Diklusive Praxis

Ideen für einen digital-inklusiven Unterricht

  • Medienprojekte (Grundschule)
    • Erklärvideos “Tiere” (2021.1)
    • Adventskalender (2021.2)
    • Bilderbuch (2022.1)
      • Bilderbuchthema Gesundheit dargestellt mit Adobe Spark Video
      • Erzählkompetenzen mit Stop-Motion fördern
      • Diklusion und der faule Freund
      • Diklusion mit Janosch (Greenscreen)
    • Individualisierte Internetrecherche (2022.2)
      • Klasse 1/2 (I)
      • Klasse 1/2 (II)
      • Klasse 2
      • Klasse 3
      • Klasse 4
    • Diklusion – Künstliche Intelligenz in der Grundschule (2022.2)
    • Filmsynchronisation (2023.1)
      • Eine Filmsynchronisation mit der ersten Klasse
      • Auch du kannst Filmstar sein!
      • Filmsynchronisation in einer vierten Klasse
    • Coding und Robotics in der Grundschule
      • Sternenstaub und Roboter: Eine kleine Reise durchs Weltall!
      • Geschichten erleben mit dem Cubetto
    • Das Generationenprojekt: Podcasts mit den Großeltern und Verwandten
      • Der Berufe-Podcast
      • Diklusion: Projekttag Podcast
      • Diklusion – Berufepodcast
      • Diklusive Lernumgebungen schaffen: Podcast mit Garageband aufnehmen
      • Diklusion: Podcasts über Berufe
  • Medienprojekte (Sek.1)
    • Diklu-Scouts (2022.1)
      • Diklusion – Barrierefreiheit auf Instagram aus der Perspektive “Hören”
      • Diklusion: Barrierefreiheit in den Sozialen Medien
      • Diklusion – Ausgrenzung im digitalen Raum
    • Diklu-Scouts (2022.2)
      • Barrierefreies Posten auf Instagram
      • Diklusion: Unterrichtseinheit zum Thema des barrierefreien Postens
      • Diklusion – Ausbildung von MedienScouts zum Thema “Barrierefreiheit im Internet”
    • Fake-News und Inklusion (2022.2)
      • Diklusion – Beeinträchtigung und Fake News
      • Fake News und Geschlechterrollen
      • Diklusion – Fake-News
    • Geschlechterstereotype und Medienbildung
      • Diklusion- Sensibilisierung für Vorurteile und Geschlechterstereotypen
      • Geschlechterrollen – Warum Klischees gefährlich sind und wie sie vermieden werden können
    • Coding und Robotics in der Sek. 1
      • Auf Europa-Reise Programmierer*in werden
      • Der Wasserkreislauf mithilfe des Ozobots erklärt
  • UDL und Sprache
    • Säule I: Förderung des Lernengagement (I)
    • Säule I: Förderung des Lernengagement (II)
    • Säule II: Repräsentation von Informationen (I)
    • Multiple Mittel der Repräsentation von Informationen
    • Säule III: Darstellung von Lernergebnissen
  • Praxisblog
  • Lernen über Künstliche Intelligenz in der Gemeinschaftsschule
  • Lernen über Künstliche Intelligenz in der Grundschule
  • Medienprojekte (Grundschule)
    • Erklärvideos “Tiere” (2021.1)
    • Adventskalender (2021.2)
    • Bilderbuch (2022.1)
      • Bilderbuchthema Gesundheit dargestellt mit Adobe Spark Video
      • Erzählkompetenzen mit Stop-Motion fördern
      • Diklusion und der faule Freund
      • Diklusion mit Janosch (Greenscreen)
    • Individualisierte Internetrecherche (2022.2)
      • Klasse 1/2 (I)
      • Klasse 1/2 (II)
      • Klasse 2
      • Klasse 3
      • Klasse 4
    • Diklusion – Künstliche Intelligenz in der Grundschule (2022.2)
    • Filmsynchronisation (2023.1)
      • Eine Filmsynchronisation mit der ersten Klasse
      • Auch du kannst Filmstar sein!
      • Filmsynchronisation in einer vierten Klasse
    • Coding und Robotics in der Grundschule
      • Sternenstaub und Roboter: Eine kleine Reise durchs Weltall!
      • Geschichten erleben mit dem Cubetto
    • Das Generationenprojekt: Podcasts mit den Großeltern und Verwandten
      • Der Berufe-Podcast
      • Diklusion: Projekttag Podcast
      • Diklusion – Berufepodcast
      • Diklusive Lernumgebungen schaffen: Podcast mit Garageband aufnehmen
      • Diklusion: Podcasts über Berufe
  • Medienprojekte (Sek.1)
    • Diklu-Scouts (2022.1)
      • Diklusion – Barrierefreiheit auf Instagram aus der Perspektive “Hören”
      • Diklusion: Barrierefreiheit in den Sozialen Medien
      • Diklusion – Ausgrenzung im digitalen Raum
    • Diklu-Scouts (2022.2)
      • Barrierefreies Posten auf Instagram
      • Diklusion: Unterrichtseinheit zum Thema des barrierefreien Postens
      • Diklusion – Ausbildung von MedienScouts zum Thema “Barrierefreiheit im Internet”
    • Fake-News und Inklusion (2022.2)
      • Diklusion – Beeinträchtigung und Fake News
      • Fake News und Geschlechterrollen
      • Diklusion – Fake-News
    • Geschlechterstereotype und Medienbildung
      • Diklusion- Sensibilisierung für Vorurteile und Geschlechterstereotypen
      • Geschlechterrollen – Warum Klischees gefährlich sind und wie sie vermieden werden können
    • Coding und Robotics in der Sek. 1
      • Auf Europa-Reise Programmierer*in werden
      • Der Wasserkreislauf mithilfe des Ozobots erklärt
  • UDL und Sprache
    • Säule I: Förderung des Lernengagement (I)
    • Säule I: Förderung des Lernengagement (II)
    • Säule II: Repräsentation von Informationen (I)
    • Multiple Mittel der Repräsentation von Informationen
    • Säule III: Darstellung von Lernergebnissen
  • Praxisblog
  • Lernen über Künstliche Intelligenz in der Gemeinschaftsschule
  • Lernen über Künstliche Intelligenz in der Grundschule

Keine Inhalte/Widgets in dieser Seitenleiste vorhanden.

  • Allgemein,  Diklusion,  Künstliche Intelligenz,  Universal Design for Learning

    Station 14: Künstliche Intelligenz im digital-inklusiven Unterricht – Autonomes Fahren

    6. März 2025 /

    Autor:innen: Studierende der Europa-Universität Flensburg Thema: Diese Erprobung verfolgte hauptsächlich das Ziel verschiedne Anwendungsmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz an Stationen zu erforschen. Dabei lag der Fokus darauf, dass diese Stationen so vorbereitet sind, das die Schüler:innen sich die Inhalte in Kleingruppen selbstständig erarbeiten können. So ist es möglich nicht nur die Medienkompetenzen, sondern ebenfalls wichtige andere Kompetenzen wie die Kommunikationsfähigkeit der Schüler:innen zu fördern, die somit eigenständig in der Gruppe die in einem E-Book dargestellten Aufgaben bearbeiteten. Künstliche Intelligenz: Künstliche Intelligenz (KI) spielt heutzutage eine immer größere Rolle. Immer öfter begegnen wir KI auch im Alltag und die Nutzungsmöglichkeiten werden dabei immer vielfältiger. Künstliche Intelligenz umfasst Technologien, die Aufgaben übernehmen können,…

    weiterlesen
    Stud42_HeSe24 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Säule I: Förderung des Lernengagement (II)

