Diklusive Praxis

Ideen für einen digital-inklusiven Unterricht

  • Medienprojekte (Grundschule)
    • Erklärvideos “Tiere” (2021.1)
    • Adventskalender (2021.2)
    • Bilderbuch (2022.1)
      • Bilderbuchthema Gesundheit dargestellt mit Adobe Spark Video
      • Erzählkompetenzen mit Stop-Motion fördern
      • Diklusion und der faule Freund
      • Diklusion mit Janosch (Greenscreen)
    • Individualisierte Internetrecherche (2022.2)
      • Klasse 1/2 (I)
      • Klasse 1/2 (II)
      • Klasse 2
      • Klasse 3
      • Klasse 4
    • Diklusion – Künstliche Intelligenz in der Grundschule (2022.2)
    • Filmsynchronisation (2023.1)
      • Eine Filmsynchronisation mit der ersten Klasse
      • Auch du kannst Filmstar sein!
      • Filmsynchronisation in einer vierten Klasse
    • Coding und Robotics in der Grundschule
      • Sternenstaub und Roboter: Eine kleine Reise durchs Weltall!
      • Geschichten erleben mit dem Cubetto
    • Das Generationenprojekt: Podcasts mit den Großeltern und Verwandten
      • Der Berufe-Podcast
      • Diklusion: Projekttag Podcast
      • Diklusion – Berufepodcast
      • Diklusive Lernumgebungen schaffen: Podcast mit Garageband aufnehmen
      • Diklusion: Podcasts über Berufe
  • Medienprojekte (Sek.1)
    • Diklu-Scouts (2022.1)
      • Diklusion – Barrierefreiheit auf Instagram aus der Perspektive “Hören”
      • Diklusion: Barrierefreiheit in den Sozialen Medien
      • Diklusion – Ausgrenzung im digitalen Raum
    • Diklu-Scouts (2022.2)
      • Barrierefreies Posten auf Instagram
      • Diklusion: Unterrichtseinheit zum Thema des barrierefreien Postens
      • Diklusion – Ausbildung von MedienScouts zum Thema “Barrierefreiheit im Internet”
    • Fake-News und Inklusion (2022.2)
      • Diklusion – Beeinträchtigung und Fake News
      • Fake News und Geschlechterrollen
      • Diklusion – Fake-News
    • Geschlechterstereotype und Medienbildung
      • Diklusion- Sensibilisierung für Vorurteile und Geschlechterstereotypen
      • Geschlechterrollen – Warum Klischees gefährlich sind und wie sie vermieden werden können
    • Coding und Robotics in der Sek. 1
      • Auf Europa-Reise Programmierer*in werden
      • Der Wasserkreislauf mithilfe des Ozobots erklärt
  • UDL und Sprache
    • Säule I: Förderung des Lernengagement (I)
    • Säule I: Förderung des Lernengagement (II)
    • Säule II: Repräsentation von Informationen (I)
    • Multiple Mittel der Repräsentation von Informationen
    • Säule III: Darstellung von Lernergebnissen
  • Praxisblog
  • Lernen über Künstliche Intelligenz in der Gemeinschaftsschule
  • Lernen über Künstliche Intelligenz in der Grundschule
  • Medienprojekte (Grundschule)
    • Erklärvideos “Tiere” (2021.1)
    • Adventskalender (2021.2)
    • Bilderbuch (2022.1)
      • Bilderbuchthema Gesundheit dargestellt mit Adobe Spark Video
      • Erzählkompetenzen mit Stop-Motion fördern
      • Diklusion und der faule Freund
      • Diklusion mit Janosch (Greenscreen)
    • Individualisierte Internetrecherche (2022.2)
      • Klasse 1/2 (I)
      • Klasse 1/2 (II)
      • Klasse 2
      • Klasse 3
      • Klasse 4
    • Diklusion – Künstliche Intelligenz in der Grundschule (2022.2)
    • Filmsynchronisation (2023.1)
      • Eine Filmsynchronisation mit der ersten Klasse
      • Auch du kannst Filmstar sein!
      • Filmsynchronisation in einer vierten Klasse
    • Coding und Robotics in der Grundschule
      • Sternenstaub und Roboter: Eine kleine Reise durchs Weltall!
      • Geschichten erleben mit dem Cubetto
    • Das Generationenprojekt: Podcasts mit den Großeltern und Verwandten
      • Der Berufe-Podcast
      • Diklusion: Projekttag Podcast
      • Diklusion – Berufepodcast
      • Diklusive Lernumgebungen schaffen: Podcast mit Garageband aufnehmen
      • Diklusion: Podcasts über Berufe
  • Medienprojekte (Sek.1)
    • Diklu-Scouts (2022.1)
      • Diklusion – Barrierefreiheit auf Instagram aus der Perspektive “Hören”
      • Diklusion: Barrierefreiheit in den Sozialen Medien
      • Diklusion – Ausgrenzung im digitalen Raum
    • Diklu-Scouts (2022.2)
      • Barrierefreies Posten auf Instagram
      • Diklusion: Unterrichtseinheit zum Thema des barrierefreien Postens
      • Diklusion – Ausbildung von MedienScouts zum Thema “Barrierefreiheit im Internet”
    • Fake-News und Inklusion (2022.2)
      • Diklusion – Beeinträchtigung und Fake News
      • Fake News und Geschlechterrollen
      • Diklusion – Fake-News
    • Geschlechterstereotype und Medienbildung
      • Diklusion- Sensibilisierung für Vorurteile und Geschlechterstereotypen
      • Geschlechterrollen – Warum Klischees gefährlich sind und wie sie vermieden werden können
    • Coding und Robotics in der Sek. 1
      • Auf Europa-Reise Programmierer*in werden
      • Der Wasserkreislauf mithilfe des Ozobots erklärt
  • UDL und Sprache
    • Säule I: Förderung des Lernengagement (I)
    • Säule I: Förderung des Lernengagement (II)
    • Säule II: Repräsentation von Informationen (I)
    • Multiple Mittel der Repräsentation von Informationen
    • Säule III: Darstellung von Lernergebnissen
  • Praxisblog
  • Lernen über Künstliche Intelligenz in der Gemeinschaftsschule
  • Lernen über Künstliche Intelligenz in der Grundschule

