• Allgemein,  Fake-News

    Diklusion – Fake-News

    Autor:innen: Studierende der Europa-Universität Flensburg Einleitung Die digitale Welt gewinnt zunehmend an Komplexität. Soziale Medien überfluten uns mit einer Informationsvielfalt, die gerade für Heranwachsende schwer zu überblicken ist. Das stellt uns Lehrkräfte vor neue Herausforderungen: Wir müssen den Schülerinnen und Schülern nicht nur vermitteln, wie sie gezielt an Informationen gelangen, sondern vor allem auch, wie sie wahre von falschen und qualitativ hochwertige von minderwertigen Informationen unterscheiden können. Ziel dieses Unterrichtsentwurfs ist es, die Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer 90-minütigen Doppelstunde für das Thema Fake-News zu sensibilisieren und ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen sie Fake-News als solche erkennen können.Fake News können eine Bedrohung für die Inklusion…

  • Allgemein,  Diklu-Scouts

    Diklusion – Ausbildung von MedienScouts zum Thema „Barrierefreiheit im Internet“

    Autor:innen: Ines Afferden, Muskan Nazim, Paula Aileen Meier In diesem Projekt beschäftigten sich MedienScouts (eine Gruppe von Schüler*innen der 8.-10. Klasse) mit dem Thema der Barrierefreiheit im Internet. Sie setzten sich mit möglichen Hindernissen und Schwierigkeiten auseinander, die Menschen mit Beeinträchtigung in der Nutzung der sozialen Medien erfahren könnten und erlernen einen inklusive Umgang im Internet, damit jeder Mensch die sozialen Medien gleichwertig nutzen kann. Dieses Wissen vermitteln die MedienScouts im Rahmen eines Projekttages in 6. Klassen. Einleitung In der heutigen Zeit spielen digitale Medien eine immer größere Rolle. Egal, ob sie zum verschicken von Nachrichten, zum Posten von Urlaubsbildern oder zum Posten von kleinen Videos des Haustieres genutzt werden,…

  • Auf dem Bild sind aus Papier gebastelte Menschen gebastelte Menschen. Zwei von ihnen sitzen in einem Rollstuhl, alle halten sich an den Hände. Unter ihnen sind diverse Stifte zu sehen.
    Allgemein,  Diklusion,  Fake-News

    Diklusion – Beeinträchtigung und Fake News

    Autor:innen: Pia Häffelein, Jarne Röhr, Ole Bartels (Studierende der Europa-Universität Flensburg) Thematik Mit der Unterzeichnung der UN-Behindertenrechtskonvention hat sich Deutschland dazu verpflichtet, eine inklusive Gesellschaft zu entwickeln. Das Ziel von Inklusion ist dabei, eine Gesellschaft anzustreben, in welcher allen Menschen eine vollumfassende Teilhabe ermöglicht wird (vgl. Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen 2008: 9). Doch die Realität sieht heute meist noch anders aus. Immer wieder kommt es auch heute noch dazu, dass Teile der Bevölkerung in bestimmten Situationen ausgeschlossen oder diskriminiert werden. Insbesondere Menschen mit Beeinträchtigungen stoßen in vielen Bereichen der Gesellschaft weiterhin auf Ablehnung. Das Internet und die sozialen Medien bergen dabei eine besonders große…

  • Allgemein,  Diklu-Scouts

    Diklusion: Unterrichtseinheit zum Thema des barrierefreien Postens

    von: Ann-Sophie Theresa Frahm Dieser Beitrag befasst sich mit dem Thema der Digitalen Inklusion mit Fokus auf dem barrierefreien Posten. Hier lernt ihr wie aus diesem Thema eine spannende und lehrreiche, von Schüler*innen geführte Unterrichtseinheit, gestaltet werden kann. Das Projekt zeigt euch, wie ihr zusammen mit euren Schüler*innen das Projekt selbst nachmachen könnt. Dabei sollen die unterrichteten Schüler*innen die Kompetenz erlangen im Internet barrierefreie Posts zu erstellen und dabei die Relevanz der Barrierefreiheit zu erkennen, welche weit über die Grenzen der realen Welt hinausgeht. Inhalt des Beitrags In diesem Beitrag wird euch ein Beispiel gezeigt, wie eine Unterrichtseinheit über das Thema des barrierefreien Postens gestaltet werden kann. Die Besonderheit daran…

  • Allgemein,  Diklu-Scouts

    Barrierefreies Posten auf Instagram

    Autor und Autorinnen: Ole Einax, Monja Wieck, Lara Madeleine Treptow Inklusion ist ein Konzept, das sich dafür einsetzt, dass alle Menschen, unabhängig von ihren individuellen Unterschieden und Bedürfnissen, vollständig und gleichberechtigt in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens teilnehmen können. Inklusion bedeutet, dass alle Menschen die gleichen Chancen und Möglichkeiten haben sollten, ihre Fähigkeiten und Potenziale zu entfalten und ihre Bedürfnisse und Interessen zu verwirklichen. Inklusion ist ein wichtiges Ziel für eine gerechte und offene Gesellschaft, in der alle Menschen ihre Potenziale entfalten und zur Gemeinschaft beitragen können. Im Rahmen des Projekttags zum Thema „Barrierefreies Posten in den sozialen Medien“ sollen die Schülerinnen und Schüler sich zunächst damit auseinandersetzen, welche Barrieren…

