Diklusive Praxis

Ideen für einen digital-inklusiven Unterricht

  • Medienprojekte (Grundschule)
    • Erklärvideos “Tiere” (2021.1)
    • Adventskalender (2021.2)
    • Bilderbuch (2022.1)
      • Bilderbuchthema Gesundheit dargestellt mit Adobe Spark Video
      • Erzählkompetenzen mit Stop-Motion fördern
      • Diklusion und der faule Freund
      • Diklusion mit Janosch (Greenscreen)
    • Individualisierte Internetrecherche (2022.2)
      • Klasse 1/2 (I)
      • Klasse 1/2 (II)
      • Klasse 2
      • Klasse 3
      • Klasse 4
    • Diklusion – Künstliche Intelligenz in der Grundschule (2022.2)
    • Filmsynchronisation (2023.1)
      • Eine Filmsynchronisation mit der ersten Klasse
      • Auch du kannst Filmstar sein!
      • Filmsynchronisation in einer vierten Klasse
    • Coding und Robotics in der Grundschule
      • Sternenstaub und Roboter: Eine kleine Reise durchs Weltall!
      • Geschichten erleben mit dem Cubetto
    • Das Generationenprojekt: Podcasts mit den Großeltern und Verwandten
      • Der Berufe-Podcast
      • Diklusion: Projekttag Podcast
      • Diklusion – Berufepodcast
      • Diklusive Lernumgebungen schaffen: Podcast mit Garageband aufnehmen
      • Diklusion: Podcasts über Berufe
  • Medienprojekte (Sek.1)
    • Diklu-Scouts (2022.1)
      • Diklusion – Barrierefreiheit auf Instagram aus der Perspektive “Hören”
      • Diklusion: Barrierefreiheit in den Sozialen Medien
      • Diklusion – Ausgrenzung im digitalen Raum
    • Diklu-Scouts (2022.2)
      • Barrierefreies Posten auf Instagram
      • Diklusion: Unterrichtseinheit zum Thema des barrierefreien Postens
      • Diklusion – Ausbildung von MedienScouts zum Thema “Barrierefreiheit im Internet”
    • Fake-News und Inklusion (2022.2)
      • Diklusion – Beeinträchtigung und Fake News
      • Fake News und Geschlechterrollen
      • Diklusion – Fake-News
    • Geschlechterstereotype und Medienbildung
      • Diklusion- Sensibilisierung für Vorurteile und Geschlechterstereotypen
      • Geschlechterrollen – Warum Klischees gefährlich sind und wie sie vermieden werden können
    • Coding und Robotics in der Sek. 1
      • Auf Europa-Reise Programmierer*in werden
      • Der Wasserkreislauf mithilfe des Ozobots erklärt
  • UDL und Sprache
    • Säule I: Förderung des Lernengagement (I)
    • Säule I: Förderung des Lernengagement (II)
    • Säule II: Repräsentation von Informationen (I)
    • Multiple Mittel der Repräsentation von Informationen
    • Säule III: Darstellung von Lernergebnissen
  • Praxisblog
  • Lernen über Künstliche Intelligenz in der Gemeinschaftsschule
  • Lernen über Künstliche Intelligenz in der Grundschule
  • Medienprojekte (Grundschule)
    • Erklärvideos “Tiere” (2021.1)
    • Adventskalender (2021.2)
    • Bilderbuch (2022.1)
      • Bilderbuchthema Gesundheit dargestellt mit Adobe Spark Video
      • Erzählkompetenzen mit Stop-Motion fördern
      • Diklusion und der faule Freund
      • Diklusion mit Janosch (Greenscreen)
    • Individualisierte Internetrecherche (2022.2)
      • Klasse 1/2 (I)
      • Klasse 1/2 (II)
      • Klasse 2
      • Klasse 3
      • Klasse 4
    • Diklusion – Künstliche Intelligenz in der Grundschule (2022.2)
    • Filmsynchronisation (2023.1)
      • Eine Filmsynchronisation mit der ersten Klasse
      • Auch du kannst Filmstar sein!
      • Filmsynchronisation in einer vierten Klasse
    • Coding und Robotics in der Grundschule
      • Sternenstaub und Roboter: Eine kleine Reise durchs Weltall!
      • Geschichten erleben mit dem Cubetto
    • Das Generationenprojekt: Podcasts mit den Großeltern und Verwandten
      • Der Berufe-Podcast
      • Diklusion: Projekttag Podcast
      • Diklusion – Berufepodcast
      • Diklusive Lernumgebungen schaffen: Podcast mit Garageband aufnehmen
      • Diklusion: Podcasts über Berufe
  • Medienprojekte (Sek.1)
    • Diklu-Scouts (2022.1)
      • Diklusion – Barrierefreiheit auf Instagram aus der Perspektive “Hören”
      • Diklusion: Barrierefreiheit in den Sozialen Medien
      • Diklusion – Ausgrenzung im digitalen Raum
    • Diklu-Scouts (2022.2)
      • Barrierefreies Posten auf Instagram
      • Diklusion: Unterrichtseinheit zum Thema des barrierefreien Postens
      • Diklusion – Ausbildung von MedienScouts zum Thema “Barrierefreiheit im Internet”
    • Fake-News und Inklusion (2022.2)
      • Diklusion – Beeinträchtigung und Fake News
      • Fake News und Geschlechterrollen
      • Diklusion – Fake-News
    • Geschlechterstereotype und Medienbildung
      • Diklusion- Sensibilisierung für Vorurteile und Geschlechterstereotypen
      • Geschlechterrollen – Warum Klischees gefährlich sind und wie sie vermieden werden können
    • Coding und Robotics in der Sek. 1
      • Auf Europa-Reise Programmierer*in werden
      • Der Wasserkreislauf mithilfe des Ozobots erklärt
  • UDL und Sprache
    • Säule I: Förderung des Lernengagement (I)
    • Säule I: Förderung des Lernengagement (II)
    • Säule II: Repräsentation von Informationen (I)
    • Multiple Mittel der Repräsentation von Informationen
    • Säule III: Darstellung von Lernergebnissen
  • Praxisblog
  • Lernen über Künstliche Intelligenz in der Gemeinschaftsschule
  • Lernen über Künstliche Intelligenz in der Grundschule

Keine Inhalte/Widgets in dieser Seitenleiste vorhanden.

  • 4 Kinder treten im Tauziehen gegen einen KI-Roboter an.
    Allgemein,  Diklusion,  Künstliche Intelligenz,  Universal Design for Learning

    Station 4: KI vs. Mensch

    15. Mai 2025 /

    Autorin: Bianca Zidarescu, Studierende der Europa-Universität Flensburg In der spannenden Stationsarbeit „KI vs. Mensch“ tritt die Künstliche Intelligenz (KI) in einem Battle gegen den Menschen an. Die Schüler:innen entdecken spielerisch, wo die Fähigkeiten und Grenzen der beiden Seiten liegen. Wer setzt sich am Ende durch? Erklärvideo zur Station Video: Unterrichtsaufzeichnung und Interview der Lehrkraft (CC-BY inklusiv.digital) KI diklusiv in der Bildung fördern Die Shell Jugendstudie 2024 zeigt, dass Schüler:innen einen klaren Optimismus in Bezug auf KI aufweisen. 90% der befragten Schüler:innen wünschen sich, dass das Thema KI Teil des Lehrplans wird. Zusätzlich beweist die Jugendstudie 2024 der Vodafone Stiftung, dass KI bei den befragten 14- bis 20-Jährigen noch gar nicht…

    weiterlesen
    Stud3_HeSe24 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Diklusion- Sensibilisierung für Vorurteile und Geschlechterstereotypen

    15. Oktober 2023

    Diklusion – Barrierefreiheit auf Instagram aus der Perspektive „Hören“

    31. August 2022
    Fotografie des Arbeitens an der Station. Eine Schülerin und ein Schüler scannen QR-Codes. Die betreuende Studentin sitzt daneben.

    Station 5: Denken wie eine Maschine

    5. März 2025
  • Das Bild zeigt zwei Mädchen von hinten, die einer älteren Frau an einem Tisch gegenübersitzen und sich mit ihr unterhalten.
    Allgemein,  Diklusion,  Podcast,  Universal Design for Learning

    Diklusion – Berufepodcast

    15. Juli 2024 /

    ein Beitrag von: Jasmin Klintworth, Bente Paulsen, Hannah Dethlefs – Studierende der Europa – Universität Flensburg Überblick und Ziele des Projekts Spannende Berufe und das Aufnehmen eines eigenen Podcast erwarten die Kinder. In dieser Lerneinheit tauchen die Schüler:innen im Rahmen der Podcasterstellung in die Rolle eines Interviewers und dürfen erfahrene Großeltern über ihre ehemaligen Berufen befragen.  Während dieses Projektes werden diverse digitale Medien eingesetzt, unter Berücksichtigung der Inklusion. Als Inklusion wird die Möglichkeit gesehen, Bildung für alle, unabhängig von festgestellten Beeinträchtigungen oder Förderschwerpunkten, zu ermöglichen (vgl. Schulz 2020, S. 2). Durch die Ergänzung von digitalen Medien wird der inklusive Unterricht qualitativ verbessert. Dadurch entsteht eine diklusive Lernumgebung, bei der Chancen…

    weiterlesen
    StudFrue4Se24 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Station 8: Alexa – Mensch oder Maschine?

