Allgemein,  Diklusion,  Künstliche Intelligenz,  Universal Design for Learning

Station 12: Datenschutz

Autorinnen: Carla Düllmann, Ylvi Rieß, Emilie Smida (Studierende der Europa-Universität Flensburg)

Unsere Station kurz erklärt

Das übergeordnete Thema unserer Stationsarbeit ist Datenschutz und Künstliche Intelligenz, mit einem besonderen Fokus auf den Umgang mit persönlichen Daten. Ziel ist es, den Schüler:innen ein grundlegendes Verständnis für Privatsphäre zu vermitteln und sie dafür zu sensibilisieren, welche Informationen sie sicher teilen können und welche besser geschützt bleiben sollten.

Es ist wichtig, Grundschulkinder frühzeitig für den Schutz ihrer persönlichen Informationen zu sensibilisieren. Sie sollten verstehen, warum sie nicht überall ihren Namen oder Fotos preisgeben und worauf sie achten müssen, wenn sie KI-gestützte Technologien nutzen.
Durch kindgerechte Aufklärung lernen sie, verantwortungsbewusst mit digitalen Medien umzugehen, ihre Privatsphäre zu schützen und mögliche Gefahren zu erkennen. So werden sie sicherer im Umgang mit moderner Technologie.

Anzustrebende Kompetenzen
Zudem ist diese Station dazu da, den Schüler:innen folgende Kompetenzen näher zubringen

  1. Medienkompetenz: Ein grundlegendes Verständnis für den Umgang mit digitalen Medien und die Gefahren von Datenweitergabe.
  2. Soziale Kompetenz: Die Fähigkeit, die Privatsphäre anderer zu respektieren und Empathie für mögliche Risiken zu entwickeln.
  3. Urteilsfähigkeit: Kritisches Denken in Bezug auf Informationen, die sie online oder im Alltag teilen möchten.

Warum ist Inklusion wichtig?
Da eine inklusive Lernumgebung bedeutet, dass alle Kinder, unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen, am Lernprozess teilhaben können, haben wir uns bei der Konzeption der Aufgaben für die Station dafür entschieden, dass alle Sinne angesprochen werden und verschiedene Lernmethoden (z. B. Bilder, Geschichten, spielerische Aufgaben) einbezogen werden, sodass jedes Kind entsprechend seiner Fähigkeiten teilnehmen und profitieren konnte. Dies hat nicht nur das Verständnis für Datenschutz gestärkt, sondern auch dazu beigetragen, dass sich alle Kinder in ihrer Unterschiedlichkeit wertgeschätzt fühlten. 

Lernen über KI

Beim Lernen über KI mit Grundschüler:innen war uns das Anstreben folgender Ziele besonders wichtig:

🔒 Datenschutz und Privatsphäre sensibilisieren

  • Kinder hinsichtlich des Teilens von persönlichen Daten sensibilisieren sowie informieren, warum es wichtig ist bestimmte Informationen privat zu halten
  • Risiken bei der Nutzung von KI-gestützten Technologien kritisch hinterfragen.

🖥️ Digitale Kompetenz fördern

  • Den sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Werkzeugen vermitteln.
  • Erste Ansätze für kritisches Denken im Umgang mit digitalen Informationen fördern.

🌐 Digital Gap vermeiden

  • Allen Kindern, unabhängig von Herkunft oder Zugangsmöglichkeiten, digitale Grundkompetenzen ermöglichen.
  • Chancengleichheit schaffen und Benachteiligungen durch fehlende digitale Bildung verhindern.

Der Digital Gap bezeichnet die ungleiche Verteilung von Zugang und Kompetenzen im Umgang mit digitalen Technologien, häufig bedingt durch soziale und ökonomische Unterschiede (vgl. OECD, 2019 S.188). Um diese Ungleichheit zu reduzieren, ist es wichtig, im Unterricht allen Schüler:innen grundlegende digitale Kompetenzen zu vermitteln.

KI-Bildung fördert Chancengleichheit, indem sie Kinder befähigt, digitale Technologien kritisch und reflektiert zu nutzen. Besonders Kinder mit Förderbedarfen profitieren davon, da sie lernen, digitale Barrieren zu erkennen und selbstbewusst zu überwinden. Dies ermöglicht eine aktive und gleichberechtigte Teilhabe an der digitalen Gesellschaft (vgl. OECD, 2019 S.190)

Diklusion – Digitale Medien mit Inklusion verknüpfen

Die Rolle der iPads in unserer Stationsarbeit 📱✨

1️⃣ Zeitangaben & Struktur ⏱️
Klare Zeitangaben halfen den Kindern, den Überblick zu behalten und entspannt zu arbeiten

2️⃣ Selbstständige Aufgabenbearbeitung ✍️
Mit dem Book Creator konnten die Kinder interaktiv und kreativ arbeiten – durch Tippen, Zeichnen oder Audioaufnahmen. (Book Creator ist eine App, in der eBooks erstellt werden können ➚https://bookcreator.com)

3️⃣ Orientierung im Stationslauf 🧭
Die iPads dienten als digitale Wegweiser, die den Wechsel zwischen Stationen erleichterten.

4️⃣ Barrierefreiheit & Differenzierung 👐
Audiohinweise und anpassbare Inhalte unterstützten Kinder mit Lese- oder Konzentrationsschwierigkeiten.



Wie erstellt man eine diklusive Lernumgebung?

Diese Illustration stellt einige Ideen dar, wie man eine Inklusive Lernumgebung schaffen kann. Dazu gehört: 1. Klarheit schaffen (Begriffe genauer erklären, Beispiele aufzeigen, etc.) 2. Teamwork fördern (die Kinder sollen verstehen, wie wichtig das Miteinander ist) (Austausch anregen) 3. Technik vereinfachen (Vorbereitete Geräte, Erklärvideos)
Diese Illustration stellt einige Ideen dar, wie man eine Inklusive Lernumgebung schaffen kann. Dazu gehört: 1. Klarheit schaffen (Begriffe genauer erklären, Beispiele aufzeigen, etc.) 2. Teamwork fördern (die Kinder sollen verstehen, wie wichtig das Miteinander ist) (Austausch anregen) 3. Technik vereinfachen (Vorbereitete Geräte, Erklärvideos)

Stationsaufbau und Zeitplan

Inhalt/SchwerpunktMethoden/MaterialienDauer
1. Grün AusmalenWas gehört zu Datenschutz und was nicht? Arbeitsblätter mit Kreisen – Welches sind persönlich Daten, welches nicht? -> grün ausmalenca. 5 Minuten
2. kurze Bildergeschichte Erkennen, was das Recht am eigenen Bild ist und warumiPads, Book Creator, eingesprochene Fragestellungenca. 9 Minuten
3. Ankreuzen – Gute oder schlechte IdeeSensibilisierung für persönliche Daten: Was sind persönliche Daten? Was sollte man teilen und was nicht?iPads, Book Creator, eingesprochene Aufgaben ca. 8 Minuten
4. Male die Schatzkiste ausHaben die Kinder verstanden, was persönliche Daten sind und warum sie diese lieber nicht teilen sollten mit anderen?Weißes Blatt mit Schatzkiste, Buntstifte ca. 8 Minuten

Durchführung

Für diese Station gibt es ein Stationsbuch im Book Creator. Dieses leitet die Kinder durch die Station, indem es die Aufgaben erklärt, sowie die Lösung zur ersten Aufgabe beinhaltet. Weiter erklärt es, dass die Kinder nun für die nächste Aufgabe den Book Creator ‚kurze Bildergeschichte‘ öffnen sollen. Weiter wird auf den Book Creator ‚Gute oder schlechte Idee‘ als dritte Aufgabe hingewiesen. Zuletzt wird in dem Stationsbuch die letzte Aufgabe gestellt, stellvertretende Zeichnungen oder Begriffe in die Schatztruhe zu zeichnen.

Persönliche Daten erkennen

Arbeitsblatt zu 'Persönliche Daten erkennen'. Hier sind insgesamt sieben auf dem Blatt verteilte Kreise dargestellt in denen jeweils ein Begriff mit passenden Piktogrammen ist. Zu den Begriffen gehören: dein Name, Lieblingsfach, das Geburtsdatum, Lieblingstier, Adresse, Telefonnummer, Hobby.

Die Kinder erhalten das links abgebildete Arbeitsblatt und entscheiden, was davon persönliche Daten sind. Dinge die sie jedem erzählen dürfen, malen sie grün an und die persönlichen Daten rot oder gar nicht. Um diese Aufgabe zu überprüfen, schauen sie im Stationsbuch im Book Creator nach.

  • Bei dieser Aufgabe entwickeln die Schüler:innen ein erstes Gefühl für Daten.


Kurze Bildergeschichte

Die Kinder schauen sich eine kurze Bildergeschichte in einem eigenen Buch im Book Creator an. Zu sehen ist eine Gruppe von Kindern und von einem Kind wurde ein Foto gemacht, welches nun umhergezeigt wird. Diese Aufgabe soll auf das Recht am eigenen Bild aufmerksam machen und ebenso wieso das Recht wichtig ist und man heimlich keine Fotos von anderen machen und rumzeigen/veröffentlichen soll. Im Book Creator sind ein paar passende anregende Fragen gestellt.

Das Bild ist in zwei Bilder, ein linkes und ein rechtes unterteilt. Auf dem linkem Bild stehen mehrere Kinder in einem Raum und es wird ein Foto von einem Kind auf einem großem Handy angezeigt. Auf dem rechtem Bild ist das Kind zu sehen, von dem das Foto gemacht wurde. Die Mundwinkel sind nach unten gezogen und das Kind sieht nicht glücklich aus. Im Hintergrund sind noch zwei weitere Kinder zu sehen.


Ankreuzaufgabe – Gute oder schlechte Idee?

Auf dem Bild ist eine Beispielaufgabe abgebildet. Der Satz lautet: "Ich gebe mein Passwort an meine Freunde weiter." Unten sind zwei Kreise, über einem steht "Gute Idee" über dem anderen "Schlechte Idee". Hier sollen die Kinder ankreuzen.

Bei dieser Aufgabe sollen die Kinder entscheiden, welche Informationen sie welchen Personen mitteilen dürfen. Bearbeitet wird diese Aufgabe in der App Book Creator, dort finden die Kinder nach jeder Aufgabe die Lösung.

  • die Schüler:innen entwickeln Anhand der Aufgabe ein Bewusstsein für den verantwortungsvollen Umgang mit persönlichen Informationen.  Sie lernen spielerisch, dass nicht alle Informationen für jede Person bestimmt sind und dass es wichtig ist, zwischen Familie, Freunden und Fremden zu unterscheiden.


Schatzkiste befüllen

Für diese Aufgabe werden im Voraus Blätter ausgedruckt, auf denen eine Schatzkiste abgebildet ist. Hier sollen die Kinder eintragen oder malen, was über sie geheim bleiben sollte – was ihre Schätze sind. Dazu würden dann beispielsweise die Adresse, Passwörter, Telefonnummer und co. gehören.

  • Diese Aufgabe vermittelt den Kindern auf eine spielerische und greifbare Weise, dass persönliche Daten wertvoll sind und geschützt werden müssen – wie ein Schatz in einer Schatzkiste.


Materialiencheckliste

ABs PDF/Word


Erklärvideo zum Book Creator


Tipps und Tricks aus unserer Erfahrung

Hier werden ein paar Tipps und Tricks aus unserer Erfahrung abgebildet: - Medien und Apps vorab klären - Zeit im Blick behalten - Optimale Gruppengröße -Heterogene Gruppenzusammensetzung -Selbstständiges Arbeiten sicherstellen -Stationen nach Bearbeitung zurücksetzen -"Schutz" beim Book Creator Sichert Texte und Inhalte


Literatur

OECD. (2019). Bildung auf einen Blick 2019: OECD-Indikatoren. wbv Media. 

Redaktionelle Überarbeitung: Dr. Lea Schulz

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert