Diklusive Praxis

Ideen für einen digital-inklusiven Unterricht

  • Medienprojekte (Grundschule)
    • Erklärvideos “Tiere” (2021.1)
    • Adventskalender (2021.2)
    • Bilderbuch (2022.1)
      • Bilderbuchthema Gesundheit dargestellt mit Adobe Spark Video
      • Erzählkompetenzen mit Stop-Motion fördern
      • Diklusion und der faule Freund
      • Diklusion mit Janosch (Greenscreen)
    • Individualisierte Internetrecherche (2022.2)
      • Klasse 1/2 (I)
      • Klasse 1/2 (II)
      • Klasse 2
      • Klasse 3
      • Klasse 4
    • Diklusion – Künstliche Intelligenz in der Grundschule (2022.2)
    • Filmsynchronisation (2023.1)
      • Eine Filmsynchronisation mit der ersten Klasse
      • Auch du kannst Filmstar sein!
      • Filmsynchronisation in einer vierten Klasse
    • Coding und Robotics in der Grundschule
      • Sternenstaub und Roboter: Eine kleine Reise durchs Weltall!
      • Geschichten erleben mit dem Cubetto
    • Das Generationenprojekt: Podcasts mit den Großeltern und Verwandten
      • Der Berufe-Podcast
      • Diklusion: Projekttag Podcast
      • Diklusion – Berufepodcast
      • Diklusive Lernumgebungen schaffen: Podcast mit Garageband aufnehmen
      • Diklusion: Podcasts über Berufe
  • Medienprojekte (Sek.1)
    • Diklu-Scouts (2022.1)
      • Diklusion – Barrierefreiheit auf Instagram aus der Perspektive “Hören”
      • Diklusion: Barrierefreiheit in den Sozialen Medien
      • Diklusion – Ausgrenzung im digitalen Raum
    • Diklu-Scouts (2022.2)
      • Barrierefreies Posten auf Instagram
      • Diklusion: Unterrichtseinheit zum Thema des barrierefreien Postens
      • Diklusion – Ausbildung von MedienScouts zum Thema “Barrierefreiheit im Internet”
    • Fake-News und Inklusion (2022.2)
      • Diklusion – Beeinträchtigung und Fake News
      • Fake News und Geschlechterrollen
      • Diklusion – Fake-News
    • Geschlechterstereotype und Medienbildung
      • Diklusion- Sensibilisierung für Vorurteile und Geschlechterstereotypen
      • Geschlechterrollen – Warum Klischees gefährlich sind und wie sie vermieden werden können
    • Coding und Robotics in der Sek. 1
      • Auf Europa-Reise Programmierer*in werden
      • Der Wasserkreislauf mithilfe des Ozobots erklärt
  • UDL und Sprache
    • Säule I: Förderung des Lernengagement (I)
    • Säule I: Förderung des Lernengagement (II)
    • Säule II: Repräsentation von Informationen (I)
    • Multiple Mittel der Repräsentation von Informationen
    • Säule III: Darstellung von Lernergebnissen
  • Praxisblog
  • Lernen über Künstliche Intelligenz in der Gemeinschaftsschule
  • Lernen über Künstliche Intelligenz in der Grundschule
  • Medienprojekte (Grundschule)
    • Erklärvideos “Tiere” (2021.1)
    • Adventskalender (2021.2)
    • Bilderbuch (2022.1)
      • Bilderbuchthema Gesundheit dargestellt mit Adobe Spark Video
      • Erzählkompetenzen mit Stop-Motion fördern
      • Diklusion und der faule Freund
      • Diklusion mit Janosch (Greenscreen)
    • Individualisierte Internetrecherche (2022.2)
      • Klasse 1/2 (I)
      • Klasse 1/2 (II)
      • Klasse 2
      • Klasse 3
      • Klasse 4
    • Diklusion – Künstliche Intelligenz in der Grundschule (2022.2)
    • Filmsynchronisation (2023.1)
      • Eine Filmsynchronisation mit der ersten Klasse
      • Auch du kannst Filmstar sein!
      • Filmsynchronisation in einer vierten Klasse
    • Coding und Robotics in der Grundschule
      • Sternenstaub und Roboter: Eine kleine Reise durchs Weltall!
      • Geschichten erleben mit dem Cubetto
    • Das Generationenprojekt: Podcasts mit den Großeltern und Verwandten
      • Der Berufe-Podcast
      • Diklusion: Projekttag Podcast
      • Diklusion – Berufepodcast
      • Diklusive Lernumgebungen schaffen: Podcast mit Garageband aufnehmen
      • Diklusion: Podcasts über Berufe
  • Medienprojekte (Sek.1)
    • Diklu-Scouts (2022.1)
      • Diklusion – Barrierefreiheit auf Instagram aus der Perspektive “Hören”
      • Diklusion: Barrierefreiheit in den Sozialen Medien
      • Diklusion – Ausgrenzung im digitalen Raum
    • Diklu-Scouts (2022.2)
      • Barrierefreies Posten auf Instagram
      • Diklusion: Unterrichtseinheit zum Thema des barrierefreien Postens
      • Diklusion – Ausbildung von MedienScouts zum Thema “Barrierefreiheit im Internet”
    • Fake-News und Inklusion (2022.2)
      • Diklusion – Beeinträchtigung und Fake News
      • Fake News und Geschlechterrollen
      • Diklusion – Fake-News
    • Geschlechterstereotype und Medienbildung
      • Diklusion- Sensibilisierung für Vorurteile und Geschlechterstereotypen
      • Geschlechterrollen – Warum Klischees gefährlich sind und wie sie vermieden werden können
    • Coding und Robotics in der Sek. 1
      • Auf Europa-Reise Programmierer*in werden
      • Der Wasserkreislauf mithilfe des Ozobots erklärt
  • UDL und Sprache
    • Säule I: Förderung des Lernengagement (I)
    • Säule I: Förderung des Lernengagement (II)
    • Säule II: Repräsentation von Informationen (I)
    • Multiple Mittel der Repräsentation von Informationen
    • Säule III: Darstellung von Lernergebnissen
  • Praxisblog
  • Lernen über Künstliche Intelligenz in der Gemeinschaftsschule
  • Lernen über Künstliche Intelligenz in der Grundschule

