• Allgemein,  Coding und Robotics,  Diklusion

    Der Wasserkreislauf mithilfe des Ozobots erklärt

    erstellt von Studierenden der Europa-Universität Flensburg Diese Unterrichtseinheit betrachtet nicht nur den Wasserkreislauf als solchen, sondern kombiniert das Lernen mit der Thematik des Codierens. Wir werfen einen Blick auf die faszinierende Verbindung zwischen traditionellem Unterricht und modernen Lehrmethoden im Schulunterricht. Insbesondere steht der Ozobot im und das Codieren durch Farbcodes im Vordergrund. Es bietet Schüler:innen eine angenehme und spielerische Möglichkeit erste Erfahrungen mit dem Programmieren und Codieren von Robotern zu erhalten. Nun wollen wir uns gemeinsam in das Thema einarbeiten! Durchführung Vorbereitungen vor Stundenbeginn Bevor die Unterrichtseinheit starten kann, werden von der Lehrkraft die benötigten Stationen aufgebaut (siehe Abb.1). Dazu gehören jeweils ein iPad, mindestens ein Ozobot (bei mehr als…

  • Allgemein,  Coding und Robotics,  Diklusion

    Verkehrserziehung mit dem Ozobot

    Ein Beitrag von Studierenden der Europa-Universität Flensburg 1. Thema Das Thema „Sicher durch den Straßenverkehr mit Ozobots“ hat das Ziel, das Bewusstsein für Verkehrsregeln bei Schüler:innen zu schärfen, da viele Kinder beispielsweise mit dem Fahrrad oder zu Fuß zur Schule kommen. Die Ziele umfassen das Verständnis grundlegender Verkehrsregeln, die Förderung von Programmierkenntnissen durch die Anwendung von Ozobots, sowie die Entwicklung von Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten.  2. Robotics und Coding Was ist ein Ozobot?  Ein Ozobot ist ein kleiner Roboter, der entwickelt wurde, um Kindern die Grundlagen des Programmierens näherzubringen. Er verfügt unter anderem über eingebaute Sensoren, die verschiedene Farbcodes lesen können. Diese Farbcodes geben dem Roboter Befehle auf welche Art er…

  • Allgemein,  Coding und Robotics,  Diklusion

    Einstieg in die Welt der Programmierung und künstlichen Intelligenz

    Diklusiver Unterricht – ein Projekt in der Sekundarstufe 1 Ein Beitrag der Studierenden des Seminars „Diklusion an weiterführenden Schulen “ der Europa-Universität Flensburg In unserer Gesellschaft spielen Roboter und künstliche Intelligenz eine zunehmend wichtige Rolle. Sie sind nicht nur in der Industrie und im Servicebereich präsent, sondern auch in unseren Bildungseinrichtungen. Diese Technologien bieten nicht nur neue Möglichkeiten für Effizienz und Automatisierung, sondern ihr Einsatz kann auch dazu beitragen, Barrieren für Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten abzubauen. „Deutschland steht im Kontext der schulischen Bildung vor zahlreichen Herausforderungen und Aufgaben – durch das Aufkommen leistungsfähiger KI-Werkzeuge sind nochmals neue hinzugekommen, die jedoch helfen könnten, manch älteres Problem zu lösen.“ Bundeszentrale für politische…

  • Allgemein,  Coding und Robotics,  Diklusion

    Auf Europa-Reise Programmierer*in werden

    Ein diklusiver Unterrichtsentwurf für die Sek I ein Beitrag der Studierenden des Seminars „Diklusion in der weiterführenden Schule“ der Europa-Universität Flensburg „Diklusion bedeutet die programmatische und systematische Verknüpfung von Digitalen Medien im Einsatz für die Umsetzung der Inklusive in der Schule. Die Verschränkung der beiden Themen ermöglichen Chancen der Teilhabe“ (Schulz & Reber, z.N. Schulz 2023, 260) Da Schule Kindern und Jugendlichen Teilhabe an gesellschaftlichem Leben ermöglich soll, muss sie Zugänge zu digitalisierter Gesellschaft schaffen. Das muss – im Sinne allgemeiner Bildungsziele – Aufgabe aller Fächer sein. Aus dieser Motivation heraus, ist der folgende Unterrichtsentwurf entstanden, indem digitale Kompetenzen im Bereich Robotics/Coding mit Teilkompetenzen aus dem Bereich Lesen und Geografie…

  • Allgemein,  Fake-News

    Diklusion – Fake-News

    Autor:innen: Studierende der Europa-Universität Flensburg Einleitung Die digitale Welt gewinnt zunehmend an Komplexität. Soziale Medien überfluten uns mit einer Informationsvielfalt, die gerade für Heranwachsende schwer zu überblicken ist. Das stellt uns Lehrkräfte vor neue Herausforderungen: Wir müssen den Schülerinnen und Schülern nicht nur vermitteln, wie sie gezielt an Informationen gelangen, sondern vor allem auch, wie sie wahre von falschen und qualitativ hochwertige von minderwertigen Informationen unterscheiden können. Ziel dieses Unterrichtsentwurfs ist es, die Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer 90-minütigen Doppelstunde für das Thema Fake-News zu sensibilisieren und ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen sie Fake-News als solche erkennen können.Fake News können eine Bedrohung für die Inklusion…

