Allgemein,  Diklusion,  Künstliche Intelligenz,  Universal Design for Learning

Station 6: Gedichte schreiben mit schulKI

Autorinnen: Lena Kapell, Iris Makowka

An dieser Station lernen die Schüler:innen in Kleingruppen (2 bis 4 Kinder) schulKI als Lern-Werkzeug kennen und dieses kreativ zu benutzen. Die Aufgabe besteht darin, mit Unterstützung des Book Creator mit schulKI ein Gedicht zu generieren. Die Schüler:innen bekommen einen Einblick, wie man mit schulKI arbeitet und wie dies beim Schreiben unterstützen kann bzw. welche Schwierigkeiten auch auftreten.

Das folgende Video erklärt den Book Creator (Erste Schritte – Eine kurze Einführung):

schulKI wurde von Lehrkräften gegründet und wird gemeinsam mit Forschenden und Programmiertalenten entwickelt. Die Webseite stellt verschiedene Funktionen wie ChatGPT, Bildgenerierung und Aufgabenvorkontrolle für Schulen bereit. schulKI ist so gestaltet, dass es pädagogische Ziele unterstützen soll und den Unterricht interaktiver und effektiver machen könnte. schulKI ist ein Werkzeug, das nicht die Lehrer:innen ersetzt, sondern sie bei ihrer Arbeit unterstützt. Zum Beispiel bietet sie unter der Rubrik Unterrichtsmaterial und Fortbildung Arbeitshefte, Selbstlernkurse oder fertige Unterrichtsstunden an. Den Schüler:innen bietet schulKI neue Möglichkeiten, kreativ und selbstständig zu lernen. Lehrer:innen können den Schüler:innen einen direkten und sicheren Dialog mit der KI-Technologie ermöglichen. schulKI bietet eine Reihe von intelligenten Funktionen, die sowohl Lehrkräften als auch Schüler:innen den Alltag erleichtern können. Die Funktion des kreativen Schreibens schulKI wurde in der Station 6 genutzt.

Die Station ist so aufgebaut, dass diese von den Schüler:innen selbstständig durchgeführt werden kann. Das Book Creator Ebook „Wir schreiben ein Gedicht mit SchulKI“ hilft den Schüler:innen dabei Schritt für Schritt.

Book Creator ist ein vielseitiges Tool. Lehrer:innen können mit Book Creator eine kreative und inklusive Lernumgebung gestalten, die auf die individuellen Bedürfnisse der Schüler:innen eingeht:

  • Barrierefreies Design
    • Einfacher Zugang: Einfache Navigation innerhalb des Buches. Große, gut lesbare Schriftarten und kontrastreiche Farben können genutzt werden.
    • Unterstützung für Screenreader: Book Creator ist mit vielen Screenreadern (Software, die digitale Inhalte laut vorliest oder in Brailleschrift umwandelt) kompatibel, was sehbehinderten Schüler:innen den Zugang erleichtert.
    • Text-to-Speech-Funktion: Vorlesefunktion für Texte können integriert werden, damit auch Schüler:innen mit Leseschwierigkeiten Inhalte verstehen können.
  • Multimodale Inhalte einfügen
    • Audio: Audioaufzeichnungen können aufgenommen werden, um zum Beispiel Anweisungen, Geschichten oder zusätzliche Erklärungen bereitzustellen. Das hilft Schüler:innen bei Leseschwierigkeiten oder Sprachbarrieren.
    • Videos: Videos können eingebunden werden, um Inhalte anschaulicher zu gestalten und unterschiedliche Lernstile zu unterstützen.
    • Bilder und Illustrationen: Bilder können genutzt werden, um visuelle Darstellung einzubringen und somit die Aufmerksamkeit der Schüler:innen zu erhöhen.
  • Differenzierung ermöglichen
    • Individuelle Lernpfade: Seiten mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad können erstellt werden, sodass Schüler:innen selbst entscheiden können, welchen Inhalt sie bearbeiten möchten.
    • Optionale Erweiterungen: Zusätzliche Seiten für vertiefende Inhalte können für die besonders interessierten oder leistungsstarken Schüler:innen eingeplant werden.
  • Kollaboration fördern
    • Gemeinsames Arbeiten: Schüler:innen können gemeinsam an einem Buch arbeiten. Sie können Texte, Bilder oder Audioinhalte hinzufügen und dadurch Verantwortung für den Lernprozess übernehmen.
    • Feedback einholen: Mit Kommentarfunktionen können Schüler:innen sich gegenseitig Rückmeldungen zu ihren Beiträgen geben.
  • Mehrsprachigkeit einbeziehen
    • Übersetzungen anbieten: Texte in verschiedenen Sprachen können eingefügt werden, um Schüler:innen mit Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache einzubeziehen.
    • Einfache Sprache verwenden: Schwierige Texte sind durch Versionen in einfacher Sprache ersetzbar.
  • iPads mit Book Creator und Internetzugang zur Nutzung von schulKI
  • iPad oder Wecker als Zeitmesser
  • schulKI (kostenpflichtiges Material)
  • Book Creator (kostenfreies Material)
  • Book Creator Ebook „Wir schreiben ein Gedicht mit der SchulKI“

Stundenverlaufsplan für eine 45-minütige Unterrichtsstunde: 5 Minuten sind als Ankunft- und Orga-Zeit extra eingeplant.