Keine Inhalte/Widgets in dieser Seitenleiste vorhanden.

  • Allgemein,  Diklusion,  Fake-News,  Künstliche Intelligenz,  Universal Design for Learning

    Station 6: Fake News

    17. Mai 2025 /

    Autorinnen: Studierende der Europa-Universität Flensburg Thema Unsere Station befasst sich mit dem Thema „Fake News erkennen und hinterfragen“. Ziel ist es, den Schüler:innen grundlegende Kompetenzen im Umgang mit Medien und der Erkennung von Falschmeldungen zu vermitteln, indem sie ein Bewusstsein für die Mechanismen hinter Fake News entwickeln. Eine inklusive Lernumgebung wurde geschaffen, um sicherzustellen, dass alle Schüler:innen unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen aktiv teilnehmen und profitieren können. Welche Ziele erreichen die Schüler:innen? Das Lernen über KI in unserer Station konzentriert sich auf die: Vermittlung von Kompetenzen im Bereich der digitalen Medienbildung Die Schüler:innen lernen, wie digitale Medien funktionieren und wie sie sie sicher und effektiv nutzen können. Sie erfahren, wie Inhalte…

    weiterlesen
    Stud2_HeSe24 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Zwei Kinder mit FFP2-Masken sitzen am Tisch und schauen auf einen Tablet. Auf dem Tisch liegen beschriftete Zettel.

    Diklusion und der faule Freund

    12. Oktober 2022

    Station 13: Mit der KI „Suno“ einen Song erstellen

    6. März 2025
    Das Bild zeigt zwei Mädchen von hinten, die einer älteren Frau an einem Tisch gegenübersitzen und sich mit ihr unterhalten.

    Diklusion – Berufepodcast

    15. Juli 2024
  • 4 Kinder treten im Tauziehen gegen einen KI-Roboter an.
    Allgemein,  Diklusion,  Künstliche Intelligenz,  Universal Design for Learning

    Station 4: KI vs. Mensch

    15. Mai 2025 /

    Autorin: Bianca Zidarescu, Studierende der Europa-Universität Flensburg In der spannenden Stationsarbeit „KI vs. Mensch“ tritt die Künstliche Intelligenz (KI) in einem Battle gegen den Menschen an. Die Schüler:innen entdecken spielerisch, wo die Fähigkeiten und Grenzen der beiden Seiten liegen. Wer setzt sich am Ende durch? Erklärvideo zur Station Video: Unterrichtsaufzeichnung und Interview der Lehrkraft (CC-BY inklusiv.digital) KI diklusiv in der Bildung fördern Die Shell Jugendstudie 2024 zeigt, dass Schüler:innen einen klaren Optimismus in Bezug auf KI aufweisen. 90% der befragten Schüler:innen wünschen sich, dass das Thema KI Teil des Lehrplans wird. Zusätzlich beweist die Jugendstudie 2024 der Vodafone Stiftung, dass KI bei den befragten 14- bis 20-Jährigen noch gar nicht…

    weiterlesen
    Stud3_HeSe24 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Zusehen ist eine Kollage aus 6 BIldern. Auf den Bildern sind die Fünstationen zu sehen, dan denen Kinder arbeiten. Ein bild ist eine Nahaufnahme des Bee-Bots selber.

    Das Abenteuer der Bienen Roboter

    29. März 2024

    Station 13: Mit der KI „Suno“ einen Song erstellen

    6. März 2025

    Künstliche Intelligenz in der Grundschule (2022.2)

    2. April 2023
  • Allgemein,  Diklusion,  Künstliche Intelligenz,  Universal Design for Learning

    Station 3: KI-Spione in der digitalen Welt

    14. Mai 2025 /

    Autorin: Bianca Zidarescu, Studierende der Europa-Universität Flensburg Datenschutz und KI Willkommen in der digitalen Zukunft! Die Künstliche Intelligenz (KI) ist schon fester Bestandteil unseres Alltags und ist kaum noch wegzudenken: von Sprachassistenten bis zu personalisierten Empfehlungen – KI ist überall! Doch so vielseitig und spannend die Möglichkeiten der KI sind, so wichtig ist es auch, die Risiken zu kennen. Vor allem der Umgang mit persönlichen Daten spielt eine relevante Rolle: Wie sicher sind unsere persönlichen Informationen?  Die Station „KI-Spione in der digitalen Welt“ führt Schüler:innen auf eine faszinierende Entdeckungsreise und sie lernen, warum sie persönliche Informationen schützen sollten und wie sie die KI-Technologien sicher und verantwortungsvoll nutzen können.  Interaktive Aufgaben…

    weiterlesen
    Stud3_HeSe24 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    dekoratives Element (weihnachtliches Foto)

    Digitaler Adventskalender in der Zeitung

    15. Dezember 2021

    Klasse 1/2 (I)

    2. April 2023
    Zwei Kinder mit FFP2-Masken sitzen am Tisch und schauen auf einen Tablet. Auf dem Tisch liegen beschriftete Zettel.

    Diklusion und der faule Freund

    12. Oktober 2022
  • Allgemein,  Coding und Robotics,  Diklusion

    Der Wasserkreislauf mithilfe des Ozobots erklärt

    10. April 2024 /

    erstellt von Studierenden der Europa-Universität Flensburg Diese Unterrichtseinheit betrachtet nicht nur den Wasserkreislauf als solchen, sondern kombiniert das Lernen mit der Thematik des Codierens. Wir werfen einen Blick auf die faszinierende Verbindung zwischen traditionellem Unterricht und modernen Lehrmethoden im Schulunterricht. Insbesondere steht der Ozobot im und das Codieren durch Farbcodes im Vordergrund. Es bietet Schüler:innen eine angenehme und spielerische Möglichkeit erste Erfahrungen mit dem Programmieren und Codieren von Robotern zu erhalten. Nun wollen wir uns gemeinsam in das Thema einarbeiten! Durchführung Vorbereitungen vor Stundenbeginn Bevor die Unterrichtseinheit starten kann, werden von der Lehrkraft die benötigten Stationen aufgebaut (siehe Abb.1). Dazu gehören jeweils ein iPad, mindestens ein Ozobot (bei mehr als…

    weiterlesen
    Stud24_HeSe23 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Station 5: Liebe oder Logik?

    16. Mai 2025

    Barrierefreies Posten auf Instagram

    2. April 2023

    Diklusion: Barrierefreiheit in den Sozialen Medien

    29. September 2022
  • Allgemein,  Coding und Robotics,  Diklusion

    Verkehrserziehung mit dem Ozobot

    9. April 2024 /

    Ein Beitrag von Studierenden der Europa-Universität Flensburg 1. Thema Das Thema „Sicher durch den Straßenverkehr mit Ozobots“ hat das Ziel, das Bewusstsein für Verkehrsregeln bei Schüler:innen zu schärfen, da viele Kinder beispielsweise mit dem Fahrrad oder zu Fuß zur Schule kommen. Die Ziele umfassen das Verständnis grundlegender Verkehrsregeln, die Förderung von Programmierkenntnissen durch die Anwendung von Ozobots, sowie die Entwicklung von Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten.  2. Robotics und Coding Was ist ein Ozobot?  Ein Ozobot ist ein kleiner Roboter, der entwickelt wurde, um Kindern die Grundlagen des Programmierens näherzubringen. Er verfügt unter anderem über eingebaute Sensoren, die verschiedene Farbcodes lesen können. Diese Farbcodes geben dem Roboter Befehle auf welche Art er…

    weiterlesen
    hese23-stud5 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Station 2: Wie lernt eine Maschine?

    4. März 2025

    Klasse 4

    28. Februar 2023

    Diklusion: Unterrichtseinheit zum Thema des barrierefreien Postens

    2. April 2023
  • Allgemein,  Coding und Robotics,  Diklusion

    Einstieg in die Welt der Programmierung und künstlichen Intelligenz

    28. März 2024 /

    Diklusiver Unterricht – ein Projekt in der Sekundarstufe 1 Ein Beitrag der Studierenden des Seminars „Diklusion an weiterführenden Schulen “ der Europa-Universität Flensburg In unserer Gesellschaft spielen Roboter und künstliche Intelligenz eine zunehmend wichtige Rolle. Sie sind nicht nur in der Industrie und im Servicebereich präsent, sondern auch in unseren Bildungseinrichtungen. Diese Technologien bieten nicht nur neue Möglichkeiten für Effizienz und Automatisierung, sondern ihr Einsatz kann auch dazu beitragen, Barrieren für Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten abzubauen. „Deutschland steht im Kontext der schulischen Bildung vor zahlreichen Herausforderungen und Aufgaben – durch das Aufkommen leistungsfähiger KI-Werkzeuge sind nochmals neue hinzugekommen, die jedoch helfen könnten, manch älteres Problem zu lösen.“ Bundeszentrale für politische…

    weiterlesen
    HeSe23-Stud16 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Diklusive Lernumgebungen schaffen: Podcast mit Garageband aufnehmen

    16. Juli 2024
    Zusehen ist eine Kollage aus 6 BIldern. Auf den Bildern sind die Fünstationen zu sehen, dan denen Kinder arbeiten. Ein bild ist eine Nahaufnahme des Bee-Bots selber.

