Posterpräsentation des Projekts KollDiklu 

GELINGENSBEDINGUNGEN AKTIVER MEDIENARBEIT BEFUNDE EINER VIDEOSTUDIE IM INKLUSIVEN GRUNDSCHULUNTERRICHT 

Design des Posters 

Das Poster ist in vier Abschnitte geteilt, die farbig unterschiedlich hinterlegt sind. Der erste Abschnitt beschreibt das Forscherteam und den theoretischen Hintergrund, der zweite Abschnitt die Forschungsfrage, Datenstruktur und Methodik, außerdem ist hier ein QR-Code zur Webseite des Projekts hinterlegt (Link: https://kurzelinks.de/kolldiklu ). Im dritten Abschnitt geht es um die Videoauswertung und um die Ergebnisse. Im untersten Abschnitt werden die Ergebnisse diskutiert und die Literatur hinterlegt.  

Das Poster wird von sieben Fotos aus dem Projekt mit den Schüler:innen verziert. Hierauf sind zum einen Schüler:innen vor einem Greenscreen, zum anderen Arbeitsmaterialien zu sehen. Hierzu gehört zum Beispiel ein Tagesablauf für die Verfilmung auf Papier oder ein iPad, auf dem eine Tabelle zu sehen ist, die als Storyboard verwendet worden ist. In den jeweiligen Spalten werden die verantwortlichen Schüler:innen eingetragen, die benötigten Materialien und der Inhalt, der in dieser Szene stattfinden soll. Außerdem ist ein Papp-Plakat zu Mexiko abgebildet, auf dem Inhalte zu dem Land und zu Weihnachten notiert sind.  

Es befinden sich die Logos der Europa-Universität Flensburg und der PH Schwäbisch-Gmünd auf dem Poster.  

Forscherteam 

JProf’in Dr. Anja Kürzinger (PH Schwäbisch Gmünd), Juniorprofessorin in der Abteilung Soziologie 

JProf. Dr. Traugott Böttinger (PH Schwäbisch Gmünd), Juniorprofessor für Heterogenität und Inklusion in der Grundschule 

Dr. Lea Schulz (Europa-Universität Flensburg) Educational Engineer im Landesprogramm Zukunft Schule im digitalen Zeitalter im Bereich Diklusion sowie Menschen mit Sprach- und Kommunikationsstörungen 

Theoretischer Hintergrund 

Eröffnung von Teilhabechancen und Reduktion von Bildungsbenachteiligungen durch adaptives Lernen mit digitalen Medien (z. B. Autorengruppe Bildungsberichterstattung, 2020)  

  • Kaum ungleichheitsmindernde didaktische Ansätze für Lernen mit digitalen Medien (Eickelmann & Gerick, 2020, S. 159) in inklusiven Unterrichtssettings  
  • Verschärfung von Exklusionsrisiken beim Einsatz digitaler Lehr-Lernformate (z. B. Böttinger & Schulz, 2021; Bosse 2019): z.B. Gefahr der Überforderung bei unzureichender Lernunterstützung durch die Lehrkräfte (Schaumburg 2021, 150)  

Zentrale Forschungsfrage 

Wie unterstützen Lehrkräfte Grundschüler:innen während einer aktiven Medienarbeit, um Teilhabe zu ermöglichen?  

Unterstützungsverhalten von Lehrkräften als Indikator für Partizipationsmöglichkeiten von Schüler:innen im digitalgestützten, inklusiven Unterrichtssetting  

Datenstruktur und Methodik 

Entwicklung, Erprobung und Videografie von Unterrichtskonzepten mit digitalen Medien zum Thema „Weihnachten in aller Welt“ in drei Lerngruppen einer 4. Klasse (Weihnachten in Mexiko, Australien und Dänemark)  

Videostichprobe: 6 Unterrichtsaufnahmen (insgesamt 5h 55 min)  

Produkte aus den 4. Klassen 

Die drei produzierten Videos der vierten Klassen können auf der Webseite https://kurzelinks.de/kolldiklu abgerufen werden. 

Videoauswertung 

Videoauswertung anhand eines mittel inferenten Analyseinstruments in Anlehnung an die videobasierte Unterrichtsforschung (z. B. Pauli, 2012; Pohlmann-Rother & Kürzinger, 2019): 14 Kriterien zu Formen (z. B. Lösung, Hinweis, Diagnose) und thematischen Aspekten (z. B. technische, organisatorische oder inhaltliche Aspekte) von Lernunterstützungen  

Ergebnisse 

  • Reges Unterstützungsverhalten: M= 4.61 LU pro Minute (SD = 1.53) bei 3 Lehrkräften pro Lerngruppe  
  • Unterschiede hinsichtlich Lerngruppe und Phasen  

Außerdem sind drei Grafiken abgebildet:  

Grafik 1 als Kreisdiagramm: Prozentuale Verteilung der thematischen Aspekte der Lernunterstützungen  

Organisatorische Aspekte 15,24% 
Technische Aspekte 15,11% 
Inhaltliche Aspekte 56,23% 
Emotional-soziale Aspekte 13,42% 

Grafik 2 als Kreisdiagramm: Prozentuale Verteilung der Formen von Lernunterstützungen 

Abnahme der Aufgabe 5,32% 
Lösung 40,14% 
Lösung und Begründung 6,36% 
Hinweis  16,80% 
Hinweis und Begründung 3,96% 
Diagnose 7,52% 
Ermutigung 18,41% 
Ermahnung 1,23% 
Keine Lernunterstützung 0,26% 

Grafik 3 als Balkendiagramm: Anzahl der Lernunterstützungen für ausgewählte Formen und Inhaltsbereiche 

 Lösungen Hinweise Ermutigungen Diagnose Technische Aspekte Organisatorische Aspekte Inhaltliche Aspekte  
Storyboard 188 146 139 81 91 90 426 
Medienproduktion 431 113 145 35 142 145 441 

Diskussion 

  • Kaum Abnahme von Aufgaben und Ignorieren von Unterstützungsbedarf  
  • Tendenz zu Anleitung der Lernenden, insbesondere bei der Medienproduktion  
  • Kaum diagnostische Unterstützungen  
  • Entgegen der Erwartungen: Überwiegend inhaltlich konnotierte Unterstützungen statt technischer  
  • Hoher Betreuungsschlüssel und geringe Unterrichtserfahrung als Limitationen  

Literatur 

Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2020). Bildung in Deutschland 2020 – Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung in einer digitalisierten Welt. https://www.bildungsbericht.de/de/bildungsberichte-seit-2006/bildungsbericht-2020/bildung-in-deutschland-2020. (Accessed 12 January 2022)  

Böttinger, T. & Schulz, L. (2021). Diklusive Lernhilfen. Digital-inklusiver Unterricht im Rahmen des Universal Design for Learning. Zeitschrift für Heilpädagogik, 72 (9), 436-450.  

Bosse, I. (2019). Digitalisierung und Inklusion. In Schule inklusiv, 4/2019, 4–9.  

Eickelmann, B. & Gerick, J. (2020). Lernen mit digitalen Medien. Zielsetzungen in Zeiten von Corona und unter besonderer Berücksichtigung von sozialen Ungleichheiten. In D. Fickermann & B. Edelstein (Hrsg.), „Langsam vermisse ich die Schule…“. Schule während und nach der Corona Pandemie. DDS – Die Deutsche Schule, Beiheft 16, 153-162.  

Kürzinger, A. & Pohlmann-Rother, S. (2019). Die videogestützte Evaluation im Projekt dileg-SL. Leitfragen, Ergebnisse und Perspektiven für die Grundschullehrerbildung. In T. Junge & H. Niesyto (Hrsg.), Digitale Medien in der Grundschullehrerbildung. Erfahrungen aus dem Projekt dileg-SL. Schriftenreihe „Medienpädagogik interdisziplinär“, Bd. 12 (S. 263-276). München: kopaed.  

Pauli, C. (2012): Kodierende Beobachtung. In: H. de Boer & S. Reh (Hrsg.). Beobachtung in der Schule – Beobachten lernen. Wiesbaden: Springer VS, 45-63.  

Schaumburg, H. (2021): Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien als Herausforderung für die Schulentwicklung: Ein systematischer Forschungsüberblick. In: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Themenheft 41, 134–166.  

Kontakte 

anja.kuerzinger(at)ph-gmuend.de, traugott.boettinger(at)ph-gmuend.de, lea.schulz(at)uni-flensburg.de

 

Infos zum Thema Diklusion 

www.diklusion.com  

Dieser Text steht auch als Word-Dokument zur Verfügung.