Keine Inhalte/Widgets in dieser Seitenleiste vorhanden.

  • dekorativ
    Allgemein,  Coding und Robotics Grundschule,  Diklusion

    Geschichten erzählen mit dem Ozobot

    11. April 2024 /

    ein Beitrag von Studierenden des Seminars „Diklusion an Grundschulen“ der Europa-Universität Flensburg Die vorliegende Unterrichtsstunde behandelt das Thema „Geschichten erzählen“. Die Schüler:innen sollen lernen, welche zentralen Bestandteile eine Geschichte hat. Deshalb kann die Stunde u. a. im Deutschunterricht durchgeführt werden. Außerdem dient die Unterrichtsstunde dazu, den Schüler:innen grundlegende Coding-Kenntnisse nahezubringen. Die Hauptlernziele der Stunde sind das Beibehalten eines roten Fadens und die angemessene Sprachgestaltung. Folgende Kompetenzen werden gefördert: Sozialkompetenz (aufgrund von Gruppenarbeit) Kommunikationskompetenz (aufgrund von Gruppenarbeit) Planungskompetenz Programmierkompetenz Sachkompetenz Kognitive Kompetenz Erzählkompetenz und Frustrationstoleranz. In einer solchen Unterrichtsstunde ist es besonders wichtig, das Material für alle Schüler:innen zugänglich zu machen und somit alle Beteiligten einzubeziehen. Die Nutzung von digitalisierten Materialien/Medien…

    weiterlesen
    HeSe23_Stud13 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Diklusion – Ausbildung von MedienScouts zum Thema „Barrierefreiheit im Internet“

    2. April 2023

    Barrierefreies Posten auf Instagram

    2. April 2023

    Künstliche Intelligenz in der Grundschule (2022.2)

    2. April 2023
  • Allgemein,  Coding und Robotics,  Diklusion

    Der Wasserkreislauf mithilfe des Ozobots erklärt

    10. April 2024 /

    erstellt von Studierenden der Europa-Universität Flensburg Diese Unterrichtseinheit betrachtet nicht nur den Wasserkreislauf als solchen, sondern kombiniert das Lernen mit der Thematik des Codierens. Wir werfen einen Blick auf die faszinierende Verbindung zwischen traditionellem Unterricht und modernen Lehrmethoden im Schulunterricht. Insbesondere steht der Ozobot im und das Codieren durch Farbcodes im Vordergrund. Es bietet Schüler:innen eine angenehme und spielerische Möglichkeit erste Erfahrungen mit dem Programmieren und Codieren von Robotern zu erhalten. Nun wollen wir uns gemeinsam in das Thema einarbeiten! Durchführung Vorbereitungen vor Stundenbeginn Bevor die Unterrichtseinheit starten kann, werden von der Lehrkraft die benötigten Stationen aufgebaut (siehe Abb.1). Dazu gehören jeweils ein iPad, mindestens ein Ozobot (bei mehr als…

    weiterlesen
    Stud24_HeSe23 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Roboter und Nachhaltigkeit entdecken