    22. Februar 2023
    dekorativ

    Geschichten erzählen mit dem Ozobot

    11. April 2024

    Station 3: Persönliche Daten und KI

    4. März 2025
  • Allgemein,  Diklusion,  Künstliche Intelligenz,  Universal Design for Learning

    Station 13: Mit der KI „Suno“ einen Song erstellen

    6. März 2025 /

    Autor:innen: Studierende der Europa-Universität Flensburg Die vorliegende Unterrichtsidee ist im Rahmen einer Stationsarbeit mit Schulkindern einer zweiten Klasse in etwa 30 Minuten durchgeführt worden. Mit ein paar Anpassungen kann diese allerdings auch im Rahmen einer ganzen Unterrichtsstunde durchgeführt werden und kann so entweder zu Beginn einer Unterrichtsreihe oder als einzelne Stunde eingesetzt werden. Hauptziel ist das Erstellen eines Liedes mithilfe der Künstlichen Intelligenz Suno. Dabei sollen die Kinder möglichst selbstständig arbeiten, da die Station als diklusive Lernumgebung geplant worden ist. Diklusion ist eine Wortverschmelzung der beiden Bezeichnungen „Digitale Medien“ und „Inklusion“. Die Schaffung einer diklusive Lernumgebung bedeutet daher, dass mit Hilfe von digitalen Medien eine inklusive Lernumgebung geschaffen wird, also…

    weiterlesen
    Stud5_HeSe24 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Station 5: Liebe oder Logik?

    16. Mai 2025

    Station 3: KI-Spione in der digitalen Welt

    14. Mai 2025
    dekoratives Element (ein whatsapp-Chat als Piktogramm)

    Diklusion – Ausgrenzung im digitalen Raum

    12. Oktober 2022
  • Ein futuristischer Roboter sitzt an einem Schreibtisch, hält einen Bleistift und schreibt auf Papier. Der Tisch ist mit Stiften, Büchern und einer Saftflasche dekoriert, während der Hintergrund eine moderne, gemütliche Atmosphäre zeigt.
    Allgemein,  Diklusion,  Künstliche Intelligenz,  Universal Design for Learning

    Station 10: Geschichten schreiben mit der SchulKI

    6. März 2025 /

    Autor:innen: Studierende der Europa-Universität Flensburg Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine immer größere Rolle in unserer digitalisierten Welt und verändert, wie wir leben, arbeiten und lernen. Kinder begegnen KI-Technologien bereits in ihrem Alltag. Sei es durch Sprachassistenten, personalisierte Apps oder Lernprogramme. Deshalb ist es entscheidend, Schüler:innen frühzeitig mit den Grundlagen und Möglichkeiten von KI vertraut zu machen, sie für deren Potenziale und Risiken zu sensibilisieren und ihnen einen reflektierten Umgang damit zu vermitteln. Aufbau des Projekttages Die Stationen wurden im Rahmen eines Projekttages zum Thema künstliche Intelligenz entworfen. Die Schüler*innen wurden dafür in Gruppen von drei bis vier Kindern eingeteilt, in denen sie gemeinsam insgesamt sechs Stationen durchlaufen haben. Für jede…

    weiterlesen
    Stud41_HeSe24 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Station 7: KI und Kunst

    6. März 2025

    Verkehrserziehung mit dem Ozobot

    9. April 2024
    dekoratives Element (weihnachtliches Foto)

    Digitaler Adventskalender in der Zeitung

    15. Dezember 2021
  • Allgemein,  Diklusion,  Künstliche Intelligenz,  Universal Design for Learning

    Station 9: Wie lernt eine KI? Maschinelles lernen mit „google teachable machine“

    6. März 2025 /

    Autor:innen: Studierende der Europa-Universität Flensburg Künstliche Intelligenz (kurz: KI) nimmt, auch wenn es nicht auf den ersten Blick sichtbar ist, immer mehr Platz im Alltag ein. Seien es die Sprachassistenten unserer Smartphones, die personalisierten Video-Vorschläge auf Streamingplattformen oder Navigations-Apps die uns zur gewohnten Uhrzeit die Route zur Arbeit oder zum Sport anzeigen. Diese und weitere Assistenten des Alltags basieren auf KI und lernen auf der Grundlage unserer Verhaltensweisen. Die Unterrichtseinheit soll mit Hilfe der „teachable machine“ den Lernprozess der KI bzw. das maschinelle Lernen anschaulicher machen und den Schülerinnen und Schülern (folgend: SuS) weiteren Einblick in das Thema KI geben. „Maschinelles Lernen (ML) ist ein Teilgebiet der künstlichen Intelligenz (KI)…

    weiterlesen
    Stud41_HeSe24 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Diklusion: Unterrichtseinheit zum Thema des barrierefreien Postens

    2. April 2023

    Künstliche Intelligenz in der Grundschule (2022.2)

    2. April 2023
    dekorativ

    Geschichten erzählen mit dem Ozobot

    11. April 2024
  • Allgemein,  Diklusion,  Künstliche Intelligenz,  Universal Design for Learning

    Station 8: Alexa – Mensch oder Maschine?

    6. März 2025 /

    Autor:innen: Studierende der Europa-Universität Flensburg, ergänzt von Lea Schulz Die vorliegende Unterrichtseinheit einer Stationsarbeit behandelt das Thema „Lernen über KI“ in der Grundschule. Diese kann in Form eines Projekttags oder auf mehrere Tage verteilt, durchgeführt werden. Das Hauptziel besteht darin, den Kindern ein grundlegendes Verständnis von Künstlicher Intelligenz (KI) zu vermitteln, wie sie funktioniert, was sie ausmacht und welche Rolle sie im Alltag spielt. Dafür wurde eine Stationsarbeit konzipiert, die sich in mehrere thematisch unterschiedliche Bereiche gliedert und jeweils einen spezifischen Aspekt der Künstlichen Intelligenz thematisiert. Die Inhalte vermitteln nicht nur kindgerecht aufbereitetes Wissen, sie bieten auch die Gelegenheit dazu, durch spielerische und kreative Aktivitäten praktisch tätig zu werden. Zeitgleich…

    weiterlesen
    Stud_HeSe24 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Station 3: Persönliche Daten und KI

    4. März 2025

    Station 5: Liebe oder Logik?

    16. Mai 2025
    dekorativ

    Geschichten erzählen mit dem Ozobot

    11. April 2024
  • Allgemein,  Diklusion,  Künstliche Intelligenz,  Universal Design for Learning

    Station 7: KI und Kunst

    6. März 2025 /

    Autor:innen: Studierende der Europa-Universität Flensburg Die vorliegende Station ist Teil einer Stationsarbeit zum Thema „Lernen über KI“ in der Grundschule. Diese kann in Form eines Projekttags oder auf mehrere Tage verteilt, durchgeführt werden. Das Hauptziel besteht darin, den Kindern ein grundlegendes Verständnis von Künstlicher Intelligenz (KI) zu vermitteln, wie sie funktioniert, was sie ausmacht und welche Rolle sie im Alltag spielt. Dafür wurde eine Stationsarbeit konzipiert, die sich in mehrere thematisch unterschiedliche Bereiche gliedert und jeweils einen spezifischen Aspekt der Künstlichen Intelligenz thematisiert. Die Inhalte vermitteln nicht nur kindgerecht aufbereitetes Wissen, sie bieten auch die Gelegenheit dazu, durch spielerische und kreative Aktivitäten praktisch tätig zu werden. Zeitgleich wird durch die…

    weiterlesen
    Stud_HeSe24 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    dekorativ

    Geschichten erzählen mit dem Ozobot

    11. April 2024

    Station 2: Wie lernt eine Maschine?

    4. März 2025
    Fotografie des Arbeitens an der Station. Eine Schülerin und ein Schüler scannen QR-Codes. Die betreuende Studentin sitzt daneben.

    Station 5: Denken wie eine Maschine

    5. März 2025
  • Allgemein,  Diklusion,  Künstliche Intelligenz,  Universal Design for Learning

    Station 6: Gedichte schreiben mit schulKI

    5. März 2025 /

    Autorinnen: Lena Kapell, Iris Makowka Thema An dieser Station lernen die Schüler:innen in Kleingruppen (2 bis 4 Kinder) schulKI als Lern-Werkzeug kennen und dieses kreativ zu benutzen. Die Aufgabe besteht darin, mit Unterstützung des Book Creator mit schulKI ein Gedicht zu generieren. Die Schüler:innen bekommen einen Einblick, wie man mit schulKI arbeitet und wie dies beim Schreiben unterstützen kann bzw. welche Schwierigkeiten auch auftreten. Das folgende Video erklärt den Book Creator (Erste Schritte – Eine kurze Einführung): Lernen über KI schulKI wurde von Lehrkräften gegründet und wird gemeinsam mit Forschenden und Programmiertalenten entwickelt. Die Webseite stellt verschiedene Funktionen wie ChatGPT, Bildgenerierung und Aufgabenvorkontrolle für Schulen bereit. schulKI ist so gestaltet,…

    weiterlesen
    Stud7_Hese24 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Säule II: Repräsentation von Informationen (I)

    28. März 2023
    dekoratives Element (ein whatsapp-Chat als Piktogramm)

    Diklusion – Ausgrenzung im digitalen Raum

    12. Oktober 2022

    Verkehrserziehung mit dem Ozobot

    9. April 2024
  • Fotografie des Arbeitens an der Station. Eine Schülerin und ein Schüler scannen QR-Codes. Die betreuende Studentin sitzt daneben.
    Allgemein,  Diklusion,  Künstliche Intelligenz,  Universal Design for Learning

    Station 5: Denken wie eine Maschine

    5. März 2025 /

    Autorinnen: Lena Kapell, Iris Makowka Thema Beim Arbeiten mit diesen Materialien entdecken die Schüler:innen auf spielerische Art, wie eine Maschine lernt. Sie sollen verstehen, dass eine Künstliche Intelligenz durch Wiederholungen zu besseren Ergebnissen kommt. Dies wird anhand des NIM-Spiels ausprobiert. Das folgende Video erklärt den Ablauf des Spiels. Lernen über KI Das Lernen über KI und digitale Medien ist in der heutigen Zeit ein wichtiger Teil schulischer Bildung. Das liegt daran, dass wir in einer Welt leben, in der diese Themen eine zunehmend große Rolle spielen (vgl. Böttinger & Schulz, 2023, S.2). Wie in der Studie „Eltern im Fokus 2024“ festgestellt wurde, gibt es in den Haushalten in denen die…

    weiterlesen
    Stud7_Hese24 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Diklusion- Sensibilisierung für Vorurteile und Geschlechterstereotypen

    15. Oktober 2023
    dekorativ

    Geschichten erzählen mit dem Ozobot

    11. April 2024

    Roboter und Nachhaltigkeit entdecken

    8. April 2024
  • Allgemein,  Diklusion,  Künstliche Intelligenz,  Universal Design for Learning

    Station 4: Künstliche Intelligenz im digital-inklusiven Unterricht – einen Song erstellen mit Suno

    4. März 2025 /

    Autor:innen: Studierende der Europa-Universität Flensburg Thema: Das Thema der Erprobung war das Kennenlernen verschiedener Aspekte künstlicher Intelligenz an Stationen. Das Ziel war es, die Medienkompetenz der Schüler:innen zu fördern, indem sie eigenständig alle Arbeitsschritte durchführen, um das Thema künstliche Intelligenz zu erforschen. Dazu gehörten das selbstständige Durchführen der Arbeitsaufträge im dazugehörigen E-Book, als auch das selbständige Bedienen der jeweiligen Anwendungen. Künstliche Intelligenz: Künstliche Intelligenz (KI) gehört mit zu den faszinierendsten und schnellst wachsenden Technologien der Gegenwart. KI bezeichnet Systeme und/oder Maschinen, die in der Lage sind, menschenähnliche Aufgaben zu übernehmen, wie zum Beispiel das Erkennen von Mustern oder auch das Treffen von Entscheidungen, die normalerweise die menschliche Intelligenz erfordern. In…

    weiterlesen
    Stud42_HeSe24 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Ein futuristischer Roboter sitzt an einem Schreibtisch, hält einen Bleistift und schreibt auf Papier. Der Tisch ist mit Stiften, Büchern und einer Saftflasche dekoriert, während der Hintergrund eine moderne, gemütliche Atmosphäre zeigt.

    Station 10: Geschichten schreiben mit der SchulKI

    6. März 2025

    Station 3: Persönliche Daten und KI

    4. März 2025
    4 Kinder treten im Tauziehen gegen einen KI-Roboter an.

    Station 4: KI vs. Mensch

    15. Mai 2025
  • Allgemein,  Diklusion,  Künstliche Intelligenz,  Universal Design for Learning

    Station 3: Persönliche Daten und KI

    4. März 2025 /

    Autor:innen: Studierende der Europa-Universität Flensburg Diese Station behandelt das Thema „Persönliche Daten und KI“. Ziel ist es, dass die Schüler:innen den Unterschied zwischen sicheren und unsicheren Daten erkennen und daraus ableiten können, welche Informationen sie bei der Nutzung von KI-Anwendungen oder generell im Internet weitergeben dürfen und welche sie besser schützen sollten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt darauf, den Schüler:innen bewusst zu machen, dass ihre persönlichen Daten wertvoll sind und unbedingt geschützt werden müssen. Sie sollen verstehen, welche Risiken mit der Preisgabe unsicherer Daten verbunden sind und welche Konsequenzen sich daraus ergeben können, beispielsweise beim Online-Chatten oder bei der Nutzung von digitalen Diensten. Die Station verdeutlicht den sensiblen Umgang mit Daten…

    weiterlesen
    Stud5_HeSe24 0 Kommentare

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Diklusion: Unterrichtseinheit zum Thema des barrierefreien Postens

    2. April 2023

    Klasse 3

    27. Februar 2023

    Diklusive Lernumgebungen schaffen: Podcast mit Garageband aufnehmen

    16. Juli 2024
 Ältere Beiträge
Neuere Beiträge 

Neueste Beiträge

  • Station 9: Musikstudio KI
  • Station 8: Lernen über Algorithmen als Basis Künstlicher Intelligenz mit den Angry Birds
  • Station 7: Bildbeschreibung 
  • Station 6: Fake News
  • Station 5: Liebe oder Logik?

Neueste Kommentare

  • Jennifer Smith bei Fake News und Geschlechterrollen

Archiv

  • Mai 2025
  • März 2025
  • Juli 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Oktober 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Dezember 2021

Kategorien

  • Allgemein
  • Bilderbuch
  • Coding und Robotics
  • Coding und Robotics Grundschule
  • Diklu-Scouts
  • Diklusion
  • Fake-News
  • Filmsynchronisation
  • Geschlechterrollen
  • Individualisierte Internetrecherche
  • Künstliche Intelligenz
  • Medienberichte
  • Podcast
  • Universal Design for Learning

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Dies ist der Praxisblog von Dr. Lea Schulz. Hier werden aktuelle diklusive Ideen aus der Praxis veröffentlicht.

Hier geht es weiter zur Webseite von Dr. Lea Schulz rund um das Thema Diklusion.

Ashe Theme von WP Royal.