• Allgemein,  Diklusion,  Künstliche Intelligenz,  Universal Design for Learning

    Station 4: Künstliche Intelligenz im digital-inklusiven Unterricht – einen Song erstellen mit Suno

    Autor:innen: Studierende der Europa-Universität Flensburg Thema: Das Thema der Erprobung war das Kennenlernen verschiedener Aspekte künstlicher Intelligenz an Stationen. Das Ziel war es, die Medienkompetenz der Schüler:innen zu fördern, indem sie eigenständig alle Arbeitsschritte durchführen, um das Thema künstliche Intelligenz zu erforschen. Dazu gehörten das selbstständige Durchführen der Arbeitsaufträge im dazugehörigen E-Book, als auch das selbständige Bedienen der jeweiligen Anwendungen. Künstliche Intelligenz: Künstliche Intelligenz (KI) gehört mit zu den faszinierendsten und schnellst wachsenden Technologien der Gegenwart. KI bezeichnet Systeme und/oder Maschinen, die in der Lage sind, menschenähnliche Aufgaben zu übernehmen, wie zum Beispiel das Erkennen von Mustern oder auch das Treffen von Entscheidungen, die normalerweise die menschliche Intelligenz erfordern. In…

  • Allgemein,  Diklusion,  Künstliche Intelligenz,  Universal Design for Learning

    Station 3: Persönliche Daten und KI

    Autor:innen: Studierende der Europa-Universität Flensburg Diese Station behandelt das Thema „Persönliche Daten und KI“. Ziel ist es, dass die Schüler:innen den Unterschied zwischen sicheren und unsicheren Daten erkennen und daraus ableiten können, welche Informationen sie bei der Nutzung von KI-Anwendungen oder generell im Internet weitergeben dürfen und welche sie besser schützen sollten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt darauf, den Schüler:innen bewusst zu machen, dass ihre persönlichen Daten wertvoll sind und unbedingt geschützt werden müssen. Sie sollen verstehen, welche Risiken mit der Preisgabe unsicherer Daten verbunden sind und welche Konsequenzen sich daraus ergeben können, beispielsweise beim Online-Chatten oder bei der Nutzung von digitalen Diensten. Die Station verdeutlicht den sensiblen Umgang mit Daten…

  • Allgemein,  Diklusion,  Künstliche Intelligenz,  Universal Design for Learning

    Station 2: Wie lernt eine Maschine?

    Autorin: Lina-Sophie Hornung, Studierende der Europa-Universität Flensburg Thema Das Thema der Station lautet: „Wie lernt eine Maschine?“. Kinder der heutigen Zeit haben ständigen Kontakt zu sogenannten Maschinen, in Form von Computern und Handys usw. und wissen meist gar nicht, was das genau ist und wie diese funktionieren bzw. wie diese Maschinen lernen (vgl. Hasebrink/Lampert 2011; Livingstone 2009, S. 3). Ein grundlegendes Verständnis von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen ist entscheidend, da diese Technologien zunehmend in alle Lebensbereiche integriert werden. Kinder müssen somit wissen, wie Maschinen Informationen verarbeiten, Entscheidungen treffen und Aufgaben ausführen, um in einer digital geprägten Welt kompetent und kritisch agieren zu können. Dies ermöglicht den Kindern nicht…

  • Allgemein,  Diklusion,  Fake-News,  Künstliche Intelligenz,  Universal Design for Learning

    Station 1: Fake News durch die KI

    von Levke Zühlke, Studierende der Europa-Universität Flensburg Überblick zur Station Das Thema der Station „Fake News durch die KI“ ist die kritische, aber auch kreative Auseinandersetzung mit Künstlicher Intelligenz und ihrer Fähigkeit, Bilder zu generieren. Ziel ist es, den Schüler:innen ein grundlegendes Verständnis für die Funktionsweise von KI zu vermitteln, ihre Medienkompetenz zu fördern und sie für die Herausforderungen von KI-generierten Inhalten zu sensibilisieren. Alle Schüler:innen können an dieser Station unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen aktiv teilnehmen, etwa durch die Bereitstellung einfacher Anleitungen, die Förderung von Teamarbeit und die Nutzung barrierefreier Materialien und Methoden. Bereits in der Grundschule sollte dieses Thema behandelt werden, da Kinder zunehmend Zeit mit digitalen Medien…

  • Das Bild zeigt zwei Mädchen von hinten, die einer älteren Frau an einem Tisch gegenübersitzen und sich mit ihr unterhalten.
    Allgemein,  Diklusion,  Podcast,  Universal Design for Learning

    Diklusion – Berufepodcast

    ein Beitrag von: Jasmin Klintworth, Bente Paulsen, Hannah Dethlefs – Studierende der Europa – Universität Flensburg Überblick und Ziele des Projekts Spannende Berufe und das Aufnehmen eines eigenen Podcast erwarten die Kinder. In dieser Lerneinheit tauchen die Schüler:innen im Rahmen der Podcasterstellung in die Rolle eines Interviewers und dürfen erfahrene Großeltern über ihre ehemaligen Berufen befragen.  Während dieses Projektes werden diverse digitale Medien eingesetzt, unter Berücksichtigung der Inklusion. Als Inklusion wird die Möglichkeit gesehen, Bildung für alle, unabhängig von festgestellten Beeinträchtigungen oder Förderschwerpunkten, zu ermöglichen (vgl. Schulz 2020, S. 2). Durch die Ergänzung von digitalen Medien wird der inklusive Unterricht qualitativ verbessert. Dadurch entsteht eine diklusive Lernumgebung, bei der Chancen…

  • dekorativ
    Allgemein,  Coding und Robotics Grundschule,  Diklusion

    Geschichten erzählen mit dem Ozobot

    ein Beitrag von Studierenden des Seminars „Diklusion an Grundschulen“ der Europa-Universität Flensburg Die vorliegende Unterrichtsstunde behandelt das Thema „Geschichten erzählen“. Die Schüler:innen sollen lernen, welche zentralen Bestandteile eine Geschichte hat. Deshalb kann die Stunde u. a. im Deutschunterricht durchgeführt werden. Außerdem dient die Unterrichtsstunde dazu, den Schüler:innen grundlegende Coding-Kenntnisse nahezubringen. Die Hauptlernziele der Stunde sind das Beibehalten eines roten Fadens und die angemessene Sprachgestaltung. Folgende Kompetenzen werden gefördert: Sozialkompetenz (aufgrund von Gruppenarbeit) Kommunikationskompetenz (aufgrund von Gruppenarbeit) Planungskompetenz Programmierkompetenz Sachkompetenz Kognitive Kompetenz Erzählkompetenz und Frustrationstoleranz. In einer solchen Unterrichtsstunde ist es besonders wichtig, das Material für alle Schüler:innen zugänglich zu machen und somit alle Beteiligten einzubeziehen. Die Nutzung von digitalisierten Materialien/Medien…

  • Allgemein,  Coding und Robotics Grundschule,  Diklusion

    Roboter und Nachhaltigkeit entdecken

    Ein Beitrag von Studierenden der Europa-Universität Flensburg geplant für ca. 90 Minuten mit einer oder zwei Kleingruppen von ca. 9 Schüler:innen Beschreibung In diesem Unterrichtsentwurf steht die spielerische Vermittlung von Grundlagen zur Robotik und ersten Konzepten der Nachhaltigkeit im Fokus. Die Schüler:innen sollen nicht nur die Funktionsweise programmierbarer Spielzeugroboter (Bee-Bot) kennenlernen, sondern auch die Bedeutung nachhaltiger Praktiken verstehen. Durch die Kombination von Robotik und Nachhaltigkeit werden die Schüler:innen dazu angeregt, kreativ zu denken, Problemlösungsfähigkeiten zu entwickeln und ihr Umweltbewusstsein zu stärken.  Ziele Grundlagen der Robotik sollen von den Schüler:innen kennengelernt werden, indem sie die Funktionsweise der programmierbaren Spielzeugroboter erleben und verstehen. Erste Konzepte der Nachhaltigkeit sollen spielerisch mit Hilfe von Bildern,…

  • Zusehen ist eine Kollage aus 6 BIldern. Auf den Bildern sind die Fünstationen zu sehen, dan denen Kinder arbeiten. Ein bild ist eine Nahaufnahme des Bee-Bots selber.
    Allgemein,  Coding und Robotics Grundschule,  Diklusion

    Das Abenteuer der Bienen Roboter

    Ein Beitrag von Studierenden der Europa-Universität Flensburg In diesem Beitrag werdet ihr über einen beispielhaften Unterricht mit einem einfachen Roboter informiert, der die Kinder sehr wahrscheinllich beigeistern wird. Konkret geht es um das Kennenlernen eines Roboters, der in Gestalt einer Biene auftritt und mit dem sich die Kinder im Rahmen einer Stationsarbeit in Zweiergruppen auseinandersetzen. In dieser Phase können sie unterschiedliche Kompetenzen erlangen, z. B. das Erlernen einer Fehlerkultur im Zusammenhang mit der Bedienung des Roboters, den direkten Bezug zwischen der Bedienung und den entsprechenden Bewegungen des Bee Bots sowie die Abläufe, die Arbeitsweise und die Sinnhaftigkeit einer Zweierarbeit. Robotics / Coding Für uns steht das Kennenlernen des Bienen Roboters…

  • Allgemein,  Coding und Robotics Grundschule,  Diklusion

    Geschichten erleben mit dem Cubetto

    Ein Beitrag von Studierenden der Europa-Universität Flensburg Die Integration von Robotik in Schulen ist ein faszinierendes und relevantes pädagogisches Thema in unserer zunehmend technologieorientierten Welt. Roboter sind nicht mehr nur Gegenstand von Science-Fiction, sondern prägen viele verschiedene Bereiche unseres täglichen Lebens. Dabei spielen die Lernmethoden die entscheidende Schlüsselrolle. Interaktive Lernspiele und Programmierübungen ermöglichen es den Schüler:innen, spielerisch die Grundlagen der Robotik zu erfassen. Es geht also nicht nur um den Zugang zu Hard- und Software, sondern auch um die Förderung von digitaler Bildung und Kompetenz, um aktiv am digitalen Leben teilzunehmen (vgl. Schulz, 2020, S.73). In diesem heterogenen Unterricht bewegt sich Robotic in einem Spannungsfeld aus Gemeinsamkeit und Individualität, denn…

  • Allgemein,  Coding und Robotics Grundschule,  Diklusion

    Sternenstaub und Roboter: Eine kleine Reise durchs Weltall!

    Autorinnen: Böhnert, Rohde und Rotty (Studierende der Europa-Universität Flensburg) Überblick und Ziel des Projekttages Aufregende Abenteuer im Weltall warten auf unsere jungen Entdecker:innen in der Grundschule! In dieser speziell gestalteten Lerneinheit tauchen die Kinder in die spannende Welt der Programmierung ein und gehen gleichzeitig auf eine Entdeckungsreise durch das Sonnensystem. Mit viel Spaß und Interaktion lernen sie, wie man kleine Roboter, die Bee-Bots, steuert und entdecken dabei die Geheimnisse der Planeten. Dieses einzigartige Erlebnis ist nicht nur lehrreich, sondern weckt auch die natürliche Neugier der Schüler:innen und fördert ihr Verständnis für Wissenschaft und Technologie auf spielerische Weise. Die folgenden Lernziele unterstützen einen interaktiven und ganzheitlichen Lernansatz, bei dem die Kinder…