Station 9: Musikstudio KI
Autor:innen: Studierende der Europa-Universität Flensburg Hallo und herzlichen willkommen zur Station 9: Musikstudio KI! Diese Station bietet Ihnen eine Unterrichtsstunde, die Schüler:innen spielerisch den Umgang mit der Künstlichen Intelligenz beispielsweise mit Hilfe des iPads näher bringen soll. Hierzu soll der Einsatz des kreativen Bereichs den Schüler:innen eine weitere Möglichkeit der sinnvollen Nutzung der Künstlichen Intelligenz verdeutlicht werden. Thema der Unterrichtsstunde Innerhalb dieser Unterrichtsstunde lernen Schüler:innen die Künstliche Intelligenz im Rahmen der Musikproduktion kennen. Sie bietet Lehrkräften ein Konzept zur Gestaltung einer interaktiven sowie kreativen Lernstation, wobei das Ziel darauf gerichtet ist, die Medienkompetenz zu fördern. Zudem wird mit Hilfe der Station das kollaborative Arbeiten gestärkt, aber auch die reflektierte Auseinandersetzung…
Station 8: Lernen über Algorithmen als Basis Künstlicher Intelligenz mit den Angry Birds
Celine Kreuzer: Studierende der Europa-Universität Flensburg Ein inklusiver Ansatz für die Gemeinschaftsschule Willkommen! Diese Seite bietet Ihnen eine strukturierte und inklusive Unterrichtseinheit, um Schüler:innen spielerisch die Grundlagen von Algorithmen und Künstlicher Intelligenz (KI) näherzubringen. Thema und Ziele der Unterrichtseinheit Diese Website bietet Lehrkräften ein umfassendes Konzept zur Gestaltung einer Unterrichtseinheit, bei den Schüler:innen spielerisch das Konzept von Algorithmen kennenlernen und wie diese in der KI genutzt werden. Ziel ist es, logisches Denken zu fördern, Problemlösungskompetenzen zu stärken und Barrieren im Umgang mit Technologie abzubauen. Eine inklusive Lernumgebung ermöglicht es, alle Schüler:innen unabhängig von ihren individuellen Bedürfnissen zu fördern, indem sie die Möglichkeit erhalten, auf ihrem eigenen Niveau zu arbeiten. Alle…
Station 7: Bildbeschreibung
Autor:innen: Studierende der Europa-Universität Flensburg Thema Die Schüler:innen lernen an der Station “Bildbeschreibung” Ki-generierte Bilder kennen, erstellen eigene Prompts und Bilder und lernen die Grenzen und Risiken der Bilderstellung kennen. Der Fokus der Station liegt darauf die Möglichkeiten und Besonderheiten KI-generierter Bilder zu erforschen. Dabei erarbeiten die Schüler:innen die wesentlichen Prinzipien der präzisen und effektiven Bildbeschreibung und wenden ihr Wissen praktisch an. Dabei entdecken sie Potenziale und Grenzen der KI-Bildgenerierung und lernen aus welchen Gründen die Ergebnisse, trotz ähnlicher Eingaben, immer variieren. Ziele der Station Ziel dieser Station ist es nicht nur die Fähigkeit zur Bildbeschreibung zu schulen, sondern auch die Kreativität, Teamfähigkeit und allgemein die medialen Kompetenzen, besonders…
Station 6: Fake News
Autorinnen: Studierende der Europa-Universität Flensburg Thema Unsere Station befasst sich mit dem Thema „Fake News erkennen und hinterfragen“. Ziel ist es, den Schüler:innen grundlegende Kompetenzen im Umgang mit Medien und der Erkennung von Falschmeldungen zu vermitteln, indem sie ein Bewusstsein für die Mechanismen hinter Fake News entwickeln. Eine inklusive Lernumgebung wurde geschaffen, um sicherzustellen, dass alle Schüler:innen unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen aktiv teilnehmen und profitieren können. Welche Ziele erreichen die Schüler:innen? Das Lernen über KI in unserer Station konzentriert sich auf die: Vermittlung von Kompetenzen im Bereich der digitalen Medienbildung Die Schüler:innen lernen, wie digitale Medien funktionieren und wie sie sie sicher und effektiv nutzen können. Sie erfahren, wie Inhalte…
Station 5: Liebe oder Logik?
Autorin: Rahel M. Schneider, Studierende der Europa-Universität Flensburg Eine Videoerklärung für einen ersten Eindruck zur Durchführung der hier vorgestellten Station ist in diesem Video zu finden: Thema Das Thema der Station ist der Einsatz von KI in Dating-Apps und dessen Auswirkungen auf zwischenmenschliche Beziehungen. Ziel ist es, Schüler:innen für die Rolle von KI in ihrem Alltag zu sensibilisieren und kritisches Denken zu fördern. Die Schüler:innen sollen Kompetenzen im Umgang mit KI-basierten Technologien sowie ein Verständnis für ethische Fragen im Kontext von KI und Beziehungen entwickeln. Eine diklusive Lernumgebung in dieser Station bedeutet, dass digitale Medien und KI-Tools so eingesetzt werden, dass alle Schüler:innen unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen aktiv teilnehmen…
Station 4: KI vs. Mensch
Autorin: Bianca Zidarescu, Studierende der Europa-Universität Flensburg In der spannenden Stationsarbeit „KI vs. Mensch“ tritt die Künstliche Intelligenz (KI) in einem Battle gegen den Menschen an. Die Schüler:innen entdecken spielerisch, wo die Fähigkeiten und Grenzen der beiden Seiten liegen. Wer setzt sich am Ende durch? Erklärvideo zur Station Video: Unterrichtsaufzeichnung und Interview der Lehrkraft (CC-BY inklusiv.digital) KI diklusiv in der Bildung fördern Die Shell Jugendstudie 2024 zeigt, dass Schüler:innen einen klaren Optimismus in Bezug auf KI aufweisen. 90% der befragten Schüler:innen wünschen sich, dass das Thema KI Teil des Lehrplans wird. Zusätzlich beweist die Jugendstudie 2024 der Vodafone Stiftung, dass KI bei den befragten 14- bis 20-Jährigen noch gar nicht…
Station 3: KI-Spione in der digitalen Welt
Autorin: Bianca Zidarescu, Studierende der Europa-Universität Flensburg Datenschutz und KI Willkommen in der digitalen Zukunft! Die Künstliche Intelligenz (KI) ist schon fester Bestandteil unseres Alltags und ist kaum noch wegzudenken: von Sprachassistenten bis zu personalisierten Empfehlungen – KI ist überall! Doch so vielseitig und spannend die Möglichkeiten der KI sind, so wichtig ist es auch, die Risiken zu kennen. Vor allem der Umgang mit persönlichen Daten spielt eine relevante Rolle: Wie sicher sind unsere persönlichen Informationen? Die Station „KI-Spione in der digitalen Welt“ führt Schüler:innen auf eine faszinierende Entdeckungsreise und sie lernen, warum sie persönliche Informationen schützen sollten und wie sie die KI-Technologien sicher und verantwortungsvoll nutzen können. Interaktive Aufgaben…
Fake News und Geschlechterrollen
Diklusion: Fake News in den sozialen Medien Autor:innen: Josephine Thilla, Fabian Albert und Lena Häffelein Thematik Vorurteile existieren schon seit Anbeginn der Menschheit und sind ein fester Bestandteil der Gesellschaft. Nicht selten führen Vorurteile zu Ungerechtigkeit, Ausgrenzung oder sogar Feindseligkeit (vgl. Thomas 2006: 3). Besonders im Bereich der Geschlechter und der Geschlechterrollen sind Vorurteile keine Neuheit und führen auch heutzutage noch zu Differenzen. Es existieren zahlreiche Vorurteile im Bereich der Geschlechter. Beispielsweise, dass sich Mädchen gerne Kleider anziehen oder dass Jungs keine Gefühle zeigen dürfen (vgl. Valtin 2011: 102). Viele Kinder und Jugendliche bekommen diese unterschiedlichen Werte und Vorurteile von der Gesellschaft vermittelt, ohne sich viele Gedanken darüber zu machen…





















