Allgemein
Station 3: Persönliche Daten und KI
Autor:innen: Studierende der Europa-Universität Flensburg Diese Station behandelt das Thema „Persönliche Daten und KI“. Ziel ist es, dass die Schüler:innen den Unterschied zwischen sicheren und unsicheren Daten erkennen und daraus ableiten können, welche Informationen sie bei der Nutzung von KI-Anwendungen oder generell im Internet weitergeben dürfen und welche sie besser schützen sollten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt darauf, den Schüler:innen bewusst zu machen, dass ihre persönlichen Daten wertvoll sind und unbedingt geschützt werden müssen. Sie sollen verstehen, welche Risiken mit der Preisgabe unsicherer Daten verbunden sind und welche Konsequenzen sich daraus ergeben können, beispielsweise beim Online-Chatten oder bei der Nutzung von digitalen Diensten. Die Station verdeutlicht den sensiblen Umgang mit Daten…
Station 2: Wie lernt eine Maschine?
Autorin: Lina-Sophie Hornung, Studierende der Europa-Universität Flensburg Thema Das Thema der Station lautet: „Wie lernt eine Maschine?“. Kinder der heutigen Zeit haben ständigen Kontakt zu sogenannten Maschinen, in Form von Computern und Handys usw. und wissen meist gar nicht, was das genau ist und wie diese funktionieren bzw. wie diese Maschinen lernen (vgl. Hasebrink/Lampert 2011; Livingstone 2009, S. 3). Ein grundlegendes Verständnis von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen ist entscheidend, da diese Technologien zunehmend in alle Lebensbereiche integriert werden. Kinder müssen somit wissen, wie Maschinen Informationen verarbeiten, Entscheidungen treffen und Aufgaben ausführen, um in einer digital geprägten Welt kompetent und kritisch agieren zu können. Dies ermöglicht den Kindern nicht…
Station 1: Fake News durch die KI
von Levke Zühlke, Studierende der Europa-Universität Flensburg Überblick zur Station Das Thema der Station „Fake News durch die KI“ ist die kritische, aber auch kreative Auseinandersetzung mit Künstlicher Intelligenz und ihrer Fähigkeit, Bilder zu generieren. Ziel ist es, den Schüler:innen ein grundlegendes Verständnis für die Funktionsweise von KI zu vermitteln, ihre Medienkompetenz zu fördern und sie für die Herausforderungen von KI-generierten Inhalten zu sensibilisieren. Alle Schüler:innen können an dieser Station unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen aktiv teilnehmen, etwa durch die Bereitstellung einfacher Anleitungen, die Förderung von Teamarbeit und die Nutzung barrierefreier Materialien und Methoden. Bereits in der Grundschule sollte dieses Thema behandelt werden, da Kinder zunehmend Zeit mit digitalen Medien…
Diklusion: Podcasts über Berufe
Autor:innen: Ein Beitrag von Studierenden der Europa-Universität Flensburg Die vorliegende Unterrichtseinheit behandelt das Thema „Wir erstellen ein Interview-Podcast über Berufe“. Die Unterrichtseinheit umfasst ca. 4 Stunden, welche in Form eines Projekttags oder auf mehrere Tage verteilt durchgeführt werden kann. Hauptziel der Unterrichtseinheit besteht darin, die Erstellung eines Podcast zu erlernen, einschließlich der Tonaufnahme, des Schneidens, Zusammenfügens und Bearbeitens von Audiodateien. Darüber hinaus sollen die wesentlichen Elemente eines Interviews sowie Aufgabenbereiche von ausgewählten Berufen vermittelt werden. Gleichzeitig wird, durch die vorbereitete digital-inklusive Lernumgebung, die Selbständigkeit der Schüler:innen unterstützt. Die Interviews wurden bei der durchgeführten Unterrichtsstunde mit Großeltern der Schüler:innen, die sich vorher freiwillig bereiterklärt haben, geführt, um einen Lebensweltbezug herzustellen und…
Diklusive Lernumgebungen schaffen: Podcast mit Garageband aufnehmen
Autorinnen: Studierende der Europa-Universität Flensburg Thema Das Thema der Erprobung war das Erstellen eines Podcast mit realen Interviewpartner:innen zu ausgewählten Berufen. Das Ziel war es, die Medienkompetenz der Schüler:innen in der Art zu fördern, dass sie eigenständig alle Arbeitsschritte durchführen können, um einen Podcast zu erstellen. Angefangen von der Erarbeitung der Interviewfragen bis hin zu der Aufnahme, dem Zusammenschneiden des Podcast und der Hinzufügung von musikalischen Elementen. Podcast Die vorliegende Unterrichtsstunde behandelt das Thema „Podcasts“. Podcasts haben in der heutigen Gesellschaft einen immer größeren Stellenwert, da sie eine vielseitige Form der Informationsvermittlung und Unterhaltung bieten. Durch die Integration des Thema Podcasts in den Unterricht können Lehrkräfte Schüler:innen eine moderne Lernumgebung…
Diklusion – Berufepodcast
ein Beitrag von: Jasmin Klintworth, Bente Paulsen, Hannah Dethlefs – Studierende der Europa – Universität Flensburg Überblick und Ziele des Projekts Spannende Berufe und das Aufnehmen eines eigenen Podcast erwarten die Kinder. In dieser Lerneinheit tauchen die Schüler:innen im Rahmen der Podcasterstellung in die Rolle eines Interviewers und dürfen erfahrene Großeltern über ihre ehemaligen Berufen befragen. Während dieses Projektes werden diverse digitale Medien eingesetzt, unter Berücksichtigung der Inklusion. Als Inklusion wird die Möglichkeit gesehen, Bildung für alle, unabhängig von festgestellten Beeinträchtigungen oder Förderschwerpunkten, zu ermöglichen (vgl. Schulz 2020, S. 2). Durch die Ergänzung von digitalen Medien wird der inklusive Unterricht qualitativ verbessert. Dadurch entsteht eine diklusive Lernumgebung, bei der Chancen…
Diklusion: Projekttag Podcast
Autorinnen: Student:innen der Europa-Universität Flensburg Herzlich willkommen ! In dem Projekt „Podcast-Erstellung„ erstellen Schüler:innen selbstständig einen kleinen Podcast, indem sie ihre Großeltern über deren Berufe interviewen und die Gespräche über eine App auf iPads aufnehmen. Die Lehrkraft unterstützt die Schüler:innen hierbei nur mit Tagesplänen und Hilfsvideos, um eine weitgehend autonome Durchführung zu ermöglichen und verbleibt während des gesamten Projektes möglichst im Hintergrund. Projektziele und Umsetzung Das Projekt zielt darauf ab, die Medienkompetenz der Schüler:innen zu fördern und den intergenerationellen Austausch zu stärken. Die Kinder erstellen Podcasts, in denen sie ihre Großeltern über deren Berufe interviewen. Die Lehrkraft fungiert dabei als Unterstützung, während die Schüler:innen das Projekt weitgehend selbstständig durchführen. Eine…
Geschichten erzählen mit dem Ozobot
ein Beitrag von Studierenden des Seminars „Diklusion an Grundschulen“ der Europa-Universität Flensburg Die vorliegende Unterrichtsstunde behandelt das Thema „Geschichten erzählen“. Die Schüler:innen sollen lernen, welche zentralen Bestandteile eine Geschichte hat. Deshalb kann die Stunde u. a. im Deutschunterricht durchgeführt werden. Außerdem dient die Unterrichtsstunde dazu, den Schüler:innen grundlegende Coding-Kenntnisse nahezubringen. Die Hauptlernziele der Stunde sind das Beibehalten eines roten Fadens und die angemessene Sprachgestaltung. Folgende Kompetenzen werden gefördert: Sozialkompetenz (aufgrund von Gruppenarbeit) Kommunikationskompetenz (aufgrund von Gruppenarbeit) Planungskompetenz Programmierkompetenz Sachkompetenz Kognitive Kompetenz Erzählkompetenz und Frustrationstoleranz. In einer solchen Unterrichtsstunde ist es besonders wichtig, das Material für alle Schüler:innen zugänglich zu machen und somit alle Beteiligten einzubeziehen. Die Nutzung von digitalisierten Materialien/Medien…
Der Wasserkreislauf mithilfe des Ozobots erklärt
erstellt von Studierenden der Europa-Universität Flensburg Diese Unterrichtseinheit betrachtet nicht nur den Wasserkreislauf als solchen, sondern kombiniert das Lernen mit der Thematik des Codierens. Wir werfen einen Blick auf die faszinierende Verbindung zwischen traditionellem Unterricht und modernen Lehrmethoden im Schulunterricht. Insbesondere steht der Ozobot im und das Codieren durch Farbcodes im Vordergrund. Es bietet Schüler:innen eine angenehme und spielerische Möglichkeit erste Erfahrungen mit dem Programmieren und Codieren von Robotern zu erhalten. Nun wollen wir uns gemeinsam in das Thema einarbeiten! Durchführung Vorbereitungen vor Stundenbeginn Bevor die Unterrichtseinheit starten kann, werden von der Lehrkraft die benötigten Stationen aufgebaut (siehe Abb.1). Dazu gehören jeweils ein iPad, mindestens ein Ozobot (bei mehr als…
Verkehrserziehung mit dem Ozobot
Ein Beitrag von Studierenden der Europa-Universität Flensburg 1. Thema Das Thema „Sicher durch den Straßenverkehr mit Ozobots“ hat das Ziel, das Bewusstsein für Verkehrsregeln bei Schüler:innen zu schärfen, da viele Kinder beispielsweise mit dem Fahrrad oder zu Fuß zur Schule kommen. Die Ziele umfassen das Verständnis grundlegender Verkehrsregeln, die Förderung von Programmierkenntnissen durch die Anwendung von Ozobots, sowie die Entwicklung von Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten. 2. Robotics und Coding Was ist ein Ozobot? Ein Ozobot ist ein kleiner Roboter, der entwickelt wurde, um Kindern die Grundlagen des Programmierens näherzubringen. Er verfügt unter anderem über eingebaute Sensoren, die verschiedene Farbcodes lesen können. Diese Farbcodes geben dem Roboter Befehle auf welche Art er…





