  • Allgemein,  Diklusion

    Künstliche Intelligenz in der Grundschule (2022.2)

    Autorin: Studentin der Europa-Universität Flensburg In 10 Jahren wird die Schule vermutlich eine Entwicklung durchleben, die sich heute noch nicht erahnen lässt. Hierdurch werden auch unzählige Möglichkeiten für Schüler*innen, ungeachtet ihres kulturellen oder soziologischen-ökonomischen Hintergrundes, geschaffen. Umso wichtiger ist es, auf die Teilhabe aller Schüler*innen ein Augenmerk zu legen. Liebe Lehrkräfte, künstliche Intelligenz wird immer wichtiger in der Bildung. ChatGPT kann beispielsweise Deutsch- oder Matheaufgaben verfassen. Es gibt auch Beispiele von künstlicher Intelligenz, die perfekte Aufsätze und Hausaufgaben schreiben. Die Bedeutung der Digitalisierung wächst stetig. Wir als Lehrkräfte sollten uns daher diesen Themen stellen, wie auf der Seite der OECD Lernkompass 2030 aufgeführt. Zudem gibt es verschiedene Fortbildungsplattformen, wie auf…

  • Allgemein,  Individualisierte Internetrecherche

    Klasse 4

    Im folgenden Beitrag wird zuerst auf die Lernziele bei der Internetrecherche und dem Begriff der Diklusion eingegangen, bevor der Aufbau des Projekttages und dessen Durchführung mit den dabei verwendeten Materialien und Tools näher beleuchtet wird. Dieser Beitrag beleuchtet, wie Schülerinnen und Schüler Lösungen für reale Probleme mittels verschiedener Suchmaschinen oder Videoplattformen finden und diese so aufbereiten, dass ihre Peers daraus lernen können. So wird gezielt angestrebt, die Informationsbeschaffung, die Problemlösungskompetenz, die digitale Kompetenz und das Verantwortungsbewusstsein der Schülerinnen und Schüler im Umgang mit digitalen Medien zu verbessern.

  • dekoratives Element (ein whatsapp-Chat als Piktogramm)
    Allgemein,  Diklu-Scouts,  Diklusion

    Diklusion – Ausgrenzung im digitalen Raum

    Autor:innen: Anna Schwien, Konstantin Freitag, Jesse Hansen (Studierende der Europa-Universität Flensburg) Thema Die Unterrichtseinheit umfasst die Themen Cybermobbing, Inklusion und das Erstellen von Gemeinschaftsregeln im Sinne einer Netiquette. Zudem deckt es eine selbstüberprüfende Reflexion in Bezug auf die sozialen Medien, mit Fokus auf den Messenger WhatsApp, ab. Die Schüler:innen vertiefen sich hier in den Kompetenzbereichen „Kommunizieren und Kooperieren“, „Umgangsregeln kennen und einhalten“ und indirekt „Analysieren und Reflektieren“, die in den ergänzenden Fachanforderungen für Medienkompetenz in Schleswig-Holstein verankert sind. Inhalt Die Intention hinter dieser Einheit ist, dass die Schüler:innen eine bessere Wahrnehmung über ihr Handeln in den sozialen Medien erlangen sollen. Es soll auf mögliches Fehlverhalten vorzeitig hinweisen und die Klasse…

  • Allgemein,  Diklu-Scouts,  Diklusion

    Diklusion: Barrierefreiheit in den Sozialen Medien

    Autor:innen: Gesa Gunkel, Annika Herale, Pia Schwenke, Thilo Achtenberg Mit diesem Projekttag zum Thema „Barrierefreiheit in den Sozialen Medien“ setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit Hürden in den Sozialen Medien auseinander, indem sie die Barrieren selbst erleben und erfahren, wie es sich anfühlt, nicht immer und überall uneingeschränkt und ohne Hürden scrollen und posten zu können. Im Anschluss an die Problemerörterung suchen die Schülerinnen und Schüler gemeinsam nach Lösungen, mit denen alle Menschen Soziale Medien inklusiv und gemeinsam nutzen können. In der Schule dreht sich bereits viel um die Sozialen Medien, z. B. in Bezug auf die Gefahren durch Apps wie Instagram, YouTube oder TikTok. Diese Sozialen Medien werden…

  • Allgemein,  Diklu-Scouts,  Diklusion

    Diklusion – Barrierefreiheit auf Instagram aus der Perspektive „Hören“

    Autorinnen: Studierende der Europa-Universität Flensburg Herzlich Willkommen Medienscouts! Auf dieser Seite findet ihr alle Infos und Abläufe für euren individuellen Tag zum Thema „Digitale Medien und Inklusion in der Schule“ – also Diklusion. Im Detail spielt an diesem Tag das Thema „Gehörlosigkeit bei Instagram“ eine wesentliche Rolle. Ein Bereich, der uns allen im Alltag begenen kann. Wir wünschen euch mit den Materialien (diese findet ihr bei „Materialien“ im Beitrag) und in Zusammenarbeit mit den anderen SchülerInnen eine tolle und lehrreiche Einheit zu diesem so wichtigen Thema! 🙂 Ihr kennt den Begriff „Inklusion“ noch nicht? Um kurz und knapp ein Verständis für Inklusion zu bekommen, schaut doch einmal hier vorbei: Warum…