• Allgemein,  Coding und Robotics Grundschule,  Diklusion

    Roboter und Nachhaltigkeit entdecken

    Ein Beitrag von Studierenden der Europa-Universität Flensburg geplant für ca. 90 Minuten mit einer oder zwei Kleingruppen von ca. 9 Schüler:innen Beschreibung In diesem Unterrichtsentwurf steht die spielerische Vermittlung von Grundlagen zur Robotik und ersten Konzepten der Nachhaltigkeit im Fokus. Die Schüler:innen sollen nicht nur die Funktionsweise programmierbarer Spielzeugroboter (Bee-Bot) kennenlernen, sondern auch die Bedeutung nachhaltiger Praktiken verstehen. Durch die Kombination von Robotik und Nachhaltigkeit werden die Schüler:innen dazu angeregt, kreativ zu denken, Problemlösungsfähigkeiten zu entwickeln und ihr Umweltbewusstsein zu stärken.  Ziele Grundlagen der Robotik sollen von den Schüler:innen kennengelernt werden, indem sie die Funktionsweise der programmierbaren Spielzeugroboter erleben und verstehen. Erste Konzepte der Nachhaltigkeit sollen spielerisch mit Hilfe von Bildern,…

  • Zusehen ist eine Kollage aus 6 BIldern. Auf den Bildern sind die Fünstationen zu sehen, dan denen Kinder arbeiten. Ein bild ist eine Nahaufnahme des Bee-Bots selber.
    Allgemein,  Coding und Robotics Grundschule,  Diklusion

    Das Abenteuer der Bienen Roboter

    Ein Beitrag von Studierenden der Europa-Universität Flensburg In diesem Beitrag werdet ihr über einen beispielhaften Unterricht mit einem einfachen Roboter informiert, der die Kinder sehr wahrscheinllich beigeistern wird. Konkret geht es um das Kennenlernen eines Roboters, der in Gestalt einer Biene auftritt und mit dem sich die Kinder im Rahmen einer Stationsarbeit in Zweiergruppen auseinandersetzen. In dieser Phase können sie unterschiedliche Kompetenzen erlangen, z. B. das Erlernen einer Fehlerkultur im Zusammenhang mit der Bedienung des Roboters, den direkten Bezug zwischen der Bedienung und den entsprechenden Bewegungen des Bee Bots sowie die Abläufe, die Arbeitsweise und die Sinnhaftigkeit einer Zweierarbeit. Robotics / Coding Für uns steht das Kennenlernen des Bienen Roboters…

  • Allgemein,  Coding und Robotics,  Diklusion

    Einstieg in die Welt der Programmierung und künstlichen Intelligenz

    Diklusiver Unterricht – ein Projekt in der Sekundarstufe 1 Ein Beitrag der Studierenden des Seminars „Diklusion an weiterführenden Schulen “ der Europa-Universität Flensburg In unserer Gesellschaft spielen Roboter und künstliche Intelligenz eine zunehmend wichtige Rolle. Sie sind nicht nur in der Industrie und im Servicebereich präsent, sondern auch in unseren Bildungseinrichtungen. Diese Technologien bieten nicht nur neue Möglichkeiten für Effizienz und Automatisierung, sondern ihr Einsatz kann auch dazu beitragen, Barrieren für Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten abzubauen. „Deutschland steht im Kontext der schulischen Bildung vor zahlreichen Herausforderungen und Aufgaben – durch das Aufkommen leistungsfähiger KI-Werkzeuge sind nochmals neue hinzugekommen, die jedoch helfen könnten, manch älteres Problem zu lösen.“ Bundeszentrale für politische…

  • Allgemein,  Coding und Robotics Grundschule,  Diklusion

    Geschichten erleben mit dem Cubetto

    Ein Beitrag von Studierenden der Europa-Universität Flensburg Die Integration von Robotik in Schulen ist ein faszinierendes und relevantes pädagogisches Thema in unserer zunehmend technologieorientierten Welt. Roboter sind nicht mehr nur Gegenstand von Science-Fiction, sondern prägen viele verschiedene Bereiche unseres täglichen Lebens. Dabei spielen die Lernmethoden die entscheidende Schlüsselrolle. Interaktive Lernspiele und Programmierübungen ermöglichen es den Schüler:innen, spielerisch die Grundlagen der Robotik zu erfassen. Es geht also nicht nur um den Zugang zu Hard- und Software, sondern auch um die Förderung von digitaler Bildung und Kompetenz, um aktiv am digitalen Leben teilzunehmen (vgl. Schulz, 2020, S.73). In diesem heterogenen Unterricht bewegt sich Robotic in einem Spannungsfeld aus Gemeinsamkeit und Individualität, denn…

  • Allgemein,  Coding und Robotics Grundschule,  Diklusion

    Sternenstaub und Roboter: Eine kleine Reise durchs Weltall!

    Autorinnen: Böhnert, Rohde und Rotty (Studierende der Europa-Universität Flensburg) Überblick und Ziel des Projekttages Aufregende Abenteuer im Weltall warten auf unsere jungen Entdecker:innen in der Grundschule! In dieser speziell gestalteten Lerneinheit tauchen die Kinder in die spannende Welt der Programmierung ein und gehen gleichzeitig auf eine Entdeckungsreise durch das Sonnensystem. Mit viel Spaß und Interaktion lernen sie, wie man kleine Roboter, die Bee-Bots, steuert und entdecken dabei die Geheimnisse der Planeten. Dieses einzigartige Erlebnis ist nicht nur lehrreich, sondern weckt auch die natürliche Neugier der Schüler:innen und fördert ihr Verständnis für Wissenschaft und Technologie auf spielerische Weise. Die folgenden Lernziele unterstützen einen interaktiven und ganzheitlichen Lernansatz, bei dem die Kinder…

  • Allgemein,  Coding und Robotics,  Diklusion

    Auf Europa-Reise Programmierer*in werden

    Ein diklusiver Unterrichtsentwurf für die Sek I ein Beitrag der Studierenden des Seminars „Diklusion in der weiterführenden Schule“ der Europa-Universität Flensburg „Diklusion bedeutet die programmatische und systematische Verknüpfung von Digitalen Medien im Einsatz für die Umsetzung der Inklusive in der Schule. Die Verschränkung der beiden Themen ermöglichen Chancen der Teilhabe“ (Schulz & Reber, z.N. Schulz 2023, 260) Da Schule Kindern und Jugendlichen Teilhabe an gesellschaftlichem Leben ermöglich soll, muss sie Zugänge zu digitalisierter Gesellschaft schaffen. Das muss – im Sinne allgemeiner Bildungsziele – Aufgabe aller Fächer sein. Aus dieser Motivation heraus, ist der folgende Unterrichtsentwurf entstanden, indem digitale Kompetenzen im Bereich Robotics/Coding mit Teilkompetenzen aus dem Bereich Lesen und Geografie…

  • Allgemein,  Filmsynchronisation

    Eine Filmsynchronisation mit der ersten Klasse

    ein Beitrag der Studierenden des Seminars „Diklusion an Grundschulen“ der Europa-Universität Flensburg Im Zeitalter der Digitalisierung haben digitale Medien nicht nur unseren Alltag grundlegend verändert, sondern bieten auch innovative Wege für Bildung und Kreativität. Dieser Beitrag widmet sich einem spannenden Projekt, das die Welt der Filmsynchronisation mit dem wichtigen Konzept der Inklusion verknüpft. Es wird eine wegweisende Bildungserfahrung erforscht, bei der Schüler:innen in der Primarstufe, hier spezifisch der ersten Klasse, nicht nur die Grundlagen der Filmsynchronisation und die dafür benötigten Werkzeuge erlernen, sondern auch die Bedeutung von Inklusion und gemeinschaftlichem Lernen erfahren. Es wird eine Lernumgebung mit innovativen pädagogischen Ansätzen präsentiert, in der alle Kinder die Chance erhalten, ihre kreativen…

  • Allgemein,  Filmsynchronisation

    Filmsynchronisation in einer vierten Klasse

    vom Seminar „Diklusion in der Grundschule“ im Frühjahrssemester 2023, geschrieben von den Studierenden Calvin, André und Lanea Einführung Willkommen zu diesem Synchronisationsprojekt, das auch Sie schon bald erfolgreich mit Ihren Schülerinnen und Schülern umsetzen können. Ziel dieses Projektes, ist es eine inklusive Lernumgebung zu schaffen, in der Schülerinnen und Schüler in einer Vierer-Gruppe selbstständig eine Filmszene synchronisieren. Nach dem Projekt haben die Kinder das Gefühl selbstständig ein kreatives Projekt umgesetzt zu haben, das sie stolz ihren Klassenkameraden und Eltern präsentieren können. Das Projekt ist auf vier Zeitstunden ausgelegt (inklusive kleineren Pausen) und sollte am besten an einem Projekttag umgesetzt werden. Je nach Klassengröße sollte ausreichend Platz eingeplant werden, insbesondere während…

  • Geschlechterrollen

    Geschlechterrollen – Warum Klischees gefährlich sind und wie sie vermieden werden können

    Von den Studierenden des Seminars Diklusion der Europa-Universität Flensburg: Julijana Naceva und Jonathan Dieckmann Der folgende Beitrag handelt von einem Projekttag für eine 5. Klasse, der unter der Thematik „Geschlechterrollen in den Medien“ steht, bei dem die Schüler:innen Werbeclips bewerten und kritisieren und für Klischees sensibilisiert werden. Dies findet in einem digital-inklusiven Umfeld statt, bei dem die Schüler:innen ein kreatives Medienprodukt erstellen. Mit Hilfe von iPads entwerfen sie eine eigene Werbung, die ein Produkt so bewirbt, dass sich das weibliche und männliche Geschlecht angesprochen fühlt. Die Schüler:innen lernen, dass es Geschlechtsidentitäten gibt und dass im besten Fall zwischen ihnen eine Gerechtigkeit herrschen soll. Außerdem wissen sie, warum Vorurteile gefährlich sind.…

  • Allgemein,  Geschlechterrollen

    Diklusion- Sensibilisierung für Vorurteile und Geschlechterstereotypen

    Autor:innen: Caia Korwin, Marvin, Merle Obermöller (Studierende der Europa-Universität Flensburg) Einleitung Das Thema unseres Beitrags konzentriert sich auf die Förderung kreativer Medienproduktion zur Betonung von Genderidentitäten und Geschlechtergerechtigkeit. Unsere Ziele umfassen die Stärkung der Schüler:innen in ihren Fähigkeiten zur kritischen Reflexion, Kommunikation und Medienproduktion. Durch das Projekt erlangten die Schüler:innen Kompetenzen in der Selbstausdrucksfähigkeit, der Erstellung digitaler Medieninhalte und der Sensibilisierung für geschlechterbezogene Themen. Die Individualisierung wurde betont, indem wir Schüler:innen ermutigten, ihre persönlichen Perspektiven einzubringen, und wir adressierten die Schaffung einer digital-inklusiven Lernumgebung durch die Berücksichtigung verschiedener Lernstile, Barrierefreiheit und interaktiver Online-Plattformen. Genderidentität Die Sensibilität im Umgang mit Genderidentität ist von großer Bedeutung, da es sich um ein persönliches…