-
Diklusion: Die Internetdetektive – Wir werden Profis in der Internetrecherche
Der Artikel beschreibt ein Bildungsprojekt, das Schüler:innen die effektive Internetrecherche näher bringt. Der Schwerpunkt liegt auf der Anpassung der Recherchemethoden an die individuellen Bedürfnisse und darauf, den Schüler:innen beizubringen, wie man in Suchmaschinen navigiert, verlässliche Quellen findet und auf den Datenschutz achtet. Das Projekt legt großen Wert auf die Einbeziehung aller SchülerInnen und beinhaltet Hilfsmittel wie Diktat und Text-to-Speech, um SchülerInnen mit unterschiedlichen Lernbedürfnissen zu helfen. Ziel ist es, die Schüler:innen und Schüler in die Lage zu versetzen, eigenständig zu recherchieren und ihre Ergebnisse mit Hilfe verschiedener Kommunikationsmittel zu präsentieren.
-
Erzählkompetenzen mit Stop-Motion fördern
In dieser Unterrichtsidee wird das Buch „der faule Freund“ als Grundlage verwendet, um mit Grundschüler:innen einen Stop-Motion-Film zu drehen. Wer Lust hat, diese einmal nachzumachen, darf die folgenden Materialen gerne verwenden. Materialen zum Nachmachen Dies ist der kleine Startfilm, der den Lernenden hilft, sich auf die Aufgabe einzustimmen. Diesen Film sollen sie nun im Folgenden fortsetzen. Diese Anleitung für ein Storyboard kann auch in den Bookcreator eingebunden werden, so können die Schüler:innen zur Planung ihres Film entscheiden, ob sie sich die einzelnen Aspekte per Schrift oder eingesprochenem Text merken wollen.
-
Fake-News
Diese Checkliste kann euch ein paar Ideen liefern, wie ihr herausfindet, ob eine Nachricht gefaked ist. Klickt auf die blauen Ausrufezeichen für weitere Informationen.
-
Diklusion – Ausgrenzung im digitalen Raum
Autor:innen: Anna Schwien, Konstantin Freitag, Jesse Hansen (Studierende der Europa-Universität Flensburg) Thema Die Unterrichtseinheit umfasst die Themen Cybermobbing, Inklusion und das Erstellen von Gemeinschaftsregeln im Sinne einer Netiquette. Zudem deckt es eine selbstüberprüfende Reflexion in Bezug auf die sozialen Medien, mit Fokus auf den Messenger WhatsApp, ab. Die Schüler:innen vertiefen sich hier in den Kompetenzbereichen „Kommunizieren und Kooperieren“, „Umgangsregeln kennen und einhalten“ und indirekt „Analysieren und Reflektieren“, die in den ergänzenden Fachanforderungen für Medienkompetenz in Schleswig-Holstein verankert sind. Inhalt Die Intention hinter dieser Einheit ist, dass die Schüler:innen eine bessere Wahrnehmung über ihr Handeln in den sozialen Medien erlangen sollen. Es soll auf mögliches Fehlverhalten vorzeitig hinweisen und die Klasse…
-
Diklusion mit Janosch (Greenscreen)
Autor:innen: Studierende der Europa-Universität Flensburg „Ich mach dich gesund, sagte der Bär“ An unserem Projekttag arbeiteten wir mit dem Buch „Ich mach dich gesund, sagte der Bär“ von Janosch, indem die Geschichte von dem Bären und dem Tiger erzählt wird. Als der kleine Tiger sich im Wald verletzt, ist sein Freund der Bär sofort für ihn da. Er kümmert sich um ihn und versucht ihn wieder gesund zu pflegen. Aus dem Buch abgeleitetes Thema Das Thema, das im Projekt aufgegriffen wird, ist in erster Linie „krank sein“. Im Zuge der Projektausarbeitung wird auch immer mehr das Thema „helfen“ in den Fokus genommen. Mehrere Kompetenzbereiche werden gefördert: die Erzählkompetenz (Diskussion, gemeinsame…
-
Diklusion und der faule Freund
Autor:innen: Studierende der Europa-Universität Flensburg Videos erstellen – Digitale Bildung ist die Zukunft. Das Ziel unserer Unterrichtseinheit war es, das Thema „Filme-Machen“ so differenziert wie möglich umzusetzen. Dabei konnten die Kinder den Gebrauch der App Puppet-Pals erwerben. Die Schüler:innen konnten sich kreativ, inszenatorisch und erzählend in verschiedenen Stationen beim Erstellen des Filmes ausleben. Diklusion Die aktuelle Schullandschaft der meisten Lehrer:innen wird immer heterogener, da alte Schulsysteme bspw. zu Gemeinschaftsschulen zusammengelegt wurden, Inklusion weiter gefördert wird und Diagnosen und deren Maßnahmen immer präziser werden. Somit unterliegen Lehrkräfte mehr Anforderungen im Bereich der Unterrichtsplanung. Doch Medien können gerade im Kontext der Inklusion weiterhelfen. Nicht nur beim Einsatz digitalen Medien sollte das Universal…
-
Diklusion: Barrierefreiheit in den Sozialen Medien
Autor:innen: Gesa Gunkel, Annika Herale, Pia Schwenke, Thilo Achtenberg Mit diesem Projekttag zum Thema „Barrierefreiheit in den Sozialen Medien“ setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit Hürden in den Sozialen Medien auseinander, indem sie die Barrieren selbst erleben und erfahren, wie es sich anfühlt, nicht immer und überall uneingeschränkt und ohne Hürden scrollen und posten zu können. Im Anschluss an die Problemerörterung suchen die Schülerinnen und Schüler gemeinsam nach Lösungen, mit denen alle Menschen Soziale Medien inklusiv und gemeinsam nutzen können. In der Schule dreht sich bereits viel um die Sozialen Medien, z. B. in Bezug auf die Gefahren durch Apps wie Instagram, YouTube oder TikTok. Diese Sozialen Medien werden…
-
Diklusion – Barrierefreiheit auf Instagram aus der Perspektive „Hören“
Autorinnen: Studierende der Europa-Universität Flensburg Herzlich Willkommen Medienscouts! Auf dieser Seite findet ihr alle Infos und Abläufe für euren individuellen Tag zum Thema „Digitale Medien und Inklusion in der Schule“ – also Diklusion. Im Detail spielt an diesem Tag das Thema „Gehörlosigkeit bei Instagram“ eine wesentliche Rolle. Ein Bereich, der uns allen im Alltag begenen kann. Wir wünschen euch mit den Materialien (diese findet ihr bei „Materialien“ im Beitrag) und in Zusammenarbeit mit den anderen SchülerInnen eine tolle und lehrreiche Einheit zu diesem so wichtigen Thema! 🙂 Ihr kennt den Begriff „Inklusion“ noch nicht? Um kurz und knapp ein Verständis für Inklusion zu bekommen, schaut doch einmal hier vorbei: Warum…