  • Allgemein,  Diklu-Scouts

    Diklusion – Ausbildung von MedienScouts zum Thema „Barrierefreiheit im Internet“

    Autor:innen: Ines Afferden, Muskan Nazim, Paula Aileen Meier In diesem Projekt beschäftigten sich MedienScouts (eine Gruppe von Schüler*innen der 8.-10. Klasse) mit dem Thema der Barrierefreiheit im Internet. Sie setzten sich mit möglichen Hindernissen und Schwierigkeiten auseinander, die Menschen mit Beeinträchtigung in der Nutzung der sozialen Medien erfahren könnten und erlernen einen inklusive Umgang im Internet, damit jeder Mensch die sozialen Medien gleichwertig nutzen kann. Dieses Wissen vermitteln die MedienScouts im Rahmen eines Projekttages in 6. Klassen. Einleitung In der heutigen Zeit spielen digitale Medien eine immer größere Rolle. Egal, ob sie zum verschicken von Nachrichten, zum Posten von Urlaubsbildern oder zum Posten von kleinen Videos des Haustieres genutzt werden,…

  • Auf dem Bild sind aus Papier gebastelte Menschen gebastelte Menschen. Zwei von ihnen sitzen in einem Rollstuhl, alle halten sich an den Hände. Unter ihnen sind diverse Stifte zu sehen.
    Allgemein,  Diklusion,  Fake-News

    Diklusion – Beeinträchtigung und Fake News

    Autor:innen: Pia Häffelein, Jarne Röhr, Ole Bartels (Studierende der Europa-Universität Flensburg) Thematik Mit der Unterzeichnung der UN-Behindertenrechtskonvention hat sich Deutschland dazu verpflichtet, eine inklusive Gesellschaft zu entwickeln. Das Ziel von Inklusion ist dabei, eine Gesellschaft anzustreben, in welcher allen Menschen eine vollumfassende Teilhabe ermöglicht wird (vgl. Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen 2008: 9). Doch die Realität sieht heute meist noch anders aus. Immer wieder kommt es auch heute noch dazu, dass Teile der Bevölkerung in bestimmten Situationen ausgeschlossen oder diskriminiert werden. Insbesondere Menschen mit Beeinträchtigungen stoßen in vielen Bereichen der Gesellschaft weiterhin auf Ablehnung. Das Internet und die sozialen Medien bergen dabei eine besonders große…

  • Allgemein,  Diklu-Scouts

    Barrierefreies Posten auf Instagram

    Autor und Autorinnen: Ole Einax, Monja Wieck, Lara Madeleine Treptow Inklusion ist ein Konzept, das sich dafür einsetzt, dass alle Menschen, unabhängig von ihren individuellen Unterschieden und Bedürfnissen, vollständig und gleichberechtigt in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens teilnehmen können. Inklusion bedeutet, dass alle Menschen die gleichen Chancen und Möglichkeiten haben sollten, ihre Fähigkeiten und Potenziale zu entfalten und ihre Bedürfnisse und Interessen zu verwirklichen. Inklusion ist ein wichtiges Ziel für eine gerechte und offene Gesellschaft, in der alle Menschen ihre Potenziale entfalten und zur Gemeinschaft beitragen können. Im Rahmen des Projekttags zum Thema „Barrierefreies Posten in den sozialen Medien“ sollen die Schülerinnen und Schüler sich zunächst damit auseinandersetzen, welche Barrieren…

  • Handabdrücke in Blau-, Gelb-, Rot-, Grün- und Pinktönen als Darstellung der gesellschaftlichen Diversität
    Allgemein,  Diklusion,  Fake-News

    Fake News und Geschlechterrollen

    Diklusion: Fake News in den sozialen Medien Autor:innen: Josephine Thilla, Fabian Albert und Lena Häffelein Thematik Vorurteile existieren schon seit Anbeginn der Menschheit und sind ein fester Bestandteil der Gesellschaft. Nicht selten führen Vorurteile zu Ungerechtigkeit, Ausgrenzung oder sogar Feindseligkeit (vgl. Thomas 2006: 3). Besonders im Bereich der Geschlechter und der Geschlechterrollen sind Vorurteile keine Neuheit und führen auch heutzutage noch zu Differenzen. Es existieren zahlreiche Vorurteile im Bereich der Geschlechter. Beispielsweise, dass sich Mädchen gerne Kleider anziehen oder dass Jungs keine Gefühle zeigen dürfen (vgl. Valtin 2011: 102). Viele Kinder und Jugendliche bekommen diese unterschiedlichen Werte und Vorurteile von der Gesellschaft vermittelt, ohne sich viele Gedanken darüber zu machen…