    6. März 2025

    Diklusion – Fake-News

    2. April 2023

    Station 13: Mit der KI „Suno“ einen Song erstellen

    6. März 2025
  • Allgemein,  Coding und Robotics Grundschule,  Diklusion

    Roboter und Nachhaltigkeit entdecken

    8. April 2024 /

    Ein Beitrag von Studierenden der Europa-Universität Flensburg geplant für ca. 90 Minuten mit einer oder zwei Kleingruppen von ca. 9 Schüler:innen Beschreibung In diesem Unterrichtsentwurf steht die spielerische Vermittlung von Grundlagen zur Robotik und ersten Konzepten der Nachhaltigkeit im Fokus. Die Schüler:innen sollen nicht nur die Funktionsweise programmierbarer Spielzeugroboter (Bee-Bot) kennenlernen, sondern auch die Bedeutung nachhaltiger Praktiken verstehen. Durch die Kombination von Robotik und Nachhaltigkeit werden die Schüler:innen dazu angeregt, kreativ zu denken, Problemlösungsfähigkeiten zu entwickeln und ihr Umweltbewusstsein zu stärken.  Ziele Grundlagen der Robotik sollen von den Schüler:innen kennengelernt werden, indem sie die Funktionsweise der programmierbaren Spielzeugroboter erleben und verstehen. Erste Konzepte der Nachhaltigkeit sollen spielerisch mit Hilfe von Bildern,…

    weiterlesen
    HeSe23_Stud18 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Säule II: Repräsentation von Informationen (I)

    28. März 2023
    dekorativ

    Geschichten erzählen mit dem Ozobot

    11. April 2024

    Station 13: Mit der KI „Suno“ einen Song erstellen

    6. März 2025
  • Allgemein,  Coding und Robotics Grundschule,  Diklusion

    Sternenstaub und Roboter: Eine kleine Reise durchs Weltall!

    26. März 2024 /

    Autorinnen: Böhnert, Rohde und Rotty (Studierende der Europa-Universität Flensburg) Überblick und Ziel des Projekttages Aufregende Abenteuer im Weltall warten auf unsere jungen Entdecker:innen in der Grundschule! In dieser speziell gestalteten Lerneinheit tauchen die Kinder in die spannende Welt der Programmierung ein und gehen gleichzeitig auf eine Entdeckungsreise durch das Sonnensystem. Mit viel Spaß und Interaktion lernen sie, wie man kleine Roboter, die Bee-Bots, steuert und entdecken dabei die Geheimnisse der Planeten. Dieses einzigartige Erlebnis ist nicht nur lehrreich, sondern weckt auch die natürliche Neugier der Schüler:innen und fördert ihr Verständnis für Wissenschaft und Technologie auf spielerische Weise. Die folgenden Lernziele unterstützen einen interaktiven und ganzheitlichen Lernansatz, bei dem die Kinder…

    weiterlesen
    stud1-hese23 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Klasse 1/2 (I)

    2. April 2023

    Station 3: Persönliche Daten und KI

    4. März 2025

    Säule II: Repräsentation von Informationen (II)

    28. März 2023
  • Allgemein,  Filmsynchronisation

    Eine Filmsynchronisation mit der ersten Klasse

    15. Oktober 2023 /

    ein Beitrag der Studierenden des Seminars „Diklusion an Grundschulen“ der Europa-Universität Flensburg Im Zeitalter der Digitalisierung haben digitale Medien nicht nur unseren Alltag grundlegend verändert, sondern bieten auch innovative Wege für Bildung und Kreativität. Dieser Beitrag widmet sich einem spannenden Projekt, das die Welt der Filmsynchronisation mit dem wichtigen Konzept der Inklusion verknüpft. Es wird eine wegweisende Bildungserfahrung erforscht, bei der Schüler:innen in der Primarstufe, hier spezifisch der ersten Klasse, nicht nur die Grundlagen der Filmsynchronisation und die dafür benötigten Werkzeuge erlernen, sondern auch die Bedeutung von Inklusion und gemeinschaftlichem Lernen erfahren. Es wird eine Lernumgebung mit innovativen pädagogischen Ansätzen präsentiert, in der alle Kinder die Chance erhalten, ihre kreativen…

    weiterlesen
    Stud10_FrueSe23 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Sternenstaub und Roboter: Eine kleine Reise durchs Weltall!

    26. März 2024

    Diklusive Lernumgebungen schaffen: Podcast mit Garageband aufnehmen

    16. Juli 2024

    Säule I: Förderung des Lernengagement (II)

    22. Februar 2023
  • Allgemein,  Filmsynchronisation

    Filmsynchronisation in einer vierten Klasse

    15. Oktober 2023 /

    vom Seminar „Diklusion in der Grundschule“ im Frühjahrssemester 2023, geschrieben von den Studierenden Calvin, André und Lanea Einführung Willkommen zu diesem Synchronisationsprojekt, das auch Sie schon bald erfolgreich mit Ihren Schülerinnen und Schülern umsetzen können. Ziel dieses Projektes, ist es eine inklusive Lernumgebung zu schaffen, in der Schülerinnen und Schüler in einer Vierer-Gruppe selbstständig eine Filmszene synchronisieren. Nach dem Projekt haben die Kinder das Gefühl selbstständig ein kreatives Projekt umgesetzt zu haben, das sie stolz ihren Klassenkameraden und Eltern präsentieren können. Das Projekt ist auf vier Zeitstunden ausgelegt (inklusive kleineren Pausen) und sollte am besten an einem Projekttag umgesetzt werden. Je nach Klassengröße sollte ausreichend Platz eingeplant werden, insbesondere während…

    weiterlesen
    Stud2-FrueSe23 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Diklusion mit Janosch (Greenscreen)

    12. Oktober 2022

    Säule I: Förderung des Lernengagement (I)

    28. März 2023
    Auf dem Bild ist das Cover des Buchs mit dem Titel "ich mach dich gesund sagte der Bär" vom Beltz-Verlag zu sehen. Der kleine Bär trägt den kleinen Tiger in seinen Armen, der Tiger lässt den Kopf hängen. Der Hintergrund ist eine Landschaft.

    Bilderbuchthema Gesundheit dargestellt mit Adobe Spark Video

    19. Juli 2022
  • Geschlechterrollen

    Geschlechterrollen – Warum Klischees gefährlich sind und wie sie vermieden werden können

    15. Oktober 2023 /

    Von den Studierenden des Seminars Diklusion der Europa-Universität Flensburg: Julijana Naceva und Jonathan Dieckmann Der folgende Beitrag handelt von einem Projekttag für eine 5. Klasse, der unter der Thematik „Geschlechterrollen in den Medien“ steht, bei dem die Schüler:innen Werbeclips bewerten und kritisieren und für Klischees sensibilisiert werden. Dies findet in einem digital-inklusiven Umfeld statt, bei dem die Schüler:innen ein kreatives Medienprodukt erstellen. Mit Hilfe von iPads entwerfen sie eine eigene Werbung, die ein Produkt so bewirbt, dass sich das weibliche und männliche Geschlecht angesprochen fühlt. Die Schüler:innen lernen, dass es Geschlechtsidentitäten gibt und dass im besten Fall zwischen ihnen eine Gerechtigkeit herrschen soll. Außerdem wissen sie, warum Vorurteile gefährlich sind.…

    weiterlesen
    Stu Dent 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Diklusion- Sensibilisierung für Vorurteile und Geschlechterstereotypen

    15. Oktober 2023
  • Filmsynchronisation

    Auch du kannst Filmstar sein!

    13. Oktober 2023 /

    Autoren: Jessen, Korth, Nagel Thema: In dieser Unterrichtseinheit werden die Kinder zu eigenen Filmstars und erfinden einen Film neu. Die Schüler:innen synchronisieren einen Film nach ihren eigenen Ideen. Dies bereitet den Kindern nicht nur viel Spaß, sondern ist ebenso lernwirksam. Bei der Filmsynchronisation setzen sich Kinder gestalterisch mit digitalen Medien auseinander. Dabei ist das Hauptziel ein kooperativer Umgang mit diesen. Diese Unterrichtseinheit ist für eine zweite Klasse ausgelegt. Der Fokus ist auf eine diklusive Lernumgebung gelegt. Das bedeutet, dass die Schüler:innen lernen, mithilfe von digitalen Medien auftretende Barrieren zu umgehen oder zu überwinden. Filmsynchronisation: Bei der Filmsynchronisation wird ein unvertonter Filmausschnitt synchronisiert. Das heißt, die Kinder überlegen und planen, was…

    weiterlesen
    stud5-FrueSe23 0 Kommentare
  • Allgemein,  Universal Design for Learning

    Säule II: Repräsentation von Informationen (I)

    28. März 2023 /

    Eenn es heutzutage um die Gestaltung von Unterricht geht, sind Themen wie Inklusion und Digitalisierung für angehende Lehrkräfte und Sonderpädagog*innen von besonderem Interesse. Eine Schulklasse besteht aus verschiedenen Individuen, welche unterschiedliche Kompetenzen mitbringen. Deshalb kann es eine Herausforderung sein, den Unterricht für alle Schüler*innen ansprechend, kompetenzorientiert und alltagsnah zu gestalten. Im Folgenden soll diese Besonderheit vor dem Aspekt der sprachsensiblen Gestaltung von Unterricht beleuchtet werden. Sprachliche Barrieren abzubauen ist von Relevanz, da sprachliche Kompetenzen und schulischer Erfolg unmittelbar miteinander verbunden sind (vgl. Schulz 2021, S. 3).

    weiterlesen
    Stud10_HeSe23 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Diklusion: Unterrichtseinheit zum Thema des barrierefreien Postens

    2. April 2023

    Klasse 1/2 (I)

    2. April 2023

    Klasse 1/2 (II)

    2. April 2023
  • Allgemein,  Universal Design for Learning

    Säule III: Darstellung von Lernergebnissen

    28. März 2023 /

    Den Unterricht zu planen, stellt für die Lehrer:innen besonders bei heterogenen Gruppen eine Herausforderung dar. Das Universal Design for Learning (UDL) bietet Lehrer:innen Unterstützung bei der Planung und Durchführung von heterogenitätssensiblem Unterricht sowie bei der Anpassung der Lernumgebung in der Klasse an die Voraussetzungen der Schüler*innen. In diesem Artikel geht es um die dritte Säule des UDL. Diese Säule befasst sich mit der Darstellung von Lernergebnissen und den Mitteln zur Informationsverarbeitung. Ideen und Anregungen zu diesen Inhalten der Säule sowie ein detailliertes Unterrichtsbeispiel sind Bestandteil des Artikels.

    weiterlesen
    Stud3_HeSe23 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Station 13: Mit der KI „Suno“ einen Song erstellen

    6. März 2025
    Ein futuristischer Roboter sitzt an einem Schreibtisch, hält einen Bleistift und schreibt auf Papier. Der Tisch ist mit Stiften, Büchern und einer Saftflasche dekoriert, während der Hintergrund eine moderne, gemütliche Atmosphäre zeigt.

    Station 10: Geschichten schreiben mit der SchulKI

    6. März 2025

    Sternenstaub und Roboter: Eine kleine Reise durchs Weltall!

    26. März 2024
 Ältere Beiträge

Neueste Beiträge

  • Station 9: Musikstudio KI
  • Station 8: Lernen über Algorithmen als Basis Künstlicher Intelligenz mit den Angry Birds
  • Station 7: Bildbeschreibung 
  • Station 6: Fake News
  • Station 5: Liebe oder Logik?

Neueste Kommentare

  • Jennifer Smith bei Fake News und Geschlechterrollen

Archiv

  • Mai 2025
  • März 2025
  • Juli 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Oktober 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Dezember 2021

Kategorien

  • Allgemein
  • Bilderbuch
  • Coding und Robotics
  • Coding und Robotics Grundschule
  • Diklu-Scouts
  • Diklusion
  • Fake-News
  • Filmsynchronisation
  • Geschlechterrollen
  • Individualisierte Internetrecherche
  • Künstliche Intelligenz
  • Medienberichte
  • Podcast
  • Universal Design for Learning

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Dies ist der Praxisblog von Dr. Lea Schulz. Hier werden aktuelle diklusive Ideen aus der Praxis veröffentlicht.

Hier geht es weiter zur Webseite von Dr. Lea Schulz rund um das Thema Diklusion.

Ashe Theme von WP Royal.