1. Einstieg (10 Minuten)

Kurze Einführung in die Station 6: Gedicht schreiben mit der schulKI

  • Kurze Fragerunde:
    • Was ist ein Gedicht? Welche Formen kennen die Schüler:innen?
    • Wer hat schon mal die schulKI benutzt?
    • Wer kann mit einem iPad umgehen?
  • Technischer Umgang mit dem iPad wird gesichert.
  • Kleingruppenbildung 2 bis 4 Schüler:innen, (iPad-Experten in jeder Kleingruppe(?))

2. Erarbeitung (20 Minuten)

Ziel: Ein Gedichte mit Hilfe des Book Creator und schulKI erstellen und kreativ gestalten.

Schritt 1: Book Creator Ebook

Ebook „Wir schreiben ein Gedicht mit der SchulKI“ ersten Arbeitsschritt auf dem Deckblatt befolgen.

QR-Code scannen und die Seite schulKI öffnen.

Schritt 2: Thema und Form festlegen (5 Minuten)

Schüler:innen lesen die Anweisungen auf der zweiten Seiten des Ebook und schauen sich das Erklär-Video an.

Schritt 3: Gedicht mit schulKI erstellen (10 Minuten)

Schüler:innen geben schulKI ihre individuellen Vorgaben, was alles in dem Gedicht vorkommen soll. schulKI generiert einen ersten Gedichtentwurf.

Schritt 3: Überarbeitung (5 Minuten)

Schüler:innen prüfen den schulKI-Entwurf: Was gefällt? Was könnte besser sein? Sie können das Gedicht kreativ ändern, fügen persönliche Ideen oder kombinieren sogar mehrere Vorschläge.

3. Abschluss (10 Minuten)

Ziel: Ergebnisse präsentieren und reflektieren

Präsentation (5 Minuten)

  • Freiwillige lesen ihre Gedichte vor.

Reflexion (5 Minuten)

  • Kurze Diskussion:
    • „Wie hilfreich war schulKI?“
    • „Was habt ihr selbst zu dem Gedicht beigetragen?“
    • „Könnte die schulKI ein Gedicht ganz allein schreiben, das genau euren Vorstellungen entspricht?“
    • „Wie haben sich die Gedichte unterschieden?“
Grundschule Wanderup: Stationsarbeit Kleingruppe

In der Stationsarbeit an der Grundschule Wanderup war die Zeit inklusive aller wichtigen Informationen für die Schüler:innen auf 20 Minuten begrenzt. Für den Regel-Unterricht ist Station 6 auf 40 Minuten angeglichen. Somit haben die Schüler:innen in ihren Kleingruppen alle die Chance je nach ihren persönlichen Voraussetzungen, ihr eigenes Gedicht zu erstellen.

  • Fördert kreatives Schreiben und Medienkompetenz.
  • Unterschiede zwischen menschlicher und KI-Kreativität können thematisiert werden.
  • Um sich vorab ein Bild über Book Creator und schulKI zu machen, wurde YouTube zum Thema Book Creator genutzt. Mit dem oben aufgeführten Book Creator Video und „Ruhe & Zeit“ verstehen Lehrer:innen und Schüler:innen den simplen Aufbau eines Ebook. Mit ChatGPT (z.B. über schulKI) können sich Lehrer:innen vorab vertraut machen. Pädagog:innen oder auch Interessierte brauchen keine Scheu gegenüber der KI haben, beziehungsweise aufbauen, sondern diese als hilfreiches Werkzeug annehmen. Sie kann bei richtigem Einsatz den Weg der Arbeitserleichterung, der Zeitersparnis und des eigenen Lernens und somit auch ein Teil der persönlichen Barrierefreiheit aufzeigen.
  • Dank Dr. Lea Schulz und ihrer Begeisterung für die in der Gesellschaft zweigeteilte Meinung über die künstliche Intelligenz, wurde meine Meinung und Haltung dem gegenüber positiv geändert. Ich habe mit ihr die KI kennengelernt und meine „persönliche Barrierefreiheit“ entdeckt, die mir nun Sicherheit und Offenheit gegenüber der KI gibt. Iris Makowka, Jahrgang 1975.

Böttinger, T. & Schulz, L. (2023). Teilhabe an digital-inklusiven Bildungsprozessen – Das Universal Design for Learning diklusiv als methodisch-didaktischer Unterrichtsrahmen. Qfl – Qualifizierung für Inklusion, 5(2), doi: 10.21248/Qfl.122

Schulz, L. (2023). Diklusion in der Lehrkräftebildung. Ein Praxisbericht – In Ferencik-Lehmkuhl, D. et.al. (Hrsg.)., Inklusion digital! Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung. Bad Heilbrunn. Verlag Julius Klinkhardt, 259-271.

Redaktionelle Überarbeitung: Dr. Lea Schulz

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert