• dekorativ
    Allgemein,  Coding und Robotics Grundschule,  Diklusion

    Geschichten erzählen mit dem Ozobot

    ein Beitrag von Studierenden des Seminars „Diklusion an Grundschulen“ der Europa-Universität Flensburg Die vorliegende Unterrichtsstunde behandelt das Thema „Geschichten erzählen“. Die Schüler:innen sollen lernen, welche zentralen Bestandteile eine Geschichte hat. Deshalb kann die Stunde u. a. im Deutschunterricht durchgeführt werden. Außerdem dient die Unterrichtsstunde dazu, den Schüler:innen grundlegende Coding-Kenntnisse nahezubringen. Die Hauptlernziele der Stunde sind das Beibehalten eines roten Fadens und die angemessene Sprachgestaltung. Folgende Kompetenzen werden gefördert: Sozialkompetenz (aufgrund von Gruppenarbeit) Kommunikationskompetenz (aufgrund von Gruppenarbeit) Planungskompetenz Programmierkompetenz Sachkompetenz Kognitive Kompetenz Erzählkompetenz und Frustrationstoleranz. In einer solchen Unterrichtsstunde ist es besonders wichtig, das Material für alle Schüler:innen zugänglich zu machen und somit alle Beteiligten einzubeziehen. Die Nutzung von digitalisierten Materialien/Medien…

  • Allgemein,  Coding und Robotics,  Diklusion

    Der Wasserkreislauf mithilfe des Ozobots erklärt

    erstellt von Studierenden der Europa-Universität Flensburg Diese Unterrichtseinheit betrachtet nicht nur den Wasserkreislauf als solchen, sondern kombiniert das Lernen mit der Thematik des Codierens. Wir werfen einen Blick auf die faszinierende Verbindung zwischen traditionellem Unterricht und modernen Lehrmethoden im Schulunterricht. Insbesondere steht der Ozobot im und das Codieren durch Farbcodes im Vordergrund. Es bietet Schüler:innen eine angenehme und spielerische Möglichkeit erste Erfahrungen mit dem Programmieren und Codieren von Robotern zu erhalten. Nun wollen wir uns gemeinsam in das Thema einarbeiten! Durchführung Vorbereitungen vor Stundenbeginn Bevor die Unterrichtseinheit starten kann, werden von der Lehrkraft die benötigten Stationen aufgebaut (siehe Abb.1). Dazu gehören jeweils ein iPad, mindestens ein Ozobot (bei mehr als…

  • Allgemein,  Coding und Robotics,  Diklusion

    Verkehrserziehung mit dem Ozobot

    Ein Beitrag von Studierenden der Europa-Universität Flensburg 1. Thema Das Thema „Sicher durch den Straßenverkehr mit Ozobots“ hat das Ziel, das Bewusstsein für Verkehrsregeln bei Schüler:innen zu schärfen, da viele Kinder beispielsweise mit dem Fahrrad oder zu Fuß zur Schule kommen. Die Ziele umfassen das Verständnis grundlegender Verkehrsregeln, die Förderung von Programmierkenntnissen durch die Anwendung von Ozobots, sowie die Entwicklung von Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten.  2. Robotics und Coding Was ist ein Ozobot?  Ein Ozobot ist ein kleiner Roboter, der entwickelt wurde, um Kindern die Grundlagen des Programmierens näherzubringen. Er verfügt unter anderem über eingebaute Sensoren, die verschiedene Farbcodes lesen können. Diese Farbcodes geben dem Roboter Befehle auf welche Art er…

  • Zusehen ist eine Kollage aus 6 BIldern. Auf den Bildern sind die Fünstationen zu sehen, dan denen Kinder arbeiten. Ein bild ist eine Nahaufnahme des Bee-Bots selber.
    Allgemein,  Coding und Robotics Grundschule,  Diklusion

    Das Abenteuer der Bienen Roboter

    Ein Beitrag von Studierenden der Europa-Universität Flensburg In diesem Beitrag werdet ihr über einen beispielhaften Unterricht mit einem einfachen Roboter informiert, der die Kinder sehr wahrscheinllich beigeistern wird. Konkret geht es um das Kennenlernen eines Roboters, der in Gestalt einer Biene auftritt und mit dem sich die Kinder im Rahmen einer Stationsarbeit in Zweiergruppen auseinandersetzen. In dieser Phase können sie unterschiedliche Kompetenzen erlangen, z. B. das Erlernen einer Fehlerkultur im Zusammenhang mit der Bedienung des Roboters, den direkten Bezug zwischen der Bedienung und den entsprechenden Bewegungen des Bee Bots sowie die Abläufe, die Arbeitsweise und die Sinnhaftigkeit einer Zweierarbeit. Robotics / Coding Für uns steht das Kennenlernen des Bienen Roboters…

  • Allgemein,  Coding und Robotics,  Diklusion

    Einstieg in die Welt der Programmierung und künstlichen Intelligenz

    Diklusiver Unterricht – ein Projekt in der Sekundarstufe 1 Ein Beitrag der Studierenden des Seminars „Diklusion an weiterführenden Schulen “ der Europa-Universität Flensburg In unserer Gesellschaft spielen Roboter und künstliche Intelligenz eine zunehmend wichtige Rolle. Sie sind nicht nur in der Industrie und im Servicebereich präsent, sondern auch in unseren Bildungseinrichtungen. Diese Technologien bieten nicht nur neue Möglichkeiten für Effizienz und Automatisierung, sondern ihr Einsatz kann auch dazu beitragen, Barrieren für Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten abzubauen. „Deutschland steht im Kontext der schulischen Bildung vor zahlreichen Herausforderungen und Aufgaben – durch das Aufkommen leistungsfähiger KI-Werkzeuge sind nochmals neue hinzugekommen, die jedoch helfen könnten, manch älteres Problem zu lösen.“ Bundeszentrale für politische…