    Das Abenteuer der Bienen Roboter

    29. März 2024
    dekoratives Element (weihnachtliches Foto)

    Digitaler Adventskalender in der Zeitung

    15. Dezember 2021
  • Allgemein,  Coding und Robotics,  Diklusion

    Auf Europa-Reise Programmierer*in werden

    19. Februar 2024 /

    Ein diklusiver Unterrichtsentwurf für die Sek I ein Beitrag der Studierenden des Seminars „Diklusion in der weiterführenden Schule“ der Europa-Universität Flensburg „Diklusion bedeutet die programmatische und systematische Verknüpfung von Digitalen Medien im Einsatz für die Umsetzung der Inklusive in der Schule. Die Verschränkung der beiden Themen ermöglichen Chancen der Teilhabe“ (Schulz & Reber, z.N. Schulz 2023, 260) Da Schule Kindern und Jugendlichen Teilhabe an gesellschaftlichem Leben ermöglich soll, muss sie Zugänge zu digitalisierter Gesellschaft schaffen. Das muss – im Sinne allgemeiner Bildungsziele – Aufgabe aller Fächer sein. Aus dieser Motivation heraus, ist der folgende Unterrichtsentwurf entstanden, indem digitale Kompetenzen im Bereich Robotics/Coding mit Teilkompetenzen aus dem Bereich Lesen und Geografie…

    weiterlesen
    Stud20_HeSe23 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Fotografie des Arbeitens an der Station. Eine Schülerin und ein Schüler scannen QR-Codes. Die betreuende Studentin sitzt daneben.

    Station 5: Denken wie eine Maschine

    5. März 2025
    Handabdrücke in Blau-, Gelb-, Rot-, Grün- und Pinktönen als Darstellung der gesellschaftlichen Diversität

    Fake News und Geschlechterrollen

    2. April 2023

    Säule II: Repräsentation von Informationen (I)

    28. März 2023
  • Allgemein,  Fake-News

    Diklusion – Fake-News

    2. April 2023 /

    Autor:innen: Studierende der Europa-Universität Flensburg Einleitung Die digitale Welt gewinnt zunehmend an Komplexität. Soziale Medien überfluten uns mit einer Informationsvielfalt, die gerade für Heranwachsende schwer zu überblicken ist. Das stellt uns Lehrkräfte vor neue Herausforderungen: Wir müssen den Schülerinnen und Schülern nicht nur vermitteln, wie sie gezielt an Informationen gelangen, sondern vor allem auch, wie sie wahre von falschen und qualitativ hochwertige von minderwertigen Informationen unterscheiden können. Ziel dieses Unterrichtsentwurfs ist es, die Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer 90-minütigen Doppelstunde für das Thema Fake-News zu sensibilisieren und ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen sie Fake-News als solche erkennen können.Fake News können eine Bedrohung für die Inklusion…

    weiterlesen
    Stud14_HeSe23 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Ein futuristischer Roboter sitzt an einem Schreibtisch, hält einen Bleistift und schreibt auf Papier. Der Tisch ist mit Stiften, Büchern und einer Saftflasche dekoriert, während der Hintergrund eine moderne, gemütliche Atmosphäre zeigt.

    Station 10: Geschichten schreiben mit der SchulKI

    6. März 2025

    Säule III: Darstellung von Lernergebnissen

    28. März 2023

    Diklusion: Unterrichtseinheit zum Thema des barrierefreien Postens

    2. April 2023
  • Allgemein,  Diklu-Scouts

    Diklusion – Ausbildung von MedienScouts zum Thema „Barrierefreiheit im Internet“

    2. April 2023 /

    Autor:innen: Ines Afferden, Muskan Nazim, Paula Aileen Meier In diesem Projekt beschäftigten sich MedienScouts (eine Gruppe von Schüler*innen der 8.-10. Klasse) mit dem Thema der Barrierefreiheit im Internet. Sie setzten sich mit möglichen Hindernissen und Schwierigkeiten auseinander, die Menschen mit Beeinträchtigung in der Nutzung der sozialen Medien erfahren könnten und erlernen einen inklusive Umgang im Internet, damit jeder Mensch die sozialen Medien gleichwertig nutzen kann. Dieses Wissen vermitteln die MedienScouts im Rahmen eines Projekttages in 6. Klassen. Einleitung In der heutigen Zeit spielen digitale Medien eine immer größere Rolle. Egal, ob sie zum verschicken von Nachrichten, zum Posten von Urlaubsbildern oder zum Posten von kleinen Videos des Haustieres genutzt werden,…

    weiterlesen
    Stud6_HeSe23 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Diklusive Lernumgebungen schaffen: Podcast mit Garageband aufnehmen

    16. Juli 2024
    Auf dem Bild sind aus Papier gebastelte Menschen gebastelte Menschen. Zwei von ihnen sitzen in einem Rollstuhl, alle halten sich an den Hände. Unter ihnen sind diverse Stifte zu sehen.

    Diklusion – Beeinträchtigung und Fake News

    2. April 2023

    Säule I: Förderung des Lernengagement (I)

    28. März 2023
  • Auf dem Bild sind aus Papier gebastelte Menschen gebastelte Menschen. Zwei von ihnen sitzen in einem Rollstuhl, alle halten sich an den Hände. Unter ihnen sind diverse Stifte zu sehen.
    Allgemein,  Diklusion,  Fake-News

    Diklusion – Beeinträchtigung und Fake News

    2. April 2023 /

    Autor:innen: Pia Häffelein, Jarne Röhr, Ole Bartels (Studierende der Europa-Universität Flensburg) Thematik Mit der Unterzeichnung der UN-Behindertenrechtskonvention hat sich Deutschland dazu verpflichtet, eine inklusive Gesellschaft zu entwickeln. Das Ziel von Inklusion ist dabei, eine Gesellschaft anzustreben, in welcher allen Menschen eine vollumfassende Teilhabe ermöglicht wird (vgl. Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen 2008: 9). Doch die Realität sieht heute meist noch anders aus. Immer wieder kommt es auch heute noch dazu, dass Teile der Bevölkerung in bestimmten Situationen ausgeschlossen oder diskriminiert werden. Insbesondere Menschen mit Beeinträchtigungen stoßen in vielen Bereichen der Gesellschaft weiterhin auf Ablehnung. Das Internet und die sozialen Medien bergen dabei eine besonders große…

    weiterlesen
    Stud2_HeSe23 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Diklusion: Projekttag Podcast

    10. Juli 2024

    Säule II: Repräsentation von Informationen (II)

    28. März 2023

    Diklusion: Unterrichtseinheit zum Thema des barrierefreien Postens

    2. April 2023
 Ältere Beiträge

Neueste Beiträge

  • Station 9: Musikstudio KI
  • Station 8: Lernen über Algorithmen als Basis Künstlicher Intelligenz mit den Angry Birds
  • Station 7: Bildbeschreibung 
  • Station 6: Fake News
  • Station 5: Liebe oder Logik?

Neueste Kommentare

  • Jennifer Smith bei Fake News und Geschlechterrollen

Archiv

  • Mai 2025
  • März 2025
  • Juli 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Oktober 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Dezember 2021

Kategorien

  • Allgemein
  • Bilderbuch
  • Coding und Robotics
  • Coding und Robotics Grundschule
  • Diklu-Scouts
  • Diklusion
  • Fake-News
  • Filmsynchronisation
  • Geschlechterrollen
  • Individualisierte Internetrecherche
  • Künstliche Intelligenz
  • Medienberichte
  • Podcast
  • Universal Design for Learning

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Dies ist der Praxisblog von Dr. Lea Schulz. Hier werden aktuelle diklusive Ideen aus der Praxis veröffentlicht.

Hier geht es weiter zur Webseite von Dr. Lea Schulz rund um das Thema Diklusion.

Ashe Theme von WP Royal.