-
Säule II: Repräsentation von Informationen (I)
Eenn es heutzutage um die Gestaltung von Unterricht geht, sind Themen wie Inklusion und Digitalisierung für angehende Lehrkräfte und Sonderpädagog*innen von besonderem Interesse. Eine Schulklasse besteht aus verschiedenen Individuen, welche unterschiedliche Kompetenzen mitbringen. Deshalb kann es eine Herausforderung sein, den Unterricht für alle Schüler*innen ansprechend, kompetenzorientiert und alltagsnah zu gestalten. Im Folgenden soll diese Besonderheit vor dem Aspekt der sprachsensiblen Gestaltung von Unterricht beleuchtet werden. Sprachliche Barrieren abzubauen ist von Relevanz, da sprachliche Kompetenzen und schulischer Erfolg unmittelbar miteinander verbunden sind (vgl. Schulz 2021, S. 3).
-
Säule III: Darstellung von Lernergebnissen
Den Unterricht zu planen, stellt für die Lehrer:innen besonders bei heterogenen Gruppen eine Herausforderung dar. Das Universal Design for Learning (UDL) bietet Lehrer:innen Unterstützung bei der Planung und Durchführung von heterogenitätssensiblem Unterricht sowie bei der Anpassung der Lernumgebung in der Klasse an die Voraussetzungen der Schüler*innen. In diesem Artikel geht es um die dritte Säule des UDL. Diese Säule befasst sich mit der Darstellung von Lernergebnissen und den Mitteln zur Informationsverarbeitung. Ideen und Anregungen zu diesen Inhalten der Säule sowie ein detailliertes Unterrichtsbeispiel sind Bestandteil des Artikels.
-
Säule I: Förderung des Lernengagement (I)
Im Rahmen dieser Ausarbeitung haben wir uns mit dem "Universal design for learning" beschäftigt und hierbei einen besonderen Blick auf das Lernengagement gelegt. Die folgenden Unterrichtsideen können fachübergreifend genutzt werden und tragen zu einem sprachsensiblen und barrierefreien Unterricht bei. Wir wünschen viel Spaß und Inspiration.
-
Säule II: Repräsentation von Informationen (II)
Unterricht umrahmt den Prozess des Lernens. „Lernen ist der Prozess, durch den der Organismus sein Verhalten als Resultat von Erfahrung ändert“ (Berliner & Gage, 1996). Doch was geschieht, sollte das Lernen im Unterricht durch sprachliche Barrieren erschwert oder gar verhindert wird? "Die Komplexität der zu lernenden Inhalte in der Schule ist zunehmend von der Darbietung der Inklusion abhängig“ (Schulz, 2021).
-
Säule I: Förderung des Lernengagement (II)
Die erste Spalte der Guideline des Universal Designs for Learning nach CAST (2018) umfasst den Aspekt der Förderung des Lernengagements. Es geht um die Aktivierung des affektiven Netzwerkes und das „Warum“ des Lernens. Die Motivation hat einen wesentlichen Einfluss auf das Lernen. Die Motivation von jedem einzelnen Lernenden ist stark individuell und durch viele Einflussfaktoren bedingt. Es spielt eine Rolle, welches Interesse die Lernenden am jeweiligen Gegenstand haben, ob die Beschäftigung damit subjektiv als lohnenswert empfunden wird und welche Erfolgserwartungen sich daraus ergeben (Spinath, 2022).
-
Diklusion und der faule Freund
Autor:innen: Studierende der Europa-Universität Flensburg Videos erstellen – Digitale Bildung ist die Zukunft. Das Ziel unserer Unterrichtseinheit war es, das Thema „Filme-Machen“ so differenziert wie möglich umzusetzen. Dabei konnten die Kinder den Gebrauch der App Puppet-Pals erwerben. Die Schüler:innen konnten sich kreativ, inszenatorisch und erzählend in verschiedenen Stationen beim Erstellen des Filmes ausleben. Diklusion Die aktuelle Schullandschaft der meisten Lehrer:innen wird immer heterogener, da alte Schulsysteme bspw. zu Gemeinschaftsschulen zusammengelegt wurden, Inklusion weiter gefördert wird und Diagnosen und deren Maßnahmen immer präziser werden. Somit unterliegen Lehrkräfte mehr Anforderungen im Bereich der Unterrichtsplanung. Doch Medien können gerade im Kontext der Inklusion weiterhelfen. Nicht nur beim Einsatz digitalen Medien sollte das Universal…