Station 4: Künstliche Intelligenz im digital-inklusiven Unterricht – einen Song erstellen mit Suno
Autor:innen: Studierende der Europa-Universität Flensburg Thema: Das Thema der Erprobung war das Kennenlernen verschiedener Aspekte künstlicher Intelligenz an Stationen. Das Ziel war es, die Medienkompetenz der Schüler:innen zu fördern, indem sie eigenständig alle Arbeitsschritte durchführen, um das Thema künstliche Intelligenz zu erforschen. Dazu gehörten das selbstständige Durchführen der Arbeitsaufträge im dazugehörigen E-Book, als auch das selbständige Bedienen der jeweiligen Anwendungen. Künstliche Intelligenz: Künstliche Intelligenz (KI) gehört mit zu den faszinierendsten und schnellst wachsenden Technologien der Gegenwart. KI bezeichnet Systeme und/oder Maschinen, die in der Lage sind, menschenähnliche Aufgaben zu übernehmen, wie zum Beispiel das Erkennen von Mustern oder auch das Treffen von Entscheidungen, die normalerweise die menschliche Intelligenz erfordern. In…
Station 3: Persönliche Daten und KI
Autor:innen: Studierende der Europa-Universität Flensburg Diese Station behandelt das Thema „Persönliche Daten und KI“. Ziel ist es, dass die Schüler:innen den Unterschied zwischen sicheren und unsicheren Daten erkennen und daraus ableiten können, welche Informationen sie bei der Nutzung von KI-Anwendungen oder generell im Internet weitergeben dürfen und welche sie besser schützen sollten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt darauf, den Schüler:innen bewusst zu machen, dass ihre persönlichen Daten wertvoll sind und unbedingt geschützt werden müssen. Sie sollen verstehen, welche Risiken mit der Preisgabe unsicherer Daten verbunden sind und welche Konsequenzen sich daraus ergeben können, beispielsweise beim Online-Chatten oder bei der Nutzung von digitalen Diensten. Die Station verdeutlicht den sensiblen Umgang mit Daten…
Station 2: Wie lernt eine Maschine?
Autorin: Lina-Sophie Hornung, Studierende der Europa-Universität Flensburg Thema Das Thema der Station lautet: „Wie lernt eine Maschine?“. Kinder der heutigen Zeit haben ständigen Kontakt zu sogenannten Maschinen, in Form von Computern und Handys usw. und wissen meist gar nicht, was das genau ist und wie diese funktionieren bzw. wie diese Maschinen lernen (vgl. Hasebrink/Lampert 2011; Livingstone 2009, S. 3). Ein grundlegendes Verständnis von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen ist entscheidend, da diese Technologien zunehmend in alle Lebensbereiche integriert werden. Kinder müssen somit wissen, wie Maschinen Informationen verarbeiten, Entscheidungen treffen und Aufgaben ausführen, um in einer digital geprägten Welt kompetent und kritisch agieren zu können. Dies ermöglicht den Kindern nicht…
Station 1: Fake News durch die KI
von Levke Zühlke, Studierende der Europa-Universität Flensburg Überblick zur Station Das Thema der Station „Fake News durch die KI“ ist die kritische, aber auch kreative Auseinandersetzung mit Künstlicher Intelligenz und ihrer Fähigkeit, Bilder zu generieren. Ziel ist es, den Schüler:innen ein grundlegendes Verständnis für die Funktionsweise von KI zu vermitteln, ihre Medienkompetenz zu fördern und sie für die Herausforderungen von KI-generierten Inhalten zu sensibilisieren. Alle Schüler:innen können an dieser Station unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen aktiv teilnehmen, etwa durch die Bereitstellung einfacher Anleitungen, die Förderung von Teamarbeit und die Nutzung barrierefreier Materialien und Methoden. Bereits in der Grundschule sollte dieses Thema behandelt werden, da Kinder zunehmend Zeit mit digitalen Medien…













