche Intelligenz in der Gemeinschaftsschule
  • Lernen über Künstliche Intelligenz in der Grundschule

Keine Inhalte/Widgets in dieser Seitenleiste vorhanden.

  • Allgemein,  Diklusion,  Künstliche Intelligenz,  Universal Design for Learning

    Station 3: KI-Spione in der digitalen Welt

    14. Mai 2025 /

    Autorin: Bianca Zidarescu, Studierende der Europa-Universität Flensburg Datenschutz und KI Willkommen in der digitalen Zukunft! Die Künstliche Intelligenz (KI) ist schon fester Bestandteil unseres Alltags und ist kaum noch wegzudenken: von Sprachassistenten bis zu personalisierten Empfehlungen – KI ist überall! Doch so vielseitig und spannend die Möglichkeiten der KI sind, so wichtig ist es auch, die Risiken zu kennen. Vor allem der Umgang mit persönlichen Daten spielt eine relevante Rolle: Wie sicher sind unsere persönlichen Informationen?  Die Station „KI-Spione in der digitalen Welt“ führt Schüler:innen auf eine faszinierende Entdeckungsreise und sie lernen, warum sie persönliche Informationen schützen sollten und wie sie die KI-Technologien sicher und verantwortungsvoll nutzen können.  Interaktive Aufgaben…

    weiterlesen
    Stud3_HeSe24 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Diklusion- Sensibilisierung für Vorurteile und Geschlechterstereotypen

    15. Oktober 2023

    Station 8: Alexa – Mensch oder Maschine?

    6. März 2025
    Handabdrücke in Blau-, Gelb-, Rot-, Grün- und Pinktönen als Darstellung der gesellschaftlichen Diversität

    Fake News und Geschlechterrollen

    2. April 2023
  • Allgemein,  Coding und Robotics Grundschule,  Diklusion

    Geschichten erleben mit dem Cubetto

    27. März 2024 /

    Ein Beitrag von Studierenden der Europa-Universität Flensburg Die Integration von Robotik in Schulen ist ein faszinierendes und relevantes pädagogisches Thema in unserer zunehmend technologieorientierten Welt. Roboter sind nicht mehr nur Gegenstand von Science-Fiction, sondern prägen viele verschiedene Bereiche unseres täglichen Lebens. Dabei spielen die Lernmethoden die entscheidende Schlüsselrolle. Interaktive Lernspiele und Programmierübungen ermöglichen es den Schüler:innen, spielerisch die Grundlagen der Robotik zu erfassen. Es geht also nicht nur um den Zugang zu Hard- und Software, sondern auch um die Förderung von digitaler Bildung und Kompetenz, um aktiv am digitalen Leben teilzunehmen (vgl. Schulz, 2020, S.73). In diesem heterogenen Unterricht bewegt sich Robotic in einem Spannungsfeld aus Gemeinsamkeit und Individualität, denn…

    weiterlesen
    Stud19_HeSe23 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Klasse 1/2 (I)

    2. April 2023

    Klasse 3

    27. Februar 2023

    Der Wasserkreislauf mithilfe des Ozobots erklärt

    10. April 2024
  • Allgemein,  Coding und Robotics Grundschule,  Diklusion

    Sternenstaub und Roboter: Eine kleine Reise durchs Weltall!

    26. März 2024 /

    Autorinnen: Böhnert, Rohde und Rotty (Studierende der Europa-Universität Flensburg) Überblick und Ziel des Projekttages Aufregende Abenteuer im Weltall warten auf unsere jungen Entdecker:innen in der Grundschule! In dieser speziell gestalteten Lerneinheit tauchen die Kinder in die spannende Welt der Programmierung ein und gehen gleichzeitig auf eine Entdeckungsreise durch das Sonnensystem. Mit viel Spaß und Interaktion lernen sie, wie man kleine Roboter, die Bee-Bots, steuert und entdecken dabei die Geheimnisse der Planeten. Dieses einzigartige Erlebnis ist nicht nur lehrreich, sondern weckt auch die natürliche Neugier der Schüler:innen und fördert ihr Verständnis für Wissenschaft und Technologie auf spielerische Weise. Die folgenden Lernziele unterstützen einen interaktiven und ganzheitlichen Lernansatz, bei dem die Kinder…

    weiterlesen
    stud1-hese23 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Verkehrserziehung mit dem Ozobot

    9. April 2024
    dekoratives Element (ein whatsapp-Chat als Piktogramm)

    Diklusion – Ausgrenzung im digitalen Raum

    12. Oktober 2022

    Säule I: Förderung des Lernengagement (II)

    22. Februar 2023

Neueste Beiträge

  • Station 9: Musikstudio KI
  • Station 8: Lernen über Algorithmen als Basis Künstlicher Intelligenz mit den Angry Birds
  • Station 7: Bildbeschreibung 
  • Station 6: Fake News
  • Station 5: Liebe oder Logik?

Neueste Kommentare

  • Jennifer Smith bei Fake News und Geschlechterrollen

Archiv

  • Mai 2025
  • März 2025
  • Juli 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Oktober 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Dezember 2021

Kategorien

  • Allgemein
  • Bilderbuch
  • Coding und Robotics
  • Coding und Robotics Grundschule
  • Diklu-Scouts
  • Diklusion
  • Fake-News
  • Filmsynchronisation
  • Geschlechterrollen
  • Individualisierte Internetrecherche
  • Künstliche Intelligenz
  • Medienberichte
  • Podcast
  • Universal Design for Learning

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Dies ist der Praxisblog von Dr. Lea Schulz. Hier werden aktuelle diklusive Ideen aus der Praxis veröffentlicht.

Hier geht es weiter zur Webseite von Dr. Lea Schulz rund um das Thema Diklusion.

Ashe Theme von WP Royal.