    8. April 2024
    Auf dem Bild ist das Cover des Buchs mit dem Titel "ich mach dich gesund sagte der Bär" vom Beltz-Verlag zu sehen. Der kleine Bär trägt den kleinen Tiger in seinen Armen, der Tiger lässt den Kopf hängen. Der Hintergrund ist eine Landschaft.

    Bilderbuchthema Gesundheit dargestellt mit Adobe Spark Video

    19. Juli 2022
    Ein futuristischer Roboter sitzt an einem Schreibtisch, hält einen Bleistift und schreibt auf Papier. Der Tisch ist mit Stiften, Büchern und einer Saftflasche dekoriert, während der Hintergrund eine moderne, gemütliche Atmosphäre zeigt.

    Station 10: Geschichten schreiben mit der SchulKI

    6. März 2025
  • Allgemein,  Coding und Robotics,  Diklusion

    Verkehrserziehung mit dem Ozobot

    9. April 2024 /

    Ein Beitrag von Studierenden der Europa-Universität Flensburg 1. Thema Das Thema „Sicher durch den Straßenverkehr mit Ozobots“ hat das Ziel, das Bewusstsein für Verkehrsregeln bei Schüler:innen zu schärfen, da viele Kinder beispielsweise mit dem Fahrrad oder zu Fuß zur Schule kommen. Die Ziele umfassen das Verständnis grundlegender Verkehrsregeln, die Förderung von Programmierkenntnissen durch die Anwendung von Ozobots, sowie die Entwicklung von Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten.  2. Robotics und Coding Was ist ein Ozobot?  Ein Ozobot ist ein kleiner Roboter, der entwickelt wurde, um Kindern die Grundlagen des Programmierens näherzubringen. Er verfügt unter anderem über eingebaute Sensoren, die verschiedene Farbcodes lesen können. Diese Farbcodes geben dem Roboter Befehle auf welche Art er…

    weiterlesen
    hese23-stud5 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Auf Europa-Reise Programmierer*in werden

    19. Februar 2024
    Auf dem Bild ist das Cover des Buchs mit dem Titel "ich mach dich gesund sagte der Bär" vom Beltz-Verlag zu sehen. Der kleine Bär trägt den kleinen Tiger in seinen Armen, der Tiger lässt den Kopf hängen. Der Hintergrund ist eine Landschaft.

    Bilderbuchthema Gesundheit dargestellt mit Adobe Spark Video

    19. Juli 2022
    Das Bild zeigt zwei Mädchen von hinten, die einer älteren Frau an einem Tisch gegenübersitzen und sich mit ihr unterhalten.

    Diklusion – Berufepodcast

    15. Juli 2024

Neueste Beiträge

  • Station 9: Musikstudio KI
  • Station 8: Lernen über Algorithmen als Basis Künstlicher Intelligenz mit den Angry Birds
  • Station 7: Bildbeschreibung 
  • Station 6: Fake News
  • Station 5: Liebe oder Logik?

Neueste Kommentare

  • Jennifer Smith bei Fake News und Geschlechterrollen

Archiv

  • Mai 2025
  • März 2025
  • Juli 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Oktober 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Dezember 2021

Kategorien

  • Allgemein
  • Bilderbuch
  • Coding und Robotics
  • Coding und Robotics Grundschule
  • Diklu-Scouts
  • Diklusion
  • Fake-News
  • Filmsynchronisation
  • Geschlechterrollen
  • Individualisierte Internetrecherche
  • Künstliche Intelligenz
  • Medienberichte
  • Podcast
  • Universal Design for Learning

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Dies ist der Praxisblog von Dr. Lea Schulz. Hier werden aktuelle diklusive Ideen aus der Praxis veröffentlicht.

Hier geht es weiter zur Webseite von Dr. Lea Schulz rund um das Thema Diklusion.

Ashe Theme von WP Royal.