• Allgemein,  Individualisierte Internetrecherche

    Klasse 1/2 (II)

    Diklusion – Ich lerne im Internet zu recherchieren Autor:innen: Studierende der Europa-Universität Flensburg Unterrichtseinheit zur Internetrecherche Klassenstufe 2 – 20 bis 25 Kinder – Gruppenarbeit (3 Schülerinnen und Schüler) – etwa 4 Schulstunden Die Schülerinnen und Schüler sind am Ende der Unterrichtseinheit in der Lage, mithilfe von der Diktier-, Vorlese- und Fotofunktion, gezielte Fragen durch eigene Recherche zu beantworten. Sie können konkrete Suchanfragen eingeben, um auf das korrekte Ergebnis zu kommen und Werbung zu erkennen und zu umgehen. Je nach den eigenen Fähigkeiten werden unterstützende Tools genutzt. Neben den oben genannten Tools gibt es zahlreiche Möglichkeiten um den Lernenden weitergehend zu helfen. Beispielsweise können Übersetzter-Apps genutzt werden, um Sprachbarrieren zu…

  • Allgemein,  Diklusion

    Künstliche Intelligenz in der Grundschule (2022.2)

    Autorin: Studentin der Europa-Universität Flensburg In 10 Jahren wird die Schule vermutlich eine Entwicklung durchleben, die sich heute noch nicht erahnen lässt. Hierdurch werden auch unzählige Möglichkeiten für Schüler*innen, ungeachtet ihres kulturellen oder soziologischen-ökonomischen Hintergrundes, geschaffen. Umso wichtiger ist es, auf die Teilhabe aller Schüler*innen ein Augenmerk zu legen. Liebe Lehrkräfte, künstliche Intelligenz wird immer wichtiger in der Bildung. ChatGPT kann beispielsweise Deutsch- oder Matheaufgaben verfassen. Es gibt auch Beispiele von künstlicher Intelligenz, die perfekte Aufsätze und Hausaufgaben schreiben. Die Bedeutung der Digitalisierung wächst stetig. Wir als Lehrkräfte sollten uns daher diesen Themen stellen, wie auf der Seite der OECD Lernkompass 2030 aufgeführt. Zudem gibt es verschiedene Fortbildungsplattformen, wie auf…

  • Allgemein,  Individualisierte Internetrecherche

    Klasse 4

    Im folgenden Beitrag wird zuerst auf die Lernziele bei der Internetrecherche und dem Begriff der Diklusion eingegangen, bevor der Aufbau des Projekttages und dessen Durchführung mit den dabei verwendeten Materialien und Tools näher beleuchtet wird. Dieser Beitrag beleuchtet, wie Schülerinnen und Schüler Lösungen für reale Probleme mittels verschiedener Suchmaschinen oder Videoplattformen finden und diese so aufbereiten, dass ihre Peers daraus lernen können. So wird gezielt angestrebt, die Informationsbeschaffung, die Problemlösungskompetenz, die digitale Kompetenz und das Verantwortungsbewusstsein der Schülerinnen und Schüler im Umgang mit digitalen Medien zu verbessern.

  • Allgemein,  Individualisierte Internetrecherche

    Klasse 3

    Der Artikel beschreibt ein Bildungsprojekt, das Schüler:innen die effektive Internetrecherche näher bringt. Der Schwerpunkt liegt auf der Anpassung der Recherchemethoden an die individuellen Bedürfnisse und darauf, den Schüler:innen beizubringen, wie man in Suchmaschinen navigiert, verlässliche Quellen findet und auf den Datenschutz achtet. Das Projekt legt großen Wert auf die Einbeziehung aller SchülerInnen und beinhaltet Hilfsmittel wie Diktat und Text-to-Speech, um SchülerInnen mit unterschiedlichen Lernbedürfnissen zu helfen. Ziel ist es, die Schüler:innen und Schüler in die Lage zu versetzen, eigenständig zu recherchieren und ihre Ergebnisse mit Hilfe verschiedener Kommunikationsmittel zu präsentieren.

  • Zwei Kinder mit FFP2-Masken sitzen am Tisch und schauen auf einen Tablet. Auf dem Tisch liegen beschriftete Zettel.
    Allgemein,  Bilderbuch,  Diklusion

    Diklusion und der faule Freund

    Autor:innen: Studierende der Europa-Universität Flensburg Videos erstellen – Digitale Bildung ist die Zukunft. Das Ziel unserer Unterrichtseinheit war es, das Thema „Filme-Machen“ so differenziert wie möglich umzusetzen. Dabei konnten die Kinder den Gebrauch der App Puppet-Pals erwerben. Die Schüler:innen konnten sich kreativ, inszenatorisch und erzählend in verschiedenen Stationen beim Erstellen des Filmes ausleben.  Diklusion Die aktuelle Schullandschaft der meisten Lehrer:innen wird immer heterogener, da alte Schulsysteme bspw. zu Gemeinschaftsschulen zusammengelegt wurden, Inklusion weiter gefördert wird und Diagnosen und deren Maßnahmen immer präziser werden. Somit unterliegen Lehrkräfte mehr Anforderungen im Bereich der Unterrichtsplanung. Doch Medien können gerade im Kontext der Inklusion weiterhelfen.  Nicht nur beim Einsatz digitalen Medien sollte das Universal…