Diklusion – Berufepodcast
ein Beitrag von: Jasmin Klintworth, Bente Paulsen, Hannah Dethlefs – Studierende der Europa – Universität Flensburg Überblick und Ziele des Projekts Spannende Berufe und das Aufnehmen eines eigenen Podcast erwarten die Kinder. In dieser Lerneinheit tauchen die Schüler:innen im Rahmen der Podcasterstellung in die Rolle eines Interviewers und dürfen erfahrene Großeltern über ihre ehemaligen Berufen befragen. Während dieses Projektes werden diverse digitale Medien eingesetzt, unter Berücksichtigung der Inklusion. Als Inklusion wird die Möglichkeit gesehen, Bildung für alle, unabhängig von festgestellten Beeinträchtigungen oder Förderschwerpunkten, zu ermöglichen (vgl. Schulz 2020, S. 2). Durch die Ergänzung von digitalen Medien wird der inklusive Unterricht qualitativ verbessert. Dadurch entsteht eine diklusive Lernumgebung, bei der Chancen…
Geschichten erzählen mit dem Ozobot
ein Beitrag von Studierenden des Seminars „Diklusion an Grundschulen“ der Europa-Universität Flensburg Die vorliegende Unterrichtsstunde behandelt das Thema „Geschichten erzählen“. Die Schüler:innen sollen lernen, welche zentralen Bestandteile eine Geschichte hat. Deshalb kann die Stunde u. a. im Deutschunterricht durchgeführt werden. Außerdem dient die Unterrichtsstunde dazu, den Schüler:innen grundlegende Coding-Kenntnisse nahezubringen. Die Hauptlernziele der Stunde sind das Beibehalten eines roten Fadens und die angemessene Sprachgestaltung. Folgende Kompetenzen werden gefördert: Sozialkompetenz (aufgrund von Gruppenarbeit) Kommunikationskompetenz (aufgrund von Gruppenarbeit) Planungskompetenz Programmierkompetenz Sachkompetenz Kognitive Kompetenz Erzählkompetenz und Frustrationstoleranz. In einer solchen Unterrichtsstunde ist es besonders wichtig, das Material für alle Schüler:innen zugänglich zu machen und somit alle Beteiligten einzubeziehen. Die Nutzung von digitalisierten Materialien/Medien…
Roboter und Nachhaltigkeit entdecken
Ein Beitrag von Studierenden der Europa-Universität Flensburg geplant für ca. 90 Minuten mit einer oder zwei Kleingruppen von ca. 9 Schüler:innen Beschreibung In diesem Unterrichtsentwurf steht die spielerische Vermittlung von Grundlagen zur Robotik und ersten Konzepten der Nachhaltigkeit im Fokus. Die Schüler:innen sollen nicht nur die Funktionsweise programmierbarer Spielzeugroboter (Bee-Bot) kennenlernen, sondern auch die Bedeutung nachhaltiger Praktiken verstehen. Durch die Kombination von Robotik und Nachhaltigkeit werden die Schüler:innen dazu angeregt, kreativ zu denken, Problemlösungsfähigkeiten zu entwickeln und ihr Umweltbewusstsein zu stärken. Ziele Grundlagen der Robotik sollen von den Schüler:innen kennengelernt werden, indem sie die Funktionsweise der programmierbaren Spielzeugroboter erleben und verstehen. Erste Konzepte der Nachhaltigkeit sollen spielerisch mit Hilfe von Bildern,…
Das Abenteuer der Bienen Roboter
Ein Beitrag von Studierenden der Europa-Universität Flensburg In diesem Beitrag werdet ihr über einen beispielhaften Unterricht mit einem einfachen Roboter informiert, der die Kinder sehr wahrscheinllich beigeistern wird. Konkret geht es um das Kennenlernen eines Roboters, der in Gestalt einer Biene auftritt und mit dem sich die Kinder im Rahmen einer Stationsarbeit in Zweiergruppen auseinandersetzen. In dieser Phase können sie unterschiedliche Kompetenzen erlangen, z. B. das Erlernen einer Fehlerkultur im Zusammenhang mit der Bedienung des Roboters, den direkten Bezug zwischen der Bedienung und den entsprechenden Bewegungen des Bee Bots sowie die Abläufe, die Arbeitsweise und die Sinnhaftigkeit einer Zweierarbeit. Robotics / Coding Für uns steht das Kennenlernen des Bienen Roboters…
Geschichten erleben mit dem Cubetto
Ein Beitrag von Studierenden der Europa-Universität Flensburg Die Integration von Robotik in Schulen ist ein faszinierendes und relevantes pädagogisches Thema in unserer zunehmend technologieorientierten Welt. Roboter sind nicht mehr nur Gegenstand von Science-Fiction, sondern prägen viele verschiedene Bereiche unseres täglichen Lebens. Dabei spielen die Lernmethoden die entscheidende Schlüsselrolle. Interaktive Lernspiele und Programmierübungen ermöglichen es den Schüler:innen, spielerisch die Grundlagen der Robotik zu erfassen. Es geht also nicht nur um den Zugang zu Hard- und Software, sondern auch um die Förderung von digitaler Bildung und Kompetenz, um aktiv am digitalen Leben teilzunehmen (vgl. Schulz, 2020, S.73). In diesem heterogenen Unterricht bewegt sich Robotic in einem Spannungsfeld aus Gemeinsamkeit und Individualität, denn…
Sternenstaub und Roboter: Eine kleine Reise durchs Weltall!
Autorinnen: Böhnert, Rohde und Rotty (Studierende der Europa-Universität Flensburg) Überblick und Ziel des Projekttages Aufregende Abenteuer im Weltall warten auf unsere jungen Entdecker:innen in der Grundschule! In dieser speziell gestalteten Lerneinheit tauchen die Kinder in die spannende Welt der Programmierung ein und gehen gleichzeitig auf eine Entdeckungsreise durch das Sonnensystem. Mit viel Spaß und Interaktion lernen sie, wie man kleine Roboter, die Bee-Bots, steuert und entdecken dabei die Geheimnisse der Planeten. Dieses einzigartige Erlebnis ist nicht nur lehrreich, sondern weckt auch die natürliche Neugier der Schüler:innen und fördert ihr Verständnis für Wissenschaft und Technologie auf spielerische Weise. Die folgenden Lernziele unterstützen einen interaktiven und ganzheitlichen Lernansatz, bei dem die Kinder…
Eine Filmsynchronisation mit der ersten Klasse
ein Beitrag der Studierenden des Seminars „Diklusion an Grundschulen“ der Europa-Universität Flensburg Im Zeitalter der Digitalisierung haben digitale Medien nicht nur unseren Alltag grundlegend verändert, sondern bieten auch innovative Wege für Bildung und Kreativität. Dieser Beitrag widmet sich einem spannenden Projekt, das die Welt der Filmsynchronisation mit dem wichtigen Konzept der Inklusion verknüpft. Es wird eine wegweisende Bildungserfahrung erforscht, bei der Schüler:innen in der Primarstufe, hier spezifisch der ersten Klasse, nicht nur die Grundlagen der Filmsynchronisation und die dafür benötigten Werkzeuge erlernen, sondern auch die Bedeutung von Inklusion und gemeinschaftlichem Lernen erfahren. Es wird eine Lernumgebung mit innovativen pädagogischen Ansätzen präsentiert, in der alle Kinder die Chance erhalten, ihre kreativen…
Filmsynchronisation in einer vierten Klasse
vom Seminar „Diklusion in der Grundschule“ im Frühjahrssemester 2023, geschrieben von den Studierenden Calvin, André und Lanea Einführung Willkommen zu diesem Synchronisationsprojekt, das auch Sie schon bald erfolgreich mit Ihren Schülerinnen und Schülern umsetzen können. Ziel dieses Projektes, ist es eine inklusive Lernumgebung zu schaffen, in der Schülerinnen und Schüler in einer Vierer-Gruppe selbstständig eine Filmszene synchronisieren. Nach dem Projekt haben die Kinder das Gefühl selbstständig ein kreatives Projekt umgesetzt zu haben, das sie stolz ihren Klassenkameraden und Eltern präsentieren können. Das Projekt ist auf vier Zeitstunden ausgelegt (inklusive kleineren Pausen) und sollte am besten an einem Projekttag umgesetzt werden. Je nach Klassengröße sollte ausreichend Platz eingeplant werden, insbesondere während…
Auch du kannst Filmstar sein!
Autoren: Jessen, Korth, Nagel Thema: In dieser Unterrichtseinheit werden die Kinder zu eigenen Filmstars und erfinden einen Film neu. Die Schüler:innen synchronisieren einen Film nach ihren eigenen Ideen. Dies bereitet den Kindern nicht nur viel Spaß, sondern ist ebenso lernwirksam. Bei der Filmsynchronisation setzen sich Kinder gestalterisch mit digitalen Medien auseinander. Dabei ist das Hauptziel ein kooperativer Umgang mit diesen. Diese Unterrichtseinheit ist für eine zweite Klasse ausgelegt. Der Fokus ist auf eine diklusive Lernumgebung gelegt. Das bedeutet, dass die Schüler:innen lernen, mithilfe von digitalen Medien auftretende Barrieren zu umgehen oder zu überwinden. Filmsynchronisation: Bei der Filmsynchronisation wird ein unvertonter Filmausschnitt synchronisiert. Das heißt, die Kinder überlegen und planen, was…
Klasse 1/2 (I)
Diklusion – Internetrecherche Autor:innen: Studierende der Europa-Universität Flensburg Thema und Ziele Die Internetnutzung ist im Schulalltag nicht mehr wegzudenken. Immer mehr Lehrkräfte erkennen den Mehrwert digitaler Medien im Unterricht und bauen deren Nutzung aus (Eickelmann & Lorenz 2011, S. 49). Früher oder später muss jede:r Schüler:in im Internet zu einem bestimmten Thema oder einer gewissen Fragestellung recherchieren. Wir Studierende haben uns deshalb zur Aufgabe gemacht den jüngsten Schüler:innen die individuelle Internetrecherche näherzubringen. Dabei fangen wir mit den Basiskompetenzen an: Zugang zum Internet (‚Wie komme ich ins Internet?‘) der richtige Suchbegriff (‚Was muss ich wo eingeben?‘) Möglichkeiten der Eingabe (‚Was mache ich, wenn ich noch nicht schreiben kann?‘) Texte verstehen/Vorlesefunktion